Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47(4): 224-230
DOI: 10.1055/s-0032-1310410
Fachwissen
Schmerztherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Opioidwirkungen – Die Galenik macht den Unterschied

Opioid effects – galenics make the difference
Kuno Güttler
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Die Galenik der retardierten Opioide ist sehr variabel und oft unzureichend. Mithilfe von 3 Parametern kann die Qualität der Retardformulierung annähernd beurteilt werden:

  1. Der PTF-Wert (Peak-Trough-Fluctuation) [PTF (%) = [Cmax – Cmin] × 100/Cmittel] ist ein Maß für die Größe der Plasmaspiegelschwankungen, die möglichst niedrig sein sollten. Bsp.: Morphin ratiopharm®: 120 ± 35%; Oxygesic® 120 ± 38%; Jurnista® 61 ±41%.

  2. Der Tmax-Wert sollte möglichst groß sein, d.h. eine langsame Anflutung ist erwünscht. Bsp.: MST Continus®: 2,3±1,1h; Palladon® retard: 4,8 ± 0,8h; Hydromorphon STADA®: 5,1 ±1,4 h bzw. Jurnista®: 12–16h.

  3. Die Halbwertsdauer (HWD) gibt die Zeitspanne an, in der die Plasmakonzentration über der Hälfte der maximalen Konzentration (≥50% Cmax) liegt und ist damit eine Messgröße für die erreichte Retardierung des Arzneimittels. Bei zu kurzer Halbwertsdauer können End-of-Dose-Schmerzen auftreten. Die HWD der meisten Morphinpräparate (2×tgl.) ist mit ca. 6h eher mäßig, bei Morphin-KREWEL® aber 8,4h; beim Hydromorphonpräparat Jurnista® (1×tgl.) 21,8h. Die variable Galenik verbietet eine Aut-idem-Substitution von retardierten Opioiden.

Abstract

The galenics of extended-release opioids is highly variable and often insufficently. The quality of retard formulations can roughly be evaluated by means of 3 parameters:

  1. PTF-Value (peak-trough fluctuation) [PTF (%) = [Cmax – Cmin] ×100/Cav] which should be as small as possible in order to minimize the fluctuation of plasma levels e.g. Morphin ratiopharm®: 120 ± 35%; Oxygesic® 120 ± 38%; Jurnista® 61 ± 41%.

  2. A maximized Tmax-value (viz. the time required to achieve Cmax) to induce a more gradual onset of opioid effects e.g. MST Continus®: 2,3 ± 1,1h; Palladon® retard: 4,8 ± 0,8h; Hydromorphon STADA®: 5,1 ± 1,4h and Jurnista®: 12–16h.

  3. Half-Value-Duration (HVD) is defined as the total time period in which the plasma concentration of opioids is above one-half of Cmax. Therefore, HVD is a parameter for the extent of controlled release. A too short HVD can induce end-of-dose-failure. HVD of most opioid formulations (b.i.d.) is only 6h, better are Morphin-KREWEL® with a HVD of 8,4h and especially Jurnista® (q.d.) with HVD =21,8h. These different galenics ban a so-called “Aut-idem-Substitution“ of extended-release opioids.

Kernaussagen

  • Die Galenik eines Arzneistoffes bestimmt den Applikationsmodus.

  • Die Galenik der retardierten Opioide ist oft unzureichend, denn die in der Fachinformation angegebene analgetische Wirkdauer wird selten erreicht.

  • Ein kleiner PTF-Wert bedeutet geringe Plasmafluktuationen.

  • Ein hoher Tmax-Wert ist Ausdruck einer langsamen Anflutungsgeschwindigkeit und damit Garant für ein geringes Dose-Dumping-Risiko und zugleich für ein minimiertes Risiko der Induktion einer psychischen Abhängigkeit.

  • Die Halbwertsdauer gibt die Zeitspanne an, in der die Plasmakonzentration über der Hälfte der max. Konzentration (≥ 50 % Cmax) liegt. Damit ist eine lange Halbwertsdauer grundsätzlich die Basis für eine ausreichend lange analgetische Wirkung.

  • Bei zu kurzer Halbwertsdauer können End-of-Dose-Schmerzen auftreten.

  • Die variable Galenik der retardierten Opioide verbietet eine Aut-idem-Substitution.

