Arzneimittelforschung 2002; 52(4): 264-272
DOI: 10.1055/s-0031-1299890
Analgesics · Antiphlogistics · Antirheumatic Drugs
Editio Cantor Verlag Aulendorf (Germany)

Einsatz quantifizierender Scoring-Systeme zur Ermittlung von Schleimhautveränderungen des oberen Gastrointestinaltraktes

Vergleichende Untersuchung einer Diclofenac-Brausetablette, konventioneller Diclofenac-Zubereitungen sowie von Acetylsalicylsäure nach wiederholter Anwendung
Hans Jörg Wildgrube
a   Institute for Applied Diagnostic International (IAD International Ltd.), Mahone Bay, Nova Scotia, Canada
,
Gerd Kierschke
a   Institute for Applied Diagnostic International (IAD International Ltd.), Mahone Bay, Nova Scotia, Canada
,
Horst Nowak
b   Abteilung für Biometrie, ASTA Medica AG, Frankfurt/Main
,
Ingo Weigmann
c   Medizinische Entwicklung, AWD.pharma GmbH & Co. KG, Dresden
,
Bernd Terhaag
c   Medizinische Entwicklung, AWD.pharma GmbH & Co. KG, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2011 (online)

Summary

Application of Quantifying Scoring Systems for the Determination of Changes of the Mucosa of the Upper Gastrointestinal Tract / A comparative study of a diclofenac effervescent tablet with conventional diclofenac preparations and acetylsalicylic acid after repeated administration

Background and aim: A new diclofenac effervescent tablet (DIC-BT) was developed in order to circumvent the high variable delay in delivery of the drug in enteric coated tablets of diclofenac (CAS 15307-86-5). The gastrointestinal side effects of the effervescent tablet were investigated in comparison to two other galenic principles of DIC preparations (DIC entero coated dragees = DIC-mrD) and dispersible tablets (DIC-DispT) and to acetylic salicylic acid (ASA (CAS 50-78-2). For the assessment of gastrointestinal side effects, two score systems were used simultaneously. The Lanza-scores were compared with our HEU-criteria system (Haemorrhage, Erosion, Ulceration) to find out if the pattern and the localisation of the lesions differ between the drugs tested.

Methods: In a single-blind, randomised, controlled, parallel study design healthy volunteers (27 females, 33 males; mean age 26.9 years, mean b.w. 72.5 kg, Helicobacter pylori antibody negative) were treated by 150 mg/d DIC or 1500 mg ASA (as positive control group) for 7 days. DIC-BT (n = 20 subjects), DIC enteric coated dragees (DIC-mrD) (n = 20), DIC-Dispers tablets (DIC-DispT) (n = 10) and ASA (n = 10) were administered t.i.d. The effects were investigated by videoendoscopy with chromoscopy before and after treatment. Mucosa lesions were assessed according to the Lanza-scores and HEU-criteria system. The results were calculated as pre-post comparison and assessed as paired test between treatment groups.

Results: DIC preparations caused mostly erosions and scarcely haemorrhages, but different from ASA only few combined lesions of haemorrhages and lesions in Corpus ventriculi and Bulbus duodeni. The number of mucosal lesions was different with regard to the region (Antrum ventriculi > Corpus ventriculi > Bulbus duodeni). The spreeding with Helicobacter pylori (histological assessment at the end of study) varied between 20 % and 50 % (7/20 subjects in DIC-BT and DIC-msrD, respectively, 5/10 in DIC-dispT group, 2/10 subjects in the ASA group). Based on the HEU-criteria, erosions were seen in 9/20 subjects in DIC-BT, 10/20 subjects in DIC-mrD, 4/10 in DIC-DispT, and 3/10 subjects in ASA group, respectively, the combination of haemorrhages and erosions is seen in 2/ 20 subjects in DIC-BT, 6/20 in DIC-mrD, 4/10 subjects in DIC-DispT, and in 7/10 subjects in the ASA group, respectively. The difference is significantly between DIC-BT and ASA (p < 0.05) to the sum of all lesions in stomach. Based on Lanzascores (score values > 2), (a) erosions were seen in 7/20 subjects in DIC-BT, 15/ 20 subjects in DIC-mrD, 7/10 in DIC-DispT, and 9/10 subjects in ASA group; (b) haemorrhages were seen in 0/20 subjects in DIC-BT, 5/20 subjects in DIC-mrD, 2/10 in DIC-DispT, and 4/10 subjects in ASA group, (c) combined type in 3/20 subjects in DIC-BT, 8/20 subjects in DIC-mrD, 5/10 in DIC-DispT, and 8/10 subjects in ASA group, respectively. Independent of the scoring systems, the difference was significant between DIC-BT and DIC-mrD, as well as between all DIC preparations and ASA

At the end of the study Helicobacter pylori infections were observed by biopsy in 20–50 % of volunteers (DIC-BT and DIC-mrD in 7/20 subjects, each, and DIC-DispT in 5/10, and ASA in 2/10 subjects, respectively) and between Dic-BT and ASA (p < 0.05) for all categories.

