Gastroenterologie up2date 2012; 08(03): 172-176
DOI: 10.1055/s-0032-1309737
Klinisch-pathologische Konferenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vollständige Lymphknotenaufarbeitung beim Rektumkarzinom (cUICC-II/III-Stadium) durch Aceton-Kompression

Anastasia Gehoff12
,
Andreas Scheel12
,
Lena-Christin Conradi3
,
Thilo Sprenger3
,
Hendrik Wolff4
,
Michael Ghadimi3
,
Torsten Liersch3
,
Josef Rüschoff2
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2012 (online)

Einleitung

Epidemiologie und Prognose

Kolorektale Karzinome (KRK) stellen in Deutschland die zweithäufigste Malignomerkrankung dar. Im Jahr 2006 lag die Neuerkrankungsrate bei 68 000 Patienten und bestätigte den kontinuierlichen Trend einer steigenden Inzidenz bei Frauen und Männern (von 1980 bis 2006: Zunahme der KRK bei Frauen um 26 %, bei Männern um 34 %). Gleichzeitig konnte in den letzten 30 Jahren ein Rückgang der KRK-spezifischen Sterblichkeitsrate festgestellt werden (bei Frauen um 38 %, bei Männern um 24 %). Diese erfreuliche Entwicklung wird auf eine verbesserte interdisziplinäre Diagnostik (u. a. Frühdiagnostik) und eine wirksamere, zum Teil multimodal durchgeführte Therapie (bestehend aus onkologischer Operation, [Poly-]Chemotherapie und prä- oder postoperativer Strahlentherapie) zurückgeführt [1].


#

Histopathologische Befundung

Die entscheidende Voraussetzung für eine effektive Tumortherapie ist neben einem umfassenden prätherapeutischen Staging mit histologischem Malignomnachweis eine standardisierte Aufarbeitung des OP-Präparates mit Angabe des Tumorstadiums nach TNM-/UICC-Kriterien [2]. Dabei stellt das Verhältnis aller untersuchten Lymphknoten (LK) zu nachgewiesenen LK-Metastasen nicht nur einen Qualitätsindikator für die chirurgische Radikalität dar, sondern ist Voraussetzung für die Indikationsstellung zur postoperativen (adjuvanten) Systemtherapie und deren Intensität (Mono-/Polychemotherapie, Dosisdichte etc.) [3]. In den internationalen Klassifikationssystemen ist seit Jahren festgelegt, dass bei KRK die Untersuchung von mindestens 12 LK (TNM/UICC-Klassifikation) bzw. von 14 LK (AJCC-Klassifikation) notwendig ist, um ein verlässliches histopathologisches Tumorstaging zu gewährleisten [2] [4].

Präoperative Radiochemotherapie (RCT). Seit Einführung der präoperativen (neoadjuvanten) 5-FU-basierten Langzeit-Radiochemotherapie (50,4 Gy) zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen Adenokarzinoms des Rektums im cUICC-II/III-Stadium bestehen neue Anforderungen an die histopathologische Befundung [5]. Neben der Angabe der Qualität der totalen mesorektalen Exzision (TME) [6] nach MERCURY-Kriterien [7] [8], des zirkumferenziellen Resektionsrandes (CRM) [9] und der RCT-induzierten Tumorregression [10] als frühe prognostische Surrogat-Parameter [11] besitzt der residuelle Lymphknotenstatus (post RCT, ypN0 oder ypN1 /2) weiterhin einen hohen prognostischen Stellenwert [12] [13] [14] [15]. Zusammen mit molekularbiologischen Parametern (z. B. Biomarkern) wird ihm zunehmend Therapierelevanz [16] [17] [18] beigemessen, insbesondere unter der klinischen Zielsetzung, Patienten mit einer möglichst an ihr individuelles Rezidivrisiko angepassten Systemtherapie effektiver zu behandeln [19].

