Zusammenfassung
Sowohl Adipositas als auch Depression sind Zivilisationskrankheiten von hoher klinischer
und wissenschaftlicher Relevanz. Zusammenhänge beider Erkrankungen sind meist sehr
vielschichtig und häufig nicht für alle Betroffenen im gleichen Maße zutreffend. Insbesondere
Dysregulationen neuroimmunologischer Parameter und physiologisch-regulativer Prozesse
spielen in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Adipositas als auch bei affektiven
Erkrankungen eine große Rolle. Die Komplexität der zugrunde liegenden Mechanismen
erschwert es in der klinischen Praxis, Zugang zu standardisierten Interventionen für
Betroffene zu finden und diese anzuwenden. Therapeutische Maßnahmen sollten daher
immer vor dem Hintergrund aktueller Forschung erfolgen und an die individuelle Situation
des Patienten angepasst sein.
Abstract
Both obesity and depression are diseases of civilization with a high clinical and
scientific relevance. Correlations between both diseases usually turn out to be very
complex and are not always applicable to all affected patients to the same extent.
Especially, dysregulations of neuroimmunological parameters and physiological regulatory
processes play an important role in the development and maintenance of both obesity
and mood disorders. Due to the complexity of the underlying mechanisms it is difficult
to apply standardized interventions for patients in clinical practice. Therapeutic
measures should always be applied in the context of current research and adapted to
the individual situation of the patient.
Schlüsselwörter
Depression - Adipositas - Lebensqualität - Zytokine - Leptin - Ghrelin
Key words
depression - obesity - quality of life - cytokines - leptin - ghrelin