Pädiatrie up2date 2012; 07(03): 287-304
DOI: 10.1055/s-0032-1310052
Sozialpädiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bindungsstörungen im Kindesalter

Karl Heinz Brisch
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2012 (online)

Einleitung

Das Miterleben von häuslicher Gewalt zwischen Bindungspersonen durch Kinder, Trennungs- und Verlusttraumata, schwerwiegende emotionale Deprivation sowie Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen haben einen entwicklungshemmenden Einfluss auf zerebrale Reifungsprozesse und sind eine bedeutende Ursache für die Entstehung von desorganisierten Bindungsmustern sowie von Bindungsstörungen. Die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung von traumatisierten Kindern mit Bindungsstörungen sowie die begleitende Behandlung der Eltern, die oftmals selbst traumatisiert sind, stellen eine notwendige Voraussetzung für die Verhinderung von Chronifizierung einer schwerwiegenden psychischen Störung dar. Nach einer Einführung in die Konzepte der Bindungstheorie werden die Forschungsergebnisse über den Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Entstehung von Bindungsstörungen sowie Möglichkeiten der Prävention durch Programme wie „SAFE®  – Sichere Ausbildung für Eltern“ vorgestellt.

 
  • Literatur

  • 1 Brisch KH. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. 11. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 2 St James-Roberts I, Alvarez E, Csipke T et al. Infant crying and sleeping in London, Copenhagen and when parents adopt a „proximal“ form of care. Pediatrics 2006; 117: 1146-1155
  • 3 Brisch KH. Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf die Neurobiologie und die Entstehung von Bindungsstörungen. Psychotraumatologie und Medizinische Psychologie 2004; 2: 29-44
  • 4 Gomille B, Gloger-Tippelt G. Transgenerationale Vermittlung von Bindung: Zusammenhänge zwischen den mentalen Bindungsmodellen von Müttern, den Bindungsmustern ihrer Kleinkinder sowie Erlebens- und Verhaltensweisen der Mütter beim Übergang zur Elternschaft. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 1999; 48: 101-112
  • 5 Bifulco A. Problematische Partnerschaften und elterliches Erziehungsverhalten: Ein bindungstheoretischer Blick auf die transgenerationale Weitergabe von Risiken. In: Brisch KH, (Hrsg.) Bindungen – Paare, Sexualität und Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta; 2012: 96-122
  • 6 Lyons-Ruth K, Melnick S, Bronfman E. Desorganisierte Kinder und ihre Mütter – Modelle feindselig-hilfloser Beziehungen. In: Brisc KH, et al. (Hrsg.) Bindung und seelische Entwicklungswege – Grundlagen, Prävention und klinische Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2002: 249-276
  • 7 Main M, Solomon J. Procedures for identifying infants as disorganized/disoriented during the Ainsworth Strange Situation. In: Greenberg MT, Cicchetti D, Cummings EM, (Hrsg.) Attachment in the preschool years. Chicago: University of Chicago Press; 1990: 121-160
  • 8 Brisch KH. Posttraumatische Belastungsstörung und Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.) ADHS – Diagnostik und Hilfen für betroffen Kinder und Jugendliche und ihre Eltern. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V; 2010: 35-71
  • 9 Brisch KH, Hellbrügge T. Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie. (3. Auflage 2009). Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
  • 10 Keren M. Wie soll man ein Kleinkind diagnostizieren, das in einem Waisenhaus gelebt hat?. In: Brisch KH, Hellbrügge T, (Hrsg.) Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006: 183-198
  • 11 Spitz RA. Hospitalism: An inquiry into the genesis of psychiatric conditions in early childhood. Psychoanalytic Study of the Child 1945; 1: 53-74
  • 12 Spitz RA. Hospitalism: A follow-up report. Psychoanalytic Study of the Child 1946; 2: 113-116
  • 13 Rutter M. Die psychischen Auswirkungen früher Heimerziehung, in Kinder ohne Bindung. In: Brisch KH, Hellbrügge T, (Hrsg.) Deprivation, Adoption und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006: 91-137