Resektataufarbeitung. Vor diesem Hintergrund sind aktuelle Berichte kontrovers zu diskutieren, in denen behauptet wird, dass nach einer präoperativen RCT weder eine ausreichende LK-Anzahl noch ein verlässlicher Tumorstatus gemäß den gültigen TNM-/UICC-Kriterien angegeben werden kann [20]. Unter Anwendung herkömmlicher Methoden der Resektataufarbeitung (etabliert in der Zeit vor Einführung der neoadjuvanten RCT) wird von einzelnen Arbeitsgruppen mittlerweile sogar gefordert, die gültigen stringenten TNM-/UICC-Klassifikationskriterien abzumildern.

Die klinische Problematik dieser Debatte wird im Folgenden anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht, in dem die Aceton-Kompression (AC) zum Einsatz kam. Diese AC-Methode ist eine effektive, kostengünstige Alternative/Erweiterung zur manuellen LK-Dissektion [21] [22], zur Kompletteinbettung des mesorektalen Weichgewebes [23] und zur Fett-Clearance, wobei grundsätzlich die Gesamtzahl und Mindestgröße untersuchter LK vom eingesetzten Aufarbeitungsverfahren abhängen [22].


#

1 Die Autoren haben zu gleichen Teilen zur vorliegenden Arbeit beigetragen


2 Pathologie Nordhessen, Kassel


3 Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen


4 Abteilung Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Göttingen


 
  • Literatur

  • 1 Husmann G, Kaatsch P, Katalinic A et al. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Krebs in Deutschland 2005/2006 – Häufigkeiten und Trends. 7. Aufl. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 2 Wittekind C, Meyer H-J Hrsg. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 7. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH; 2010
  • 3 Schmiegel W, Reinacher-Schick A, Arnold D et al. Update S3-guideline „colorectal cancer“ 2008. Z Gastroenterol 2008; 46: 799-840
  • 4 Edge SB, Byrd DR, Compton CC et al. AJCC cancer staging manual. New York: Springer; 2010
  • 5 Sauer R, Becker H, Hohenberger W et al. Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. N Eng J Med 2004; 351: 1731-1740
  • 6 MacFarlane JK, Ryall RD, Heald RJ. Mesorectal excision for rectal cancer. Lancet 1993; 341: 457-460
  • 7 M.E.R.C.U.R.Y. Project (Magnetic Resonance Imaging and Rectal Cancer European Equivalence Study). (2002) Study Protocol (Study Coordinator I. Daniels, FRCS, Pelican Centre, North Hampshire Hospital, Basingstoke, Hampshire, UK). Im Internet: http://www.pelicancancer.org/ (Stand: 27.3.2012)
  • 8 Sebag-Montefiore D, Stephens RJ, Steele R et al. Preoperative radiotherapy versus selective postoperative chemoradiotherapy in patients with rectal cancer (MRC CR07 and NCIC-CTG C016): a multicentre, randomised trial. Lancet 2009; 373: 811-820
  • 9 Wittekind C, Compton C, Quirke P et al. A uniform residual tumour (R) classification: integration of the R classification and the circumferential margin status. Cancer 2009; 115: 3483-3488
  • 10 Dworak O, Keilholz L, Hoffmann A. Pathological features of rectal cancer after preoperative radiochemotherapy. Int J Colorectal Dis 1997; 12: 19-23
  • 11 Rödel C, Martus P, Papadoupolos T et al. on behalf of the German Rectal Cancer Study Group. Prognostic significance of tumor regression grading following preoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. J Clin Oncol 2005; 23: 8688-8696
  • 12 Beresford M, Glynne-Jones R, Richman P et al. The reliability of lymph-node staging in rectal cancer after preoperative chemoradiotherapy. Clin Oncol (R Coll Radiol) 2005; 17: 448-455
  • 13 Liersch T, Langer C, Ghadimi BM et al. Lymph node status and TS-gene expression are prognostic markers in rectal cancer UICC Stage II/III patients after neoadjuvant 5-FU-based chemoradiotherapy. J Clin Oncol 2006; 24: 4062-4068 Comment by: Johnston P (editorial): Prognostic markers of local relapse in rectal cancer: Are we any further forward? J Clin Oncol 2006; 24: 4049-4050
