Zusammenfassung
Der Trend in der Endoprothetik des Hüftgelenks, neue Modelle zu
implementieren, basiert zum Teil auf theoretischen Erwägungen. Inwieweit die
Philosophie einzelner Modelle letztlich erfolgreich ist, erfordert die
Darstellung von Langzeitergebnissen. In den Jahren 1991 und 1992 wurden 433
Patienten im Rahmen der Primärimplantation einer zementfreien
Hüfttotalendoprothese bei Koxarthrose mit einem Hüftprothesenstiel vom Typ
AML (Anatomic Medullary Locking) operativ versorgt, 283 davon mit einer
zementfreien Pfanne vom Typ Duraloc. Bei 311 (71,8 %) Patienten konnte in
einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 15,5 Jahren die
Überlebensrate der Endoprothesen ermittelt werden. 145 (33,5 %) Patienten
konnten klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Radiologisch wurden
die Stielposition, periprothetische Veränderungen des Knochens an Pfanne und
Stiel sowie der Verschleiß der Pfannen untersucht. Die kumulative
Überlebensrate nach 15,5 Jahren betrug für den AML-Stiel 97,5 %, für die
Duraloc-Pfanne 88,2 %. In den Hüftscores nach Harris und Merle dʼAubigné
fanden sich gute und sehr gute klinische Ergebnisse und eine sehr hohe
Patientenzufriedenheit. Ein Zusammenhang zwischen Stielposition,
Stress-Shielding und Lysesäumen am Femur sowie Lysesäumen am Acetabulum und
Überlebensrate von Stiel oder Pfanne ergab sich nicht. Es fand sich auch
kein Zusammenhang zwischen Inlayverschleiß und Überlebensrate der
Duraloc-Pfanne. Eine in 2 Fällen aufgetretene Stielsinterung hatte keinen
Einfluss auf die Beschwerdesymptomatik und die Lebensqualität. Der
Press-fit-implantierte AML-Stiel und die Duraloc-Pfanne zeigten im
Untersuchungszeitraum sehr gute Resultate. Wie bei anderen Implantaten auch
wird die Überlebensrate bei dem vorgestellten Implantat vor allem durch die
Pfanne limitiert.
Abstract
The trend in arthroplasty of the hip joint to implement new models is partly
based on theoretical considerations. In order to verify to which extent the
philosophy of individual models is ultimately successful, the presentation
of long-term results is required. In the years 1991 and 1992, 433 patients
with primary implantation of an uncemented total hip replacement in primary
coxarthrosis with a stem type AML (anatomic medullary locking) were treated
surgically. 283 of them got a cementless cup type Duraloc. In 311 (71.8 %)
patients the mean survival rate of the prosthesis could be determined at a
mean follow-up of 15.5 years. 145 (33.5 %) patients were followed up
completely both clinically and radiologically. Radiographically, the stem
position, changes of the periprosthetic bone of the stem and the cup, as
well as the wear of the cups were examined. The cumulative survival rate of
the AML stem after 15.5 years was 97.5 %, of the Duraloc cup 88.2 %. The
clinical results of the hip scores according to Harris and Merle dʼAubigné
were good and excellent and patient satisfaction was very high. There was no
relationship between stem position, stress shielding and surrounding lyses
at the femur and the acetabulum and survival of stem or cup. There was no
correlation between inlay wear and survival of the Duraloc cup. A subsiding
of the stem in 2 cases had no effect on the clinical symptoms and quality of
life. The press-fit implanted AML stem and the Duraloc cup revealed very
good results during the investigation period. Like other implants, the
survival rate is limited at the presented implant mainly by the cup.
Schlüsselwörter
zementfreie Hüfttotalendoprothese - Überlebensrate - Stress-Shielding - AML - periprothetische
Knochenreaktion
Key words
uncemented total hip arthroplasty - survival - stress shielding - AML type - periprosthetic
femoral bone reaction