Klin Padiatr 2013; 225(04): 234-238
DOI: 10.1055/s-0033-1333753
Bericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation einer Kinderschutzgruppe bei einem unabhängigen Kooperationspartner – Vorschläge für eine Optimierung der Vernetzung

Evaluation of a Child Protecting Team by an Independent Cooperation Partner – Suggestions for an Optimized Procedure
E. Verocai
1   Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde, Akademisches Lehrkrankenhaus, Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, Österreich
,
I. Kitzelmann
2   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
,
F. Juen
1   Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde, Akademisches Lehrkrankenhaus, Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, Österreich
,
B. Simma
1   Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde, Akademisches Lehrkrankenhaus, Landeskrankenhaus Feldkirch, Feldkirch, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Ziel der Studie ist die Qualität der institutionellen Zusammenarbeit zwischen der Kinderschutzgruppe (KSG) und der Jugendwohlfahrt (JWF) zu untersuchen

Methode:

Strukturierte Befragung mittels eines Fragebogens zu: Ist das Kind, der Jugendliche, die Familie der JWF bekannt? Bestätigt sich der Verdacht der KSG? Wie wirkt sich die Meldung der KSG auf die Lebenssituation der Kinder, deren Familien sowie auf die Mitarbeiter der JWF aus?

Ergebnisse:

Von 1999–2009 wurden insgesamt 196 Fälle in der KSG besprochen, davon 80 der JWF gemeldet. Die JWF-Mitarbeiter beantworteten für 45 Kinder die Fragen vollständig. Der Verdacht auf Misshandlung bestand bei 21/45, Missbrauch bei 7, Vernachlässigung bei 12 und auf eine Kombination bei 5 der Kinder und Jugendlichen. 26/45 (58 %) waren der JWF bereits vor der Meldung bekannt. Eine Anzeige wurde in 34/45 (75 %) Fällen gemacht. Bei allen 17 Fällen von Vernachlässigung oder einer Kombination bestätigte sich in der Einschätzung der JWF der Verdacht. Positive Veränderungen durch die Meldung konnten bei 35/45 (78 %) Kindern und Jugendlichen und 19/45 (42 %) der Familien erzielt werden. Die schriftliche Meldung der KSG war bei 41/45 (91 %) der bearbeiteten Fälle hilfreich für die Mitarbeiter der JWF.

Schlussfolgerungen:

Eine KSG ist in der Lage Misshandlungsfälle neu und korrekt zu identifizieren. Die Arbeit der KSG hat positive Konsequenzen für die betroffenen Kinder, deren Familien und die Mitarbeiter der JWF.

Abstract

Background:

Cooperation between different institutions in cases of child abuse is essential for the children and their families. The aim of this study is to evaluate the cooperation between the Child Protection Team (CPT) and the Youth Welfare Agency (YWF) in an academic teaching hospital. Issues: Is the child or the family already be known to the YWF? Was the suspicion of child abuse confirmed by the CPT? What impact did the CPT’s report to the YWF have on the situation of the children, their families, and the members of the YWF?

Methods:

Between 1999 and 2009 196 cases were investigated by the CPT; 80 of them had been reported to the YWF. In 45 of the 80 cases, structured interviews were completed by the YWF social workers. In the remaining 35, the questionnaires were not fully completed (n=15), the responsible social workers not present (n=6), or data were not available due to change of ­residence (n=14).

Results:

Maltreatment was suspected in 21/45 (47%), child abuse in 7 (16%), child neglect in 12 (26%), and a combination of the above in 5 (11%) children. Of the children, 26/45 (58%) were already known to the YWF before being contacted by the CPT, and in 34/45 (75%) children either institutions reported the case to the criminal prosecution authorities. Positive changes were seen in 35/45 (78%) children and in 19/45 (42%) families and the CPT’s report was considered helpful for the social workers in 41/45 (91%) children.

Conclusions:

A CPT is able to correctly identify new cases of child abuse. The activity of the CPT has a positive influence on the situation of affected children, their families, and the respective staff members of the YWF.

