Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2012; 17(3): 138-143
DOI: 10.1055/s-0031-1299401
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präferenzmessung im Krankenhaus – wissen, was den Patienten wirklich wichtig ist[1]

Measuring Preferences Related to Hospitals Knowing what Patients Really Want
K. Koppe
,
S. Bethge
,
A. C. Mühlbacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Die stärkere Marktorientierung des Gesundheitswesens führt zu einem Wettbewerb zwischen den Krankenhausbetreibern. Diese Entwicklung geht mit einer verstärkten Patientenorientierung einher. Mit dem Wissen über die Präferenzen der potenziellen Patienten werden Krankenhäuser befähigt, ihre Patienten- bzw. Kundenorientierung zu optimieren. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu prüfen, ob die Präferenzen der Bürger in Bezug auf die Krankenhauswahl analysiert werden können. Die Präferenzmessung wurde mithilfe eines Discrete-Choice-Experiments (DCE) durchgeführt. Sehr wichtig ist den Bürgern die medizinische Qualität, dicht gefolgt von der Koordination und Vernetzung der Behandlungsschritte. Daran schließen sich Sauberkeit, tägliche Betreuungszeit und Freundlichkeit des Personals an. Dementsprechend sollten in einer Zeit der begrenzten Ressourcen, die vorhandenen Mittel eher für die Bereiche ausgegeben werden, die medizinisch sinnvoll sind und gleichzeitig dem Patienten einen höheren Nutzen stiften.

Abstract

The growing market orientation of health services leads to a competition between hospitals associated with an increased focus on the patients needs. With the knowledge about preferences of potential patients, hospitals are able to optimize their patient or customer orientation. The pilot study’s aim was to test, if public preferences regarding the choice of hospitals can be elicited. For measuring those preferences, a discrete choice experiment (DCE) was applied. Medical quality was most important, followed closely by the coordination and networking of treatment steps. These are followed by cleanliness, time of daily care and friendly staff. In a time of limited resources the existing resources should be spent in areas that are medically reasonable and produce a greater benefit for the patient.

1 Forschungsprojekt wurde betreut durch Prof. Dr. rer. oec. A. C. Mühlbacher, Stiftungsinstitut Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement (IGM).