  • Um eine optimale Opioidtherapie beim chronischen Schmerzpatienten zu erzielen, sollten nur Opioide mit entsprechender Retardgalenik eingesetzt werden: kleiner PTF-Wert, hoher Tmax-Wert und ausreichend lange Halbwertsdauer.

  • Zudem gilt aber, dass die Arzneimittelformulierung dem Patienten und seinen Lebensumständen angepasst sein muss; bei Nichtfunktionieren der Therapie ist ein Wechsel stets erwägenswert.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Bartholomäus J. Moderne Darreichungsformen für Opioide. PharmuZ 2002; 31: 74-81
  • 2 Warnke A, Blume H. Verbesserte Therapie durch optimierte Arzneiformen?. PharmuZ 2004; 33: 456-465
  • 3 Reichl S. Moderne Arzneiformen für starke Analgetika. Pharm Ztg 2009; 32: 16-23
  • 4 Prodduturi S et al. Transdermal delivery of fentanyl from matrix and reservoir systems: effect of heat and compromised skin. J Pharm Sci 2010; 99: 2357-2366
  • 5 Cole JM, Best BM, Pesce AJ. Variability of transdermal fentanyl metabolism and excretion in pain patients. J Opioid Manage 2010; 6: 29-39
  • 6 Kusnik S. Was ist bei Schmerzpflastern und Hitze zu beachten?. Schmerztherapie 2011; 27: 4-5
  • 7 Schwabe U, Paffrath D Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2011. Berlin-Heidelberg: Springer; 2011
  • 8 Turgeon J et al. The pharmacokinetics of a long-acting OROS hydromorphone formulation. Expert Opin Drug Deliv 2010; 7: 137-144
  • 9 Roset PN et al. Modulation of rate of onset and intensity of drug effects reduces abuse potential in healthy males. Drug Alcohol Depend 2001; 64: 285-298
  • 10 Balster RL, Bigelow GE. Guidelines and methodological reviews concerning drug abuse liability assessment. Drug Alcohol Depend 2003; 70
  • 11 Kaunzinger A et al. Oxycodon-Hydrochlorid-40-mg-Retardtabletten im Vergleich. Pharm Ztg 2010; 155: 1344-1348
  • 12 NN. Oxycodon-Naloxon-Kombination Targin: Erst Zulassen, dann Prüfen?. a-t 2006; 37: 119-120
  • 13 Menk J. Wenn Opioide Schmerzen auslösen. Deut Ärztebl 2010; 107
  • 14 Franke A et al. Effect of ethanol and some alcoholic beverages on gastric emptying in humans. Scand J Gastroenterol 2004; 39: 638-644
  • 15 Kim D-Y et al. The dosing frequency of sustained-release opioids and the prevalence of end-of-dose failure in cancer pain control: a Korean multicenter study. Support Care Cancer 2011; 19: 297-301
  • 16 Meier J, Nüesch E, Schmidt R. Pharmacokinetic criteria for the evaluation of retard formulations. Europ J clin Pharmacol 1974; 7: 429-432
  • 17 Güttler K. Die Halbwertsdauer – ein vergessener Parameter. Dtsch Apoth Ztg 2009; 149: 76-83
  • 18 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Oxycodon (Oxygesic®). Missbrauch, Abhängigkeit und tödliche Folgen durch Injektion zerstoßener Retardtabletten. Deut Ärztebl 2003; 100
  • 19 Mundipharma: Fach-Information Oxygesic® (Stand 10/2011).
  • 20 Webster LR, Bath B, Medve RA. Opioid formulations in development designed to curtail abuse: who is the target?. Expert Opin Investig Drugs 2009; 18: 255-263
  • 21 Raffa RB, Pergolizzi Jr. JV. Opioid formulations designed to resist/deter abuse. Drugs 2010; 70: 1657-1675
  • 22 Solassol I et al. Inter- and intra-individual variability in transdermal fentanyl absorption in cancer pain patients. Oncol Rep 2005; 14: 1029-1036
  • 23 Larsen RH et al. Dermal penetration of fentanyl: inter- and intraindividual variations. Pharmacol Toxicol 2003; 93: 244-248
  • 24 Güttler K. Retardierte Opioide auf dem Prüfstand. Dtsch Apoth Ztg 2008; 148: 69-73