 
  • Literatur

  • 1 Aggarwal K, Dalwai S, Galagali P et al. Child Rights and Protection Program (CRPP) of Indian Academy of Pediatrics (IAP). Recommendations on recognition and response to child abuse and neglect in the Indian setting. Indian Pediatr 2010; 47: 493-504
  • 2 Ärztegesetz, 1998 (2001) BGBI l Nr. 169/1998 in der Fassung ÄG-Novelle 2001. BGBI I 110/2001, Österreich
  • 3 Averbeck B, Hermans BE. Kinderschutz – Kooperation und Konfliktmanagement. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2010; 59: 744-753
  • 4 Banaschak S, Rothschild MA, Roth B et al. Near fatal physical neglect in a newborn with a three-year follow-up. Körperliche Vernachlässigung eines Neugeborenen mit fast tödlichem Ausgang und 3-jährigem Follow-up. Klin Padiatr 2012; 224: 320-321
  • 5 Blau GM, Huang LN, Mallery CJ. Advancing efforts to improve children’s mental health in America: a commentary. Adm Policy Ment Health 2010; 37: 140-144
  • 6 Boensch M, Oberthuer A, Eifinger B et al. Life-threatening hypernatremic dehydration in a 7-week-old exclusively breastfed infant as a cause of a decline in breastmilk volume and parental language barriers in a North African family. Klin Padiatr 2011; 223: 40-42
  • 7 Convention on the Rights of the Child 1989 http://www2.ohchr.org/english/law/crc.htm (Zugriff am 9.11.2012)
  • 8 Cutland M. Child abuse and its legislation: the global picture. Arch Dis Childh 2012; 97: 679-684
  • 9 Fanconi M, Lips U. Shaken baby syndrome in Switzerland: results of a prospective follow-up study, 2002–2007. Eur J Pediatr 2010; 169: 1023-1028
  • 10 Fasching G. Kinderschutzgruppen: Leitfaden für Kinderschutzgruppen. Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend, Wien 2003; 16-18
  • 11 Flaherty EG, Sege RD, Hurley TP et al. Strategies for saving and improving children’s lives. Pediatrics 2008; 122: 18-20
  • 12 Geiger H, Elsässer G. Netzwerk Familie – Frühe Hilfen in Vorarlberg. Monatsschr Kinderheilk 2012; 160: 876-886
  • 13 Göbel U, Heinrich B, Krauth KA et al. Evaluation der Prozess- und Ergebnisqualität der Erhebungseinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland (ESPED). Process and outcome quality of the German Paediatric Surveillance Unit (ESPED). Klin Padiatr 2010; 222: 92-97
  • 14 Gold I. Kinderschutz braucht starke Netze: Soziale Frühwarnsysteme, insbesondere Verzahnung von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe. In: Plume E, Adams G, Beck N, Reichert A, Warnke A. Hrsg. Psychisch krank, auffällig, behindert – was nun? Tagungsband anlässlich der 9. Fachtagung am 8.–9. Oktober 2007 in Würzburg. Pabst; Lengerich: 2008
  • 15 Goldbeck L, Laib-Köhnemund A, Fegert JM. A randomized controlled trials of consensus-based child abuse case management. Child Abuse Negl 2007; 31: 919-933
  • 16 Goldbeck L, Laib-Köhnemund A, Fegert JM Hilfeprozess-Koordination im Kinderschutz. Abschlussbericht. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm 2005
  • 17 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S et al. Kindesmisshandlung. Springer; Heidelberg: 2008
  • 18 Hüning BM, Reimann M, Beerenberg U et al. Establishment of a Family-centred Care Programme with Follow-up Home Visits: Implications for Clinical Care and Economic Characteristics. Klin Padiatr 2012; 224: 431-436
  • 19 Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S et al. Child abuse and neglect: diagnosis and management. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 231-240
  • 20 Juen F, Juen B. How can emotional responsiveness protect children?. In: Taylor J, Themmesel-Huber M. (eds.). Safeguarding Children in Primary Care. A guide for practitioners working in community settings. Kingsley Publishers; New York: 2009
  • 21 Kistin CJ, Tien I, Bauchner H et al. Factors that influence the effectiveness of child protection teams. Pediatrics 2010; 126: 94-100
  • 22 Kitzelmann IA, Feuerstein A, Schiemer A et al. Vernetzungsarbeit der Kinderschutzgruppe Feldkirch in Vorarlberg, Österreich. Monats Kinderheilk 2007; 155: 40-44
  • 23 Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz. 2004 BGBl Nr 1/1957, zuletzt geändert durch BGBl I Nr 147/2011, Österreich
  • 24 Künster AK, Schöllhorn A, Knorr C et al. Kooperation und Vernetzung im Bereich Frühe Hilfen und Kinderschutz: Bedeutung evidenzbasierter Methoden. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat 2010; 59: 731-743
  • 25 Langer T, Schaper K, Gupta S et al. Sprachbarrieren in der Betreuung von Patienten mit Migrationshintergrund– Ergebnisse einer Pilotstudie zu den Erfahrungen von Kinder- und Jugendärzten. Klin Padiatr 2013 225. 96-103
  • 26 Lips U. Kindesmisshandlung – Kindesschutz: Ein Leitfaden zu Früherfassung und Vorgehen in der ärztlichen Praxis. Stiftung Kinderschutz, Schweiz 2011
  • 27 Noterdaeme M. Autismus-Spektrum-Störungen – ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Klin Padiatr 2011; 223 (Suppl. 01) E1-E15
  • 28 Pinheiro PS. The United Nations Secretary General’s Study on Violence against Children. http://apo.org.au/research/un-secretary-general’s-study-violence-against-children (Zugriff am 9.11.2012)
  • 29 Siegrist BJ, Heynen S, Kühr J. Das Karlsruher Netzwerk Kinderschutz. Klin Padiatr 2010; 222: 16
  • 30 U.S. Department of Health & Human Service. Child Abuse & Neglect Statistics 2010. www.childwelfare.gov/can/statistics (Zugriff am 15.05.2012)
  • 31 World Health Organization. Prevention of child maltreatment. www.who.int/violence_injury_prevention/ (Zugriff am 12.02.2012)