Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(10): 910-913
DOI: 10.1055/s-0032-1327816
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gynäkologische Psychosomatik. Über die Wurzeln der psychosomatischen Frauenheilkunde in Deutschland[1]

Einige Anmerkungen zu Quellen der psychosomatischen Medizin
Matthias David
1   Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
,
Friederike Siedentopf
2   Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe/Brustzentrum, Berlin
,
Andreas D. Ebert
3   Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2012 (online)

Als Wurzeln der heutigen psychosomatischen Frauenheilkunde, die bis in das letzte Viertel des 19. Jahrhundert zurückreichen, können die Freudʼsche Psychoanalyse, die Frauenkunde und die Einbeziehung biopsychosozialer Ursachenfaktoren in das Pathogenesekonzept angesehen werden [1].

Auf das Werk Sigmund Freuds kann hier nicht im Einzelnen eingegangen werden. Als die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie (DGG), heute Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), im September 1885 in Straßburg gegründet wurde, erhielt Freud gerade seine Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Wien. Die eigentliche Entwicklungsphase der Psychoanalyse lag zwischen 1887 und 1902. Nach mehreren Aufsätzen u. a. zur Traumdeutung widmete sich Freud in den nächsten Jahren dem weiteren Ausbau und der Etablierung seiner Lehre sowie der Begründung einer „Schule“– durchaus gegen Widerstände breiter Fach- und gesellschaftlicher Kreise [2].

Die neue psychoanalytische Denkweise in der Medizin macht sich sowohl in den Veröffentlichungen der ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts als auch bei den einschlägigen Tagungen der Frauenärzte bemerkbar. So befasste sich beispielsweise 1925 die Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (gegr. 1844) mit dem Thema „Psychotherapie und Frauenkrankheiten“. Einer der Hauptredner war der Freud-Schüler Karl Abraham: „Der heutige Abend ist nicht ohne Bedeutung im medizinischen Leben Berlins. […] Dass es gerade eine Vereinigung von Frauenärzten war, die als erste in Berlin diesen Schritt tat, beruht nicht auf bloßem Zufall, sondern auf der Tatsache eben jener nachbarlichen Beziehungen zwischen unseren Wissensgebieten.“ [3].

Erstmals beschäftigte man sich auf dem 16. Kongress der DGG 1920 in Berlin mit einem psychologisch-psychosomatischen Thema: Wilhelm Liepmann (1878–1939) schlug mit seinem Vortrag über die „Beeinflussung der weiblichen Psyche durch Röntgenstrahlen“, in dem er die Folgen der „Röntgenkastration“ für die betroffenen Frauen darstellte, eine „Brücke zwischen Leib und Seele“. Bei den folgenden Kongressen gab es bis zum Beginn der 1930er-Jahre regelmäßig Beiträge mit psychosomatischem Bezug. Zu nennen sind hier neben Liepmann vor allem August Mayer (1876–1968) und Max Walthard (1867–1933). Die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten beendete 1933 den breiten Dialog zwischen der Psychoanalyse, der Inneren Medizin und den anderen Fachgebieten, der in den 1920er- und ersten 1930er-Jahren in Deutschland so fruchtbar begonnen hatte [4]. Dies war die direkte Folge der Vertreibung (und später der Vernichtung) jüdischer Wissenschaftler sowie der ausgesprochen psychologie-feindlichen Einstellung der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Ab 1933 wurden in Deutschland die psychoanalytischen Institute aufgelöst und ab 1938 wurde die Psychoanalyse verboten. Die Weiterentwicklung der psychosomatischen Medizin vollzog sich dann bis nach dem Zweiten Weltkrieg vornehmlich in den USA, dem Land der psychoanalytischen Emigration [5]. [Tab. 1] illustriert diese Entwicklung, indem die Beiträge zu psychosomatischen Themen auf den Kongressen der DGG(G), so wie sie im „Archiv für Gynäkologie“ nachzulesen sind, aufgelistet werden.

1 Stark gekürzte und überarbeitete Version des Beitrags „Anmerkungen zur Geschichte der psychosomatischen Frauenheilkunde in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“ von M. David, F. Siedentopf, H. Kentenich. In: R. Kreienberg, H. Ludwig, Hrsg. 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Werte Wissen Wandel. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 65–80.


 
  • Literatur

  • 1 David M, Siedentopf F, Kentenich H. Anmerkungen zur Geschichte der psychosomatischen Frauenheilkunde in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Kreienberg R, Ludwig H, Hrsg. 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Werte Wissen Wandel. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011: 65-80
  • 2 Tögel C. Freud und Berlin. Berlin: Aufbau; 2006
  • 3 Abraham K. Psychoanalyse und Gynäkologie. Geburtsh Gynäkol 1926; 89: 451-457
  • 4 von Uexküll T. Geschichte der deutschen Psychosomatik – philosophische und historische Wurzeln. Psychother Med Psych 1986; 36: 18-24
  • 5 Prill HJ. Die Entwicklung der psychosomatischen Geburtshilfe und Gynäkologie. In: Beck L, Hrsg. Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 1986: 345-355
  • 6 Hirsch M. Was ist Frauenkunde?. Zentralbl Gynakol 1912; 36: 1648-1651
  • 7 Hirsch M. Die Bedeutung der Sozialgynäkologie und Frauenkunde für Praxis und Unterricht. Zentralbl Gynakol 1920; 44: 1348-1350
  • 8 Honegger C. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850. Frankfurt, New York: Campus; 1991: 200
  • 9 Weiner H. Geschichte der pychosomatischen Medizin und das Leib-Seele-Problem in der Medizin. Psychother Med Psych 1986; 36: 361-391
  • 10 Stauber M, Kästner R. Anfänge und Entwicklungen der psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Gynäkologe 2003; 36: 1032-1038
  • 11 Ludwig A. Der Weg der psychosomatischen Gynäkologie in der DDR und nach der Wende in Ostdeutschland. In: Dietrich C, David M, Hrsg. Einsichten und Aussichten in der psychosomatischen Frauenheilkunde – 20 Jahre OGPGG. Hamburg: Akademos; 2000
  • 12 Franke PR, David M. Der andere Weg zum gleichen Ziel – Psychosomatische Frauenheilkunde in Ostdeutschland. Ausgewählte Beiträge der Symposien der Ostdeutschen Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1984 – 1994. Hamburg: Akademos; 2002
  • 13 Weidner K, Hellmann V, Schuster D et al. Vorwort der Herausgeberinnen. In: Weidner K, Hellmann V, Schuster D, Dietrich C, Neises M, Hrsg. Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 2000 der DGPGG und der OGPGG. Gießen: Psychosozial; 2000