Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2013; 18(1): 40-44
DOI: 10.1055/s-0032-1330502
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Periphere Hirnstimulation beim Restless-Legs-Syndrom

Eine Fall-Kontroll-StudiePeripheral Brain Stimulation (PBS) on the Restless-Legs-SyndromeAn Observational Study
B. Walter
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Das Restless-Legs-Syndrom ist eine durch Bewegungsdrang und Taubheitsgefühl in den unteren Extremitäten gekennzeichnete neurologische Erkrankung, die ursächlich einer Fehlfunktion des zentralen dopaminergen Systems zugeordnet wird. Die medikamentöse Behandlung mit Dopaminagonisten dient der Symptomlinderung und ist oft unzureichend. Im Rahmen der vorliegenden Beobachtungsstudie wurde die Wirksamkeit der Peripheren Hirnstimulation beim Restless-Legs-Syndrom in einer Fall-Kontroll-Studie untersucht.

Methode: Insgesamt wurden die Daten von 45 Patienten ausgewertet, die zu Beginn der Behandlung unter starkem bis sehr starkem RLS litten und seit mindestens 3 Monaten dopaminerg behandelt worden sind. Die Patienten wurden mit Ohr-Implantaten gemäß der Peripheren Hirnstimulation behandelt und über einen Zeitraum von 6 Monaten beobachtet. Untersucht wurden die Veränderungen der Schweregrade der motorischen, sensorischen und psychischen Phänomene im Zeitverlauf, ausgedrückt als internationaler RLS-Score (iRLS) auf einer Punkte-Scala von 0 Punkten („kein RLS“) bis 40 Punkten („sehr starkes RLS“). Es gab 4 Messzeitpunkte (t = 0 bis t = 3). Die Studie hat Pilotcharakter.

Ergebnisse: Zu Beginn der Therapie (t = 0) wiesen die Patienten einen mittleren Score-Wert von 32,3 auf und waren allesamt den beiden Schweregraden „starkes RLS“ und „sehr starkes RLS“ zuzuordnen. Bereits zum zweiten Messzeitpunkt (t = 1) fiel der mittlere Score-Wert um 68 % auf 19 Punkte, wobei 6 Patienten das Minimum von 0 erreichten und ein Patient eine Verschlechterung von 37 auf 40 Punkte erfuhr. Im weiteren Verlauf sanken die Score-Werte zwar weiter, bleiben aber verhältnismäßig konstant. Zum Endpunkt (t = 3) wiesen knapp 55 % der Patienten einen iRLS-Score der Schweregrade „kein RLS“ bis „mäßig ausgeprägtes RLS“ auf, während sich der Anteil von Patienten mit anfänglichem Schweregrad „starkes RLS“ in t = 3 um fast die Hälfte und der Anteil von Patienten mit Schweregrad „sehr starkes RLS“ auf ein Drittel reduziert. Zwölf Patienten wiesen zum Endpunkt (t = 3) das Minimum von 0 Punkten auf.

Schlussfolgerung: Für das Restless-Legs-Syndrom gibt es trotz seiner hohen Prävalenz unter den neurologischen Erkrankungen nur begrenzt wirksame medikamentöse Therapien. Die Periphere Hirnstimulation könnte eine wirksame und auch bereits angewandte alternative oder komplementärmedizinische Behandlungsoption darstellen. Kontrollierte und randomisierte Studien sind nötig, um die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der Peripheren Hirnstimulation zu bestätigen und ihre Integration in die evidenzbasierte Medizin zu ermöglichen. Neben der Auswertung des Therapiearsenals ohne Nutzenbewertung durch das AMNOG könnte ein Einsparpotenzial für die GKV resultieren.

Abstract

Aim: The Restless-Legs-Syndrome is a neurological disorder characterized by the urge to move and hypesthesia of the lower extremities. It is causatively related to a malfunction of the central dopaminergic system. The medical treatment with dopamine agonists offers symptomatic relieve but is often insufficient. The present observational study served the evaluation of efficacy of Peripheral Brain Stimulation in the Restless-Legs-Syndrome (RLS).

Method: In the present observational pilot study the data of 45 patients were evaluated. At the start of therapy all patients have been under dopaminergic treatment for at least the past three months and have been suffering from “severe RLS” or “very severe RLS”. Patients were treated with ear implants in compliance with the Peripheral Brain Stimulation for a period of six months. The change in severety of motor, sensory and mental symptoms over time was evaluated, expressed as change in the international RLS (iRLS) score on a point scale ranging from 0 points (“no RLS”) to 40 points (“very severe RLS”). There were four different measuring times (t = 0 through t = 3).

Results: At the start of therapy (t = 0) patients had a mean score value of 32.3 and were diagnosed with “severe RLS” or “very severe RLS”. At the second measuring point (t = 1) the mean score values dropped by 68 % to 19 points, including six patients who reached a score value of 0 points and one patient who experienced worsening from 37 to 40 points. In the further course of therapy the score values continued to decline but remained comparatively stable. At the final measuring point (t = 3), almost 55 % of patients were diagnosed with an iRLS score value that corresponded to “no RLS”, “mild RLS” or “moderate RLS”, while the percentage of patients with initial score values corresponding to “severe RLS” was reduced by almost one half at t = 3 and of those with initial score values corresponding to “very severe RLS” was reduced to almost one third. Twelve patients reached a score value of 0 points at the final measuring point (t = 3).

Conclusions: In spite of a rather high prevalence amongst neurological disorders, the first line treatment available for Restless-Legs-Syndrome offers limited relieve. The Peripheral Brain Stimulation constitutes an effective alternative or complementary treatment option, that is already being applied. Controlled randomized trials will be necessary to confirm the safety, tolerance and efficacy of the Peripheral Brain Stimulation and to allow for its integration into evidence-based medicine. At the time being no benefit assessment will be conducted by the reimbursement authorities, though savings could be expected.

 
  • Literatur

  • 1 Leitlinie Restless Legs Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorders (PLMD) der deutschen Gesellschaft für Neurologie bei AMWF online (Stand 2005).
  • 2 Allen RP, Walters AS, Montplaisir J et al. Restless-legs-syndrome prevalence and impact. Arch Int Med 2005; 165: 1286-1292
  • 3 Wetter I, Eisensehr C, Trenkwalder C. Functional neuroimaging studies in restless legs syndrome. Sleep Medicine 2004; 5 (04) 401-406
  • 4 Ogal HP, Kolster BC. Ohrakupunktur für Praktiker. Grundlagen Praxis Indikationen. Marburg: KVM Verlag; 1999
  • 5 Rubach A. Propädeutik der Ohrakupunktur. Hippokrates Verlag; 1995
  • 6 Werth U. (Vortrag) Entdeckung der Implantat-Akupunktur – eine Anwendungsbeobachtung. Berlin: ICMART Int. Symposium; 2001
  • 7 Werth U. Möglichkeiten und Grenzen der Akupunktur mit implantierten Dauernadeln. Dt Ztschr f Akup 2002; 45: 104-110
  • 8 Teshmar E. Wirksamkeit und Sicherheit von Ohrimplantaten bei Patienten mit Morbus Parkinson. Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.
  • 9 Schmidt K. Frühzeitige gesundheitsökonomische Evaluation von Innovationen am Beispiel der peripheren Hirnstimulation bei der Behandlung des Morbus Parkinson. Gesundh ökon Qual manag 2009; 14: 204-212
  • 10 Gareus IK. Untersuchung der kortikalen Aktivierung durch Akupunktur mittels funktioneller Magnetresonanz (fMRT). Dissertation an der Universität Freiburg im Breisgau 2003