DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2013; 11(3): 8-13
DOI: 10.1055/s-0032-1328583
spektrum
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Okulomotorik und visuelle Teilleistungsstörungen

Günter Steinfurth
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2013 (online)

Etwa 80 % der Informationen über unsere Umwelt nehmen wir über das visuelle System auf, und etwa 25 % unseres Gehirns sind mit deren Verarbeitung beschäftigt. Der Sehsinn tritt erst mit der Geburt wirklich in Funktion. Dann entwickelt er sich rasch und wird ab dem 6. Lebensmonat zum dominierenden Wahrnehmungssystem. Verschiedene visuelle Teilleistungen wie die des visuellen Gedächtnisses, der visuellen Differenzierungsfähigkeit, der visomotorischen Koordination und der Raumorientierung sind abhängig von einer einwandfrei arbeitenden Okulomotorik und Grundlage für Fähigkeiten, die gerade im Grundschulalter von Kindern erwartet werden.

 
  • Literatur

  • 1 Baumann T. Atlas der Entwicklungsdiagnostik. 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 2 Frymann VM. Techniken für Orbita und Auge. DO 2008; 3: 8
  • 3 Frymann VM. Osteopathie in der Pädiatrie, Teil 1. DO 2007; 4: 11
  • 4 Goddard-Blythe S. Greifen und Begreifen. 9.. Aufl. Kirchzarten bei Freiburg: VAK; 2011
  • 5 Haase A. Der Einfluss der osteopathischen Behandlung auf die Verkrümmung der Cornea. DO 2005; 2: 21-24
  • 6 Kaufmann H. Strabismus. 3.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 7 Leonhardt H. Tillmann B, Töndury G, Zilles K. Anatomie des Menschen. Band 3. Stuttgart: Thieme; 1987
  • 8 Liem T. Auswirkungen persistierender Reflexe auf die auditorische und visuelle Wahrnehmung. DO 2009; 1: 21-24
  • 9 Osswald K, Nüßgens Z. Strabismus und Amblyopie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2002; 3: 267-272
  • 10 Patzelt J. Augenheilkunde. 2.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2009
  • 11 Petzold G et al. Augenärztliche Prävention im 1. Lebensjahr, Früherkennung von Risikofaktoren für Amblyopie und Schielerkrankung im Säuglings- und Kleinkindesalter – FRATZ-Projekt. Monatszeitschrift für Kinderheilkunde 2007; 1: 61-67
  • 12 Reher C, Barry JC, König HH. Faktoren der Früherkennung visueller Entwicklungsstörungen bei 3-jährigen Kindergartenkindern. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004; 7: 772-777
  • 13 Rohen JW. Funktionelle Neuroanatomie. 6.. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2001
  • 14 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf und Neuroanatomie. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 15 Schiebler T. Lehrbuch der gesamten Anatomie des Menschen. Heidelberg: Springer; 1977
  • 16 Stangler-Zuschrott E. Die Bedeutung und Prognose intermittierenden Konvergenzschielens bei 6 bis 24 Monate alten Kindern. Spektrum der Augenheilkunde 2010; 4: 220-223
  • 17 Storr C. Okulomotorik. DO 2005; 2: 9-13
  • 18 Streri A. Wie wir lernen, die Welt zu begreifen. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft; 2005: 6-11
  • 19 ten Ham EJ, van der Heijden GAM, Isaak AW. Squinting… viewed from a different angle. DO 2005; 2: 5
  • 20 http://www.uke.de/kliniken/augenklinik/index_16053.php
  • 21 Zihl J, Mendius K, Schuett S, Priglinger S. Sehstörungen bei Kindern. 2.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2012