Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2012; 17(4): 198-206
DOI: 10.1055/s-0031-1299123
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung von Patienten mit mittelschwerer Depression unter Therapie mit Hypericum-Extrakt STW3-VI im Vergleich zu selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) im Praxisalltag

Eine prospektive Versorgungsforschungsstudie zum Nutzen medikamentöser Therapien bei niedergelassenen Ärzten in DeutschlandMedical Care of Patients with Moderate Depression under Hypericum Extract STW3-VI Compared to SSRI in Routine Outpatient Treatment
J. Kresimon
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
,
P. Kiencke
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
,
K. Viehmann
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
,
C. Kolb
2   Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
,
J. Müller
2   Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
,
R. Rychlik
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Primäres Ziel war die Untersuchung der Versorgungssituation bei Patienten mit mittelschwerer Depression, unter einer Therapie mit 900 mg Hypericum-Extrakt STW3-VI, im Vergleich zu einem beliebigen Wirkstoff aus der Gruppe der SSRI im niedergelassenen Bereich.

Material und Methoden: Die Erhebung wurde 2008/2009 als nicht interventionelle prospektive Beobachtungsstudie bei 77 Hausärzten und Neurologen/Psychiatern durchgeführt. Die Wirksamkeit der Therapie wurde anhand des „Quick Inventory of Depressive Symptomatology“ (QIDS) zu Studienbeginn, nach ca. 3 – 4 Wochen, 3 sowie 6 Monaten und zusätzlich zum Ende eines jeden Quartals im Beobachtungszeitraum ermittelt. Die Verträglichkeit wurde anhand der Rate an unerwünschten Ereignissen (UE) bzw. Nebenwirkungen (UAW) bewertet. Zusätzlich wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie die Compliance durch die teilnehmenden Ärzte und Patienten anhand einer 5-stufigen Skala bewertet. Ebenfalls wurden eine Kosten-Nutzwert-Analyse und eine Kosten-Effektivitäts-Analyse der beiden Behandlungsalternativen durchgeführt.

Ergebnisse: Die QIDS-Werte gingen im Mittel nach 6-monatiger Therapie um 8,8 (STW3-VI) bzw. 9,7 Punkte (SSRI) (p = 0,202) zurück. Die Wirksamkeit wurde von den Ärzten bei 86,1 % (STW3-VI) bzw. 87,9 % (SSRI) (p = 0,580) der Patienten mit sehr gut oder gut, die Verträglichkeit hingegen wurde für die Hypericum-Therapie signifikant besser bewertet als für die SSRI-Therapie („sehr gut oder gut“ für 97,0 vs. 86,4 % der Patienten [p < 0,001]). Insgesamt traten im Beobachtungszeitraum 28 unerwünschte Ereignisse auf, bei 10 (STW3-VI, 2,3 %) bzw. 5 (SSRI, 2,6 %) UE konnte ein Kausalzusammenhang zur jeweiligen Therapie nicht ausgeschlossen werden. Bei der Mehrheit der Patienten wurde von den Ärzten eine sehr gute oder gute Compliance (STW3-VI: 94,3 %, SSRI: 85,6 %, p = 0,002) festgestellt, die sich in der Hypericum-Gruppe zum Ende des Beobachtungszeitraums im Vergleich zu der SSRI-Gruppe noch einmal steigerte. Der Vergleich der direkten und indirekten Kosten der STW3-VI/SSRI Behandlung je Patient zeigte, dass die direkten Kosten pro STW3-VI-Patient geringer waren als pro SSRI-Patient (541,44 vs. 689,27€). Gleiches gilt für die indirekten Kosten (549,44 vs. 792,09€). Die Therapie mit STW3-VI generierte geringere Kosten und erzielte insgesamt ein besseres Kosten-Nutzwert-Verhältnis (gemessen auf der Basis der QALYs und der Gesamtkosten) im Vergleich zur Behandlung mit SSRI. Die Kosten-Effektivitäts-Analyse wies die Behandlung mit STW3-VI aufgrund der niedrigeren Kosten, trotz marginal schlechterer Effekte, als die kosteneffektivere Alternative aus.

Schlussfolgerung: In der Studie konnte eine vergleichbar gute Alltagswirksamkeit der Hypericum-Therapie, bei signifikant besserer Verträglichkeit und Compliance der Patienten, im Vergleich zu einer Therapie mit SSRI gezeigt und damit der Stellenwert der pflanzlichen Therapie, bei mittelschwerer Depression, bestätigt werden.

Abstract

Background: Primary objective of the health services research study was to investigate the effectiveness and tolerability of hypericum extract STW3-VI (900 mg daily) compared to any selective serotonin reuptake inhibitor in patients with moderate depression treated in the ambulatory sector.

Material and Method: The non-interventional prospective observational study was conducted in 2008/2009 with 77 physicians in Germany. The effectiveness of the drug therapies was assessed by the “Quick Inventory of Depressive Symptomatology“ (QIDS) evaluated at the beginning of the study, after three to four weeks, after three and after six months and additionally at the end of every quarter of the observation period. Tolerability was calculated by means of the adverse events (AE) and adverse effects rates. Additionally, effectiveness, tolerability and compliance of the patients were assessed by the participating physicians and patients on a 5-point scale. A cost-benefit and cost-effectiveness-analysis were performed for both treatment alternatives.

