Erfahrungsheilkunde 2012; 61(6): 338-344
DOI: 10.1055/s-0032-1314723
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Salutogenese und positive Psychotherapie

Ortwin Eisert
,
Katharina Gottschalk
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Salutogenese nach Aaron Antonovsky fragt danach, wie Gesundheit erhalten bzw. wieder hergestellt werden kann. Im Zentrum seines Modells steht das Kohärenzgefühl als eine Maßeinheit für Widerstandsressourcen.

Die positive Psychotherapie nach Peseschkian ist eine tiefenpsychologische Methode, in deren Zentrum ein positives Menschenbild steht. Sie ist mit den Grundprinzipien Hoffnung, Balance und Selbsthilfe aufgebaut. Beide Modelle sehen den Menschen als eine Einheit und sind daran interessiert, die Ressourcen des Einzelnen zu aktivieren. Peseschkian geht davon aus, dass nicht die Situation, sondern die Sichtweise entscheidend ist. Mithilfe von Geschichten und Lebensweisheiten lädt er zu einem Perspektivwechsel und einer positiven Sichtweise ein.

Die Übersicht stellt die Grundlagen der positiven Psychotherapie vor und geht dabei auch auf die salutogenen Aspekte ein.

Abstract

Salutogenesis according to Aaron Antonovsky asks, how health can be kept or restored respectively. In the center of his model, there is the feeling of coherence as a unit of measure for resistance resources.

Positive psychotherapy according to Peseschkian is a method of depth psychology, where a positive view of man is in the center. It consists of the basic principles of hope, balance, and self-help. Both models view man as a unity and are interested in activating the resources of the individual. Peseschkian assumes, that not the situation but rather the view is crucial. With the help of stories and worldly wisdom, he invites to a change of perspective and a positive view.

The overview presents the basics of positive psychotherapy and also deals with the salutogenic aspects.

 
  • Literatur

  • 1 Antonovsky A. Health, Stress, and Coping: New Perspectives on Mental and Physical Well Being. San Francisco: Jossey-Bass; 1979
  • 2 Antonovsky A. Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke A, Broda M, Hrsg Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 1993
  • 3 Antonovsky A. Salutogenese – zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 1997
  • 4 Becker P. Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen. Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 5 Becker P. Seelische Gesundheit als protektive Persönlichkeitseigenschaft. Zeitschrift für klinische Psychologie 1992; 21: 64-75
  • 6 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund?. Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 1998
  • 7 Boesmann U, Peseschkian N. Positive Ordnungstherapie. Stuttgart: Hippokrates; 1995
  • 8 Brucks U, Wahl, W. Schüffel W. Die Bedingungen für Veränderungen erkennen: Salutogenese in der Praxis. In: Schüffel W, Brucks U, Johnes R, Köllner V, Lamprecht F, Schnyder U, Hrsg Handbuch der Salutogenese. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998
  • 9 Peseschkian, N. Positive Psychotherapie. Frankfurt a. M: S. Fischer; 1997
  • 10 Peseschkian N. Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuch; 2001
  • 11 www.wiap.de
  • 12 Jork K, Peseschkian N. Salutogenese und Positive Psychotherapie. Bern: Hans Huber; 2006