  • 14 Leibold T, Shia J, Ruo L et al. Prognostic implications of the distribution of lymph node metastases in rectal cancer after neoadjuvant chemoradiotherapy. J Clin Oncol 2008; 26: 2106-2111
  • 15 Baxter NN. Is lymph node count an ideal quality indicator for cancer care?. J Surg Oncol 2009; 99: 265-268
  • 16 Ghadimi BM, Grade M, Difilippantonio MJ et al. Effectiveness of gene expression profiling for response prediction of rectal adenocarcinomas to preoperative chemoradiotherapy. J Clin Oncol 2005; 23: 1826-1838
  • 17 Sprenger T, Rödel F, Beissbarth T et al. Failure of downregulation of surviving following neoadjuvant radiochemotherapy in rectal cancer is associated with distant metastases and shortened survival. Clin Cancer Res 2011; 17: 1623-1631
  • 18 Fietkau R, Barten M, Klautke G et al. Postoperative chemotherapy may not be necessary for patients with ypN0-category after neoadjuvant chemoradiotherapy of rectal cancer. Dis Colon Rectum 2006; 49: 1284-1292
  • 19 Liersch T, Gaedcke J, Grade M et al. Molekulare Marker zur Responseprädiktion beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom. Kommt die Individualisierung der Therapie?. Onkologe 2010; 16: 779-788
  • 20 Govindarajan A, Gönen M, Weiser MR et al. Challenging the feasibility and clinical significance of current guidelines on lymph node examination in rectal cancer in the era of neoadjuvant therapy. J Clin Oncol 2011; 29: 4568-4573
  • 21 Basten O, Bandorski D, Bismarck C et al. Acetone compression. A fast, standardized method to investigate gastrointestinal lymph nodes. Pathologe 2010; 31: 218-224
  • 22 Gehoff A, Basten O, Sprenger T et al. Optimal lymph node harvest in rectal cancer (UICC stages II and III) after preoperative 5-FU-based radiochemotherapy. Acetone compression is a new and highly efficient method.. Am JSurg Pathol 2012; 36: 202-213
  • 23 Sprenger T, Rothe H, Homayounfar K et al. Preoperative chemoradiotherapy does not necessarily reduce lymph node retrieval in rectal cancer specimens – results from a prospective evaluation with extensive pathological work-up. J Gastrointest Surg 2010; 14: 96-103
  • 24 Sauer R, Liersch T, Merkel S et al. Preoperative versus postoperative chemoradiotherapy for locally advanced rectal cancer: Results of the German CAO/ARO/AIO-94 randomized phase III trial after a median follow up of 11 years. J Clin Oncol 2012; 30: 1926-1933
  • 25 Kobayashi H, Ueno H, Hashiguchi Y et al. Distribution of lymph node metastasis is a prognostic index in patients with stage III colon cancer. Surgery 2006; 139: 516-522
  • 26 Le Voyer TE, Sigurdson ER, Hanlon AL et al. Colon cancer survival is associated with increasing number of lymph nodes analyzed: a secondary survey of intergroup trial INT-0089. J Clin Oncol 2003; 21: 2912-2919
  • 27 Mekenkamp LJ, van Krieken JH, Marijnen CA et al. LN retrieval in rectal cancer is dependent on many factors – the role of the tumour, the patient, the surgeon, the radiotherapist, and the pathologist. Am J Surg Pathol 2009; 33: 1547-1553
  • 28 Luna-Pérez P, Rodríguez-Ramírez S, Alvarado I et al. Prognostic significance of retrieved lymph nodes per specimen in resected rectal adenocarcinoma after preoperative chemoradiation therapy. Arch Med Res 2003; 34: 281-286
  • 29 Nagtegaal ID, Quirke P. Colorectal tumour deposits in the mesorectum and pericolon; a critical review. Histopathology 2007; 51: 141-149
  • 30 Poeschl EM, Pollheimer MJ, Kornprat P et al. Perineural invasion: correlation with aggressive phenotype and independent prognostic variable in both colon and rectum cancer. J Clin Oncol 2010; 28: e358-360