PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(4): 91-93
DOI: 10.1055/s-0032-1321414
Im Dialog
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen

Eine kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen für den Sport mit depressiven PatientenMatthias  Weigelt, Yvonne  Steggemann, Daniel  Machlitt, Kai  Engbert
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Die positive Wirkung von Sport- und Bewegungstherapie in der Behandlung depressiver Erkrankungen konnte in zahlreichen Interventionsstudien nachgewiesen werden und gehört heute zum stationären Behandlungsalltag. Dennoch wurde bisher nur unzureichend untersucht, mit welcher sportlichen Betätigung über welchen Zeitraum hinweg welche Effekte erzielt werden können. Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, Handlungsempfehlungen für die (Sport-)Therapie mit depressiven Patienten zu formulieren. Wir gehen davon aus, dass insbesondere durch die Integration von Psychotherapie und Sport- und Bewegungstherapie positive Effekte erzielt werden können. Diese Empfehlungen beinhalten (1) das spontane Initiieren von Handlungen und die Förderung kognitiver Flexibilität, (2) das Ermöglichen und Entkatastrophisieren von Fehlern, (3) die Verbesserung der Körperwahrnehmung, (4) die systematische Steigerung körperlicher Aktivität und (5) die Modifikation des Umgangs mit Belastungen. Auf Basis dieser Empfehlungen gilt es, Sport- und Bewegungstherapieprogramme zu entwickeln und zu evaluieren, die theoriegeleitet eine multiprofessionelle Depressionstherapie ermöglichen.

Literatur

  • 1 Beck A T, Rush A J, Shaw B F, Emery G. Kognitive Therapie der Depression.. München: Psychologie Verlags Union; 1986
  • 2 Dunn A L, Trivedi M H, O’Neal H A. Physical activity dose-response effects on outcomes of depression and anxiety.  Medicine & Science in Sports & Exercise. 2001;  33 587-597
  • 3 Engbert K, Droste A, Werts T, Zier E. Mentales Training im Leistungssport – Ein Übungsbuch für den Schüler- und Jugendsport.. Stuttgart: Neuer Sportverlag; 2011
  • 4 Engbert K, Weber M. The effects of therapeutic climbing in patients with chronic low back pain: A randomized controlled study.  Spine. 2011;  36 842-849
  • 5 Heimbeck A, Hölter G. Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2011;  61 200-207
  • 6 Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen – Grundlagen und Anwendungen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011
  • 7 Köckenberger H, Wening C. Bewegungsspiele mit Alltagsmaterial: für Sportunterricht, psychomotorische Förderung, Bewegungs- und Wahrnehmungstherapie.. Dortmund: Verlag Modernes Lernen Borgmann KG; 2010
  • 8 Längle G. Sport.. In: Rössler W, Hrsg Psychiatrische Rehabilitation.. Heidelberg: Springer-Verlag; 2004: 791-797
  • 9 Lemke M R. Motorische Phänomene der Depression.  Der Nervenarzt. 1999;  7 600-612
  • 10 Niedenthal P M, Barsalou L W, Winkielman P et al. Embodiment in attitudes, social perception, and emotion.  Personality and Social Psychology Review. 2005;  9 184-211
  • 11 Price T F, Harmon-Jones E. The effect of emotive states on cognitive categorization.  Emotion. 2010;  10 934-938
  • 12 Schaub A, Roth E, Goldmann U. Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen.. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 13 Schwenkmetzger P. Wirkung von Sport als Psychotherapie. Wunsch oder Wirklichkeit.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1998;  300-305

Prof. Dr. Matthias Weigelt

Department Sport und Gesundheit, Universität Paderborn

Warburger Straße 100

33098 Paderborn

Email: matthias.weigelt@uni-padeborn.de

    >