Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(9): e35-e55
DOI: 10.1055/s-0032-1325095
Augenheilkunde up2date
Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prinzipien der Diagnostik retinaler Erkrankungen

Teil 2: Morphologische UntersuchungenDiagnostic Principles for Evaluation of Retinal Disorders. Part 2: Morphologic Evaluation
S. Kellner
1   Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTV Siegburg GmbH
,
K. Rüther
2   Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Augenklinik, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2013 (online)

Der Verdacht auf das Vorliegen einer Netzhauterkrankung entsteht immer dann, wenn Visusminderungen, die durch Veränderungen der Optik nicht erklärt werden können, sowie Gesichtsfeldausfälle, Farbsinnstörungen, Dunkeladaptationsstörungen oder erhöhte Blendempfindlichkeit geklagt werden. Im ersten Teil wurden die Funktionsuntersuchungen erläutert, hier nun werden die morphologischen Untersuchungen dargestellt.

Zielgerichtete Diagnostik

Anforderungen an die SD-OCT bei IVOM-Therapie

Die Verlaufskontrolle einer begonnenen Therapie sollte mit dem gleichem SD-OCT-Gerätetyp erfolgen. Dies stellt die notwendige Vergleichbarkeit der diagnostischen Aufnahmen von Erst- und Folgeuntersuchungen sicher.

Das Aufnahmeprotokoll muss eine entsprechend hohe räumliche Auflösung des SD-OCT-Volumenscans der gesamten Makularegion sicherstellen. Die Scans sollten maximal 150 µm voneinander entfernt sein (= ca. 49 Scans pro Volumenscan der Makula). Eine hohe Bildqualität jedes einzelnen SD-OCT-Schnittbildes im Volumenscan ermöglicht die zuverlässige Detektion morphologischer Zeichen persistierender oder neuer Krankheitsaktivität.

Es ist zu beachten, dass sich im Verlauf einer Therapie üblicherweise eine Vielzahl von SD-OCT-Untersuchungen ansammeln. Diese sind nur dann für eine klinische Interpretation der gesamten Untersuchungsreihe geeignet, wenn eine hohe Messgenauigkeit von Untersuchung zu Untersuchung und ein standardisiertes Aufnahmeprotokoll des SD-OCT-Volumenscans verwendet werden.

 
  • Quellenangabe

  • cuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik. Version 3, 2/2011. http://ocunet.de/ocunet/patientenversorgung.html
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • Dithmar S, Holz FG. Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde. Fluoreszein-Angiographie, Indocyaningrün-Angiographie und Fundus-Autofluoreszenz. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2008
    • Heimann H, Kellner U. Atlas des Augenhintergrundes: Angiografie, OCT, Autofluoreszenz und Ultraschall. Stuttgart: Thieme; 2010
    • Holz FG, Schmitz-Valckenberg S, Spaide RF, Bird AC. Atlas of fundus autofluorescence imaging. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2007
    • Huang D, Kaiser PK, Lowder CY, Traboulis EI. Retinal imaging. Philadelphia: Mosby; 2006
    • Kellner U, Kellner S. Therapieorientierte retinale Diagnostik. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: R57-R81
    • Kellner U, Wachtlin J. Retina. Stuttgart: Thieme; 2008
    • Kroll P, Küchle M, Küchle HJ. Augenärztliche Untersuchungsmethoden. 3.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2007
    • Lois N, Forrester JV. Fundus Autofluorescence. Philadelphia: Lippincott Williams and Wilkins; 2009
    • Roters S, Krieglstein GK. Atlas der Ultraschall-Biomikroskopie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2001
    • Rüther K, Kellner S. Prinzipien der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Teil 1: Funktionsuntersuchungen. Augenheilkd up2date 2013; 3: 199-213