Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(06): 323-328
DOI: 10.1055/s-0032-1327582
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation

Work-related Behaviour and Experience Pattern in Patients at Psychosomatic Rehabilitation
M. Lange
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
U. de Vries
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
W. Franke
2   Marbachtalklinik der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bad Kissingen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 06 September 2012

angenommen: 07 September 2012

Publication Date:
03 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung:

In der psychosomatischen Rehabilitation werden zunehmend berufsbezogene Interventionen angeboten. Um diese besser auf die Bedürfnisse der Patienten abzustimmen, soll die vorliegende Studie dazu dienen, das arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster dieser Patientengruppe zu untersuchen.

Material und Methode:

Es wurden die Daten von N=307 Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation analysiert. Die Patienten bearbeiteten das Brief Symptom Inventory (BSI, Kurzform der SCL-90-R), den Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20), die Beschwerden-Liste von Zerssen (BL) und den Fragebogen zum Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Die AVEM-Ergebnisse wurden 4 Typen zugeordnet, die hinsichtlich klinischer Merkmale miteinander verglichen wurden.

Ergebnisse:

45,6% der Patienten konnten dem „Schonungstyp“, 24,7% dem „Burn-out-Typ“, 23% dem „gesunden Typ“ und 6,7% dem Typ „Arbeitsmensch“ zugeordnet werden. Bei der symptomatischen Belastung (BSI) und dem körperlichen Belastungsgrad (BL) zeigten Patienten des Schonungstypus die höchsten Mittelwerte. Bei der Reha-Motivation zeigten sich signifikante Gruppenunterschiede (F=5,84; p< 0,01; η2=0,06).

Schlussfolgerung:

Bei Patienten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation gibt vor allem der „Schonungs-Typ“ eine deutlich höhere symptomatische Belastung an. Da psychosomatische Patienten mit einem „gesunden“ arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster im Bereich der Depressivität (BSI) und Skepsis (PAREMO) deutlich höher belastet waren als Patienten mit dem „Arbeitstyp“, sollten berufsbezogene Behandlungsmaßnahmen sich nicht nur an den Ergebnissen des AVEMs orientieren, sondern eine umfassendere diagnostische Abklärung verfolgen.

Abstract

Aims:

In psychosomatic rehabilitation increasingly work-related interventions are offered. In order to adapt these interventions on patients’ needs, the present study investigate the work-related behavior and experience pattern of psychosomatic patients.

Materials and Methods:

Data from N=307 patients in inpatient psychosomatic rehabilitation were analysed. Patients completed the Brief Symptom Inventory (BSI, short form of the SCL-90-R), a questionnaire for determining the rehabilita­tion motivation (PAREMO-20), the complaints list of Zerssen (BL) and the questionnaire for work-related behavior and experience pattern (AVEM). The results of the AVEM were classified into 4 types, which were compared with regard to clinical characteristics.

Results:

45.6% of patients could be assigned to the “protection-type”, 24.7% to the “burn-out-type,”23% “healthy-type”, and 6.7% to type “working man”. At the symptomatic burden (BSI) and the physical stress level (BL) patients with the “protect-type” showed the highest averages. There were also significant group differences in rehabilitation motivation (F=5.84, p<0.01, η2=0.06).

Conclusion:

In patients in psychosomatic rehabilitation especially the “protection type” shows the highest symptomatic burden. Since psychosomatic patients with a “healthy” work-related behavior and experience patterns showed significantly higher burden in the area of ​​depression (BSI) and skepticism (PAREMO) as patients with the “working-man-type”, job-related interventions should not only refer to the results of the AVEM, but pursue a more comprehensive diagnostic evaluation.·