Results: After six months of therapy in both groups a considerable improvement regarding the occurrence of symptoms was observed with a mean decrease of QIDS values of 8.8 (STW3-VI) and 9.7 points (SSRI), respectively (p = 0.202). In both groups physicians attested a very good or good effectiveness in most of the patients at the end of the observational period (STW3-VI: 86.1 %, SSRI: 87.9 %, p = 0.580). Tolerability was assessed significant better in patients treated with hypericum extract than SSRI (very good or good in 97.0 % vs. 86.4 % of the patients [p < 0.001]). Ten of 28 (STW3-VI: 2.3 %) and five (SSRI: 2.6 %) AE were associated with a potential causality to the respective therapy. Comparison of direct and indirect costs of STW3-VI/SSRI treatment per patient showed lower direct costs per STW3-VI patient than per SSRI patient (541,44 vs. 689,27€). Similar results were obtained for indirect costs (549,44 vs. 792,09€). Therapy with STW3-VI caused lower costs and achieved an improved Cost-benefit relation for STW3-VI was superior compared to SSRI. Cost-effectiveness relation demonstrated a more cost-effective therapy with STW3-VI with a marginally lower efficacy compared to SSRI.

Conclusions: In this observational study the comparability of hypericum extract concerning effectiveness as well as a significant better tolerability and compliance compared to a therapy with SSRI were demonstrated. Thus, the importance of this phytotherapeutic alternative treatment was confirmed.

 
  • Literatur

  • 1 Gastpar M, Singer A, Zeller K. Comparative Efficacy and Safety of a Once-Daily Dosage of Hypericum Extract STW3-VI and Citalopram in Patients with Moderate Depression: A Double-Blind Randomised, Multicentre, Placebo-Controlled Study. Pharmacopsychiatry 2006; 39: 66-75
  • 2 Gastpar M, Zeller K. Hypericum-Extrakt STW3 und Sertralin zur Behandlung der mittelschweren Depression. Eine doppelblinde, randomisierte 24-Wochen-Studie. Psychopharmakotherapie 2005; 12 (04) 146-153
  • 3 Härter M, Bermejo I, Ollenschläger G et al. Improving quality of care for depression:the German Action Programme for the implementation of evidence-based guidelines. Int J Qual Health Care 2005; 18 (02) 113-119
  • 4 Jacobi F, Wittchen HU, Holting C et al. Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34 (04) 597-611
  • 5 Kasper S. Hypericum perforatum – a review of clinical studies. Pharmacopsychiatry 2001; 34 (Suppl. 01) 51-55
  • 6 Kasper S, Gastpar M, Müller WE et al. Behandlung depressiver Störungen mit Johanniskrautextrakt WS® 5570. Günstiger Patientennutzen und hohe Alltagswirksamkeit. Psychoneuro 2006; 9: 32
  • 7 Krankheitskosten 2000. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2004
  • 8 Linde K, Berner MM, Kriston L. St John’s wort for major depression. Cochrane Database Syst Rev 2008; 8 (04) CD000448
  • 9 Rush AJ, Trivedi MH, Ibrahim HM et al. The 16-Item Quick Inventory of Depressive Symptomatology (QIDS), clinician rating (QIDS-C), and self-report (QIDS-SR): a psychometric evaluation in patients with chronic major depression. Biol Psychiatry 2003; 54 (05) 573-583
  • 10 S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. Dezember 2009 Version 1.1.
  • 11 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Hajak G. Volkskrankheit Depression. Epidemiologie, Versorgungssituation, Diagnostik, Therapie und Prävention. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 35-40
  • 12 Uebelhack R, Gruenwald J, Graubaum H et al. Efficacy and tolerability of Hypericum extract STW 3-VI in patients with moderate depression: a double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial. Adv Therapy 2004; 21: 265-275
  • 13 Völkl M, Fritze J, Höffler J et al. Depressionsbehandlung in Deutschland. Eine Analyse zur Wirtschaftlichkeit durch Remission. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 35-43
  • 14 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Psychische und Verhaltensstörungen. Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?. Dtsch Ärztebl 2006; 103 (13) A834-A841
  • 15 World Health Organization. The global burden of disease: 2004 updat. 2008
  • 16 Nutt DJ. Rationale for, barriers to, and appropriate medication for the long-term treatment of depression. J Clin Psychiatry 2010; 71 (Suppl. 01) e02
  • 17 Hansen HV, Kessing LV. Adherence to antidepressant treatment. Expert Rev Neurother 2007; 7 (01) 57-62
  • 18 Demyttenaere K. Compliance during treatment with antidepressants. J Affect Disord 1997; 43 (01) 27-39
  • 19 Kaptchuk TJ. The double-blind, randomized, placebo-controlled trial: gold standard or golden calf?. J Clin Epidemiol 2001; 54 (06) 541-549