 
  • Literatur

  • 1 Hübner NO, Knauthe M, Lipske J et al. Cateringmanagement im Krankenhaus. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2008: 34-36
  • 2 Mühlbacher AC, Lincke HJ et al. Evaluating patients’ preferences for multiple myeloma therapy, a Discrete-Choice-Experiment. Psychosoc Med 2008; 5: Doc 10
  • 3 Hauber AB, Mohamed AF et al. Treatment preferences and medication adherence of people with Type 2 diabetes using oral glucose-lowering agents. Diabet Med 2009; 26 (04) 416-424
  • 4 Johnson FR, Van Houtven G et al. Multiple sclerosis patients’ benefit-risk preferences: serious adverse event risks versus treatment efficacy. J Neurol 2009; 256 (04) 554-562
  • 5 Mühlbacher AC, Bethge S et al. Patientenrelevante Endpunkte: Wie relevant sind die Endpunkte für die Patienten? Stellungnahme zum IQWIG-Methodenvorschlag in der Version 2.0. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG); 2009: 62-78 ; https://www.iqwig.de/download/Dokumentation_der_Stellungnahmen_KNB-Methodenentwurf_2.0.pdf
  • 6 Mühlbacher AC, Rudolph I et al. Preferences for treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): a discrete choice experiment. BMC Health Serv Res 2009; 9: 149
  • 7 Mühlbacher AC, Nübling M. Analysis of physicians’ perspectives versus patients’ preferences: direct assessment and discrete choice experiments in the therapy of multiple myeloma. Eur J Health Econ 2011; 12: 193-203
  • 8 Bridges JB, Hauber AB et al. Conjoint Analysis Use in Health Studies – A Checklist: A Report of the ISPOR Conjoint Analysis in Health Good Research Practices Task Force. ISPOR TF Report; 2011: 3 ; http://www.ispor.org/taskforces/ISPORCA_inhealthstudiesTFreport.pdf
  • 9 Mühlbacher AC, Bridges JF et al. Pilotstudie Wahlbasierte Conjoint Analyse in der Kosten-Nutzen-Bewertung: Ermittlung eines endpunktbasierten Nutzenwertes, unveröffentlichter Endbericht. Hochschule Neubrandenburg: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen; 2011
  • 10 Mühlbacher AC, Bethge S et al. Poster Presentation at ISPOR 14th Annual. Patient centered health care delivery systems: A discrete choice experiment European Congress: Rational Health Care Decision Making in Challenging Economic Times Madrid, Spain: ISPOR; 2011
  • 11 Lancaster KJ, Lancaster KJ. A new approach to consumer theory. The Journal of Political Economy. The University of Chicago Press 1966; 74 (02) 134
  • 12 Klein M. Die Conjoint-Analyse. Eine Einführung in das Verfahren mit einem Ausblick auf mögliche sozialwissenschaftliche Anwendungen. ZA Information 50. Freiberg: TU-Freiberg; 2009: 11
  • 13 Ben-Akiva M, Lerman S. Discrete choice analysis: theory and application to travel demand. The MIT Press; 1985
  • 14 Telser H. Nutzenmessung im Gesundheitswesen. Die Methode der Discrete-Choice-Experimente. Hamburg: Kovac; 2002: 36-46
  • 15 Lancaster KJ. Consumer demand: a new approach. New York: Columbia University Press; 1971
  • 16 eigene Darstellung in Anlehnung an Temme J. Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen, das beispiel Konsumgütermärkte. Dissertation. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2006: 117
  • 17 Thurstone LL. A law of comparative judgment. Scaling: A sourcebook for behavioral scientist 1974; 81-92
  • 18 Temme J. Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen, das Beispiel Konsumgütermärkte. Dissertation Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2006: 328
  • 19 McFadden D. Conditional logit analysis of qualitative choice behavior. Zarembka 1974; 105-142
  • 20 Louviere J, Hensher D et al. Stated choice methods: analysis and applications. Cambridge: Univ Press; 2000: 252-255
  • 21 Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M. Using discrete choice experiments to value health and health care. Dordrecht: Springer; 2008: 15
  • 22 Brocke M. Präferenzmessung durch die Discrete Choice-Analyse. Dissertation Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2006: 5
  • 23 Kohler TC. Wirkung des Produktdesigns. Analyse und Messung am Beispiel Automobildesign. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2003: 123, 126
  • 24 Louviere J, Lancsar E. Choice experiments in health: the good, the bad, the ugly and toward a brighter future. Health Econ Policy Law 2009; 4 (04) 527-546
  • 25 Bobinger R. Schätzung von Nachfrageparametern. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2006: 8-12
  • 26 Temme J. Preissetzungsmacht in lose gekoppelten Systemen, das Beispiel Konsumgütermärkte. Dissertation Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2006: 329
  • 27 Bridges JB, Hauber AB et al. Conjoint Analysis Use in Health Studies – A Checklist: A Report of the ISPOR Conjoint Analysis in Health Good Research Practices Task Force. ISPOR TF Report; 2011: 12-20 ; http://www.ispor.org/taskforces/ISPORCA_inhealthstudiesTFreport.pdf
  • 28 Klein M. Die Conjoint-Analyse. Eine Einführung in das Verfahren mit einem Ausblick auf mögliche sozialwissenschaftliche Anwendungen. ZA Information 50. Freiberg: TU-Freiberg; 2009: 13
  • 29 Gensler S. Heterogenität in der Präferenzanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2003: 55
  • 30 Steiner M. Nachfragerorientierte Präferenzmessung. Bestimmung zielgruppenspezifischer Eigenschaftssets auf Basis von Kundenbedürfnissen. Dissertation Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; 2007: 285
  • 31 Bethge S, Könnecke MB, Mühlbacher AC. Patienten- und Kundenpräferenzen. Potentiale der Rehabilitation und Prävention nutzen. Neubrandenburg: Institut Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement (IGM); 2008: 8
  • 32 Gensler S. Heterogenität in der Präferenzanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2003: 56
  • 33 Großmann H. Desings für Paarvergleiche in der metrischen Conjoint-Analyse. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 2003: 49
  • 34 Reiners W. Multiattributive Präferenzstrukturmodellierung durch die Conjoint Analyse, Diskussion der Verfahrensmöglichkeiten und Optimierung von Paarvergleichsaufgaben bei der adaptiven Conjoint Analyse. Münster: Lit; 1996: 138-140