Conclusion: Mucosal lesions induced by DIC-BT were significantly less than by DIC-mrD and DIC-DispT. The effect was confirmed by both scoring systems, i.e. Lanza scores and HEU-criteria system. Using the HEU-criteria the pattern and the localization of the lesions could be characterized. There were remarkable differences between the effects of DIC and ASA. The assessment of gastrointestinal side effects using the HEU-criteria was superior to Lanza-scores because there was no bias according to the type of lesion and the type of drug.

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Eine neue Diclofenac-Brausetablette (DIC-BT) wurde entwickelt, um die große Variabilität der Freisetzung aus magensaftresistenten Zubereitungen von Diclofenac (CAS 15307-86-5) zu umgehen. Die gastrointestinalen Nebenwirkungen der DIC-BT wurden untersucht und mit denen von zwei anderen galenischen Prinzipien von Diclofenac (magensaftresistente Dragee = DIC-mrD, dispersible Tabletten = DIC-dispT) bzw. mit Acetylsalicylsäure (ASS, CAS 50-78-2) verglichen. Für die Bestimmung der gastrointestinalen Nebenwirkungen wurden zwei verschiedene Scoring-Systeme verwendet. Das Lanza-Scoring-System wurde mit einem Schädigungs- und Lokalisations-orientiertem Bewertungssystem (HEU-Kriterien: Hämorrhagien, Erosionen, Ulzera) mit dem Ziel verglichen, das Schädigungsmuster und die Lokalisation der Läsionen zwischen den Arzneistoffen und ihrer Zubereitung zu ermitteln.

Methode: In einer randomisierten, einfach-blinden kontrollierten Studie wurden Helicobacter pylori serologisch negative Probanden (27 weiblich, 33 männlich; mittleres Alter 26,9 Jahre, mittleres Gewicht 72,5 kg) über 7 Tage 3× täglich mit DIC 150 mg/d bzw. mit ASS 1500 mg/d (Positiv-Kontrolle) behandelt. Untersucht wurden: DIC-Brausetablette (DIC-BT) (n = 20 Probanden), DIC magensaftresistente Dragee (DIC-mrD) (n = 20 Probanden), DIC Dispers Tablette (DIC-DispT) (n = 10 Probanden) und ASS (n = 10 Probanden). Der Schweregrad der Schleimhautveränderungen wurde gastroduodenoskopisch vor und nach der 7tägigen Exposition mit den Lanza-Scores bzw. den HEU-Kriterien eingestuft, biometrisch als prä-post-Vergleich berechnet und im Paarvergleich zwischen den Präparaten statistisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die DIC-Präparate verursachten überwiegend Erosionen, kaum Hämorrhagien und im Gegensatz zur ASS wenig kombinierte Läsionen. Die Häufigkeit der Schädigung nahm ab in der Reihenfolge: Antrum ventriculi > Corpus ventriculi > Bulbus duodeni. Die abschließend histologisch verifizierte Besiedelung mit Helicobacter pylori variierte zwischen 20 und 50 % (je 7/20 Probanden für DIC-BT bzw. DIC-mrD, 5/10 Probanden für DIC-DispT, 2/10 Probanden für ASS).

Nach den HEU-Kriterien ergaben sich folgende Befunde: Erosionen für DIC-BT bei 9/20, für DIC-mrD bei 10/20, für DIC-DsipT bei 4/10 und für ASS bei 3/10 Probanden. Die Kombination von Erosionen und Hämorrhagien fanden sich für DIC-BT bei 2/20, für DIC-mrD bei 6/20, für DIC-DispT bei 4/10 und für ASS bei 7/10 Probanden. Der Unterschied ist für die Summe der Läsionen im Magen zwischen DIC-BT und ASS statistisch signifikant (p < 0,05). Die Auswertung gemäß des Lanza-Score (Werte > 2) ergab in Abhängigkeit vom Läsionstyp folgende Häufigkeiten: (a) Erosionen spezifischer Score für DIC-BT bei 7/20, für DIC-mrD bei 15/20, für DIC-DispT bei 7/10 und für ASS bei 9/10 Probanden; (b) Hämorrhagien: DIC-BT bei 0/20, für DIC-mrD bei 5/20, für DIC-DispT bei 2/10 und für ASS bei 4/10 Probanden sowie (c) für den kombinierten Score: DIC-BT bei 3/20, für DIC-mrD bei 8/20, für DIC-DispT bei 5/ 10 und für ASS bei 8/10 Probanden. Der Unterschied ist für alle Kategorien zwischen DIC-BT und DIC-mrD bzw. zwischen DIC-BT und ASS statistisch signifikant (p < 0,05).

Schlußfolgerung: Die DIC-BT bedingten Schleimhautläsionen waren geringer als die der DIC-Vergleichspräparate. Dieser Effekt wurde durch beide Bewertungssysteme beobachtet. Durch die Verwendung der HEU-Kriterien konnten zusätzlich die Lokalisation und das Schädigungsmuster beschrieben werden und deutliche Unterschiede in den Veränderungen zwischen DIC und ASS beobachtet werden. Die Graduierung mittels HEU-Kriterien war den Lanza-Scores überlegen. Die HEU-Kriterien sind Biasfrei, können Wirkprofile begründen und ermöglichen Aussagen zum individuellen Spektrum von Schleimhautläsionen.