 
  • Literatur

  • 1 BKK BKK Gesundheitsreport. Online www.bkk.de [28.07.2012]
  • 2 Baron S, Linden M. Wirksamkeitsanalyse einer stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand des Mini-ICF-APP. Rehabilitation 2009; 48: 145-153
  • 3 De Vries U, Lange M, Franke W et al. Differentielle Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2011; 21: 290-295
  • 4 Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 207-218
  • 5 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2005; 44: 32-45
  • 6 Koch S, Hedlund S, Rosenthal S et al. Kognitive Verhaltenstherapie bei beruflich hoch belasteten Patienten: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Verhaltensther 2006; 16: 7-15
  • 7 Neuderth S, Gerlich C, Vogel H. Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Hrsg Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. 2009. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 185-198
  • 8 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 297-335
  • 9 Hillert A, Staedtke D, Heldwein C et al. Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. DRV-Schriften 2003; 40: 287-290
  • 10 Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L et al. Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation 2004; 43: 10-16
  • 11 Neuderth S, Lukasczik M, Gerlich C. Implementierung Partizipativer Entscheidungsfindung im Kontext berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2010; 88: 275-277
  • 12 Koch S, Hillert A, Geissner E. Diagnostische Verfahren zum beruflichen Belastungs- und Bewältigungserleben in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 46: 82-92
  • 13 Koch S, Hillert A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. DRV Schriften 2005; 59: 244-246
  • 14 Beutel ME, Zwerenz R, Schattenburg L et al. Berufsbezogene Einstellungen, Ressourcen und Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich der AVEM als Messverfahren für psychisch und psychosomatisch Kranke?. Z Klin Psychol Psychother 2004; 33: 110-119
  • 15 Fiedler RG, Ranft A, Schubmann C et al. Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation – Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte. Psychother, Psychosom Med Psychol 2005; 55: 476-482
  • 16 Schulz M, Damkröger A, Voltmer E et al. Work-related behaviour and experience pattern in nurses: Impact on physical and mental health. J Psychiatr Ment Health Nurs. 2011. 18. 411-417
  • 17 Rothland M. Berufsbezogene Verhaltensstile von Sabbatical-Lehrkräften. Hinweise auf einen erhöhten Bedarf der Entlastung, Regeneration und Ressourcenstärkung?. Unterrichtswissenschaft 2011; 39: 173-192
  • 18 Linden M, Baron S, Muschalla B. Beziehung zwischen arbeitsbezogenen Einstellungen, beruflicher Leistung und beruflichen Fähigkeiten gemäß der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) bei Patienten mit psychischen Störungen. Psychopathol 2010; 43: 262-267
  • 19 Bethge M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Arbeitsbezogene Einstellungen und subjektive Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkranken. Prax Kli Verhaltensm Rehab 2007; 20: 155-160
  • 20 Heitzmann B. Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden. Arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg. Hamburg: Kovac; 2007
  • 21 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R). Göttingen: Beltz; 2000
  • 22 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H et al Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzskalen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 337-343
  • 23 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R et al. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO). Rehabilitation 2001; 40: 3-11
  • 24 Zerssen Dv. Die Beschwerden-Liste – Manual. Weinheim: Beltz; 1976
  • 25 Schaarschmidt U, Fischer AW. Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 2008
  • 26 Mösko M, Koch U, Schulz H. Entwicklung und psychometrische Überprüfung einer Kurzform des AVEM (AVEM-25). DRV-Schriften 2006; 64: 119-120
  • 27 Helbig-Lang S, Petermann F. Zum empirischen Aussagegehalt des Konzepts „Chronische Depression“. Z Psychiatr Psychol Psychother 2009; 57: 235-243
  • 28 Glise K, Hadzibajramovic E, Jonsdottir IH et al. Self-reported exhaustion: A possible indicator of reduced work ability and increased risk of sickness absence among human service workers. Int Arch Occupat Environ Health 2010; 83: 511-520
  • 29 Shimazu A, Schaufeli WB. Is workaholism good or bad for employee well-being? The distinctiveness of workaholism and work engagement among Japanese employees. Industr Health 2009; 47: 495-502
  • 30 Heitzmann B, Schaarschmidt U, Kieschke U. Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – Die Leistungsmöglichkeit des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Rehabilitation. Prax Klin Verh Rehab 2005; 70: 269-280
  • 31 Petermann F, Koch U.. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis. Rehabilitation 2009; 48: 257-262
  • 32 Petermann F, Smolenski UC.. Psychosomatische Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 313-315