  • 14 Rutter M et al. Specificity and heterogeneity in children's responses to profound institutional privation. British Journal of Psychiatry 2001; 179: 97-103
  • 15 Kreppner JM et al. Can inattention/overactivity be an institutional deprivation syndrome?. Journal of Abnormal Child Psychology 2001; 29 : 513-528
  • 16 O'Connor TG et al. Child-parent attachment following severe early institutional deprivation. Development and Psychopathology 2003; 15: 19-38
  • 17 Rutter M, O'Connor TG. ERA Study Team. Are there biological programming effects for psychological development? Findings from a study of Romanian adoptees. Developmental Psychology 2004; 40: 81-94
  • 18 Coffino B. The role of childhood parent figure loss in the etiology of adult depression: Findings from a prospective longitudinal study. Attachment & Human Development 2009; 11: 445-470
  • 19 Kagan R. Rebuilding attachments with traumatized children. Healing from losses, violence, abuse, and neglect. New York: Harworth Press; 2004
  • 20 Gojman de Millán S. Hidden meaning of an early loss. The common ground of attachment and social character assessments and their clinical applications.. International Forum of Psychoanalysis 2004; 13: 157-163
  • 21 Lyons-Ruth K et al. Childhood experiences of trauma and loss have different relations to maternal unresolved and holstile-helpless states of mind on the AAI. Attachment & Human Development 2003; 5: 330-352
  • 22 Kern C, Brisch KH. Maternal fear of loss and infant anxiety of physical pain: Special triggers in mothers and former preterm infant. in 5th International Attachment Conference – IAC. Oslo/Norwegen: 2011
  • 23 Meaney MJ. Epigenetics and the biological definition of gene x environment interactions. Child Development 2010; 81: 41-79
  • 24 Weaver ICG, Meaney MJ, Szyf M. Maternal care effects on the hippocampal transcriptome and anxiety-mediated behaviors in the offspring that are reversible in adulthood. PNAS 2006; 103: 3480-3485
  • 25 Liu D et al. Maternal care, hippocampal glucocorticoid receptors, and hypothalamic-pituitary-adrenal responses to stress. Science 1997; 277: 1659-1662
  • 26 Pierrehumbert B et al. The influence of attachment on perceived stress and cortisol response to acute stress in women sexually abused in childhood or adolescence. Psychoneuroendocrinology 2009; 34: 924-938
  • 27 Solomon MF, Siegel DJ. Healing trauma. Attachment, mind, body, and brain. New York: Norton; 2003
  • 28 Egle UT. Körperschmerz und Seelenschmerz. Die somatoforme Schmerzstörung als Langzeitfolge früher Stresserfahrungen, Konsequenzen für die Therapie, in Bindung, Angst und Aggression. In: Brisch KH, Hellbrügge T, (Hrsg.) Theorie, Therapie und Prävention. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010: 252-265
  • 29 van der Kolk BA et al. Proposal to include a developmental trauma disorder diagnosis for children and adolescents in DSM-V. 2009
  • 30 van der Kolk BA. Entwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2009; 58: 572-586
  • 31 Pinto C. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und frühe Bindungsdesorganisation. Eine prospektive Studie mit Kindern, die nach einer Totgeburt geboren wurden. In: Brisch KH, (Hrsg.) Bindung und frühe Störungen der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011: 256-281
  • 32 Brisch KH. Die Bedeutung von Bindung und Trauma bei der Entstehung von ADHS. In: Wiss. Symposium. Stuttgart: 2010
  • 33 Brisch KH. Bindung und frühe Störungen der Entwicklung. 1. ed. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 34 Brisch KH. SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern: Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 35 Brisch KH, Kern C, Erhardt I. An early intervention for expectant parents to promote attachment security in infants, and to interrupt the transgenerational transmission of trauma. Infant Mental Health Journal 2010; 32: 250
  • 36 Brisch KH, Erhardt I, Kern C. Video-feedback training for expectant parents to promote parental sensitivity. Infant Mental Health Journal 2010; 32: 250