Notfallmedizin up2date 2012; 7(2): 145-157
DOI: 10.1055/s-0031-1298584
Spezielle Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ersttherapie polytraumatisierter Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzung

B. Donaubauer
,
F. Pfeifer
,
H. Wrigge
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2012 (online)

Kernaussagen
  • Bei der Versorgung von akut schädelhirnverletzten Polytraumatisierten steht die Sicherung einer ausreichenden Hirndurchblutung und Sauerstoffversorgung im Vordergrund.

  • Bei SHT-Patienten muss man auf Begleitverletzungen achten.

  • Der primäre Hirnschaden ist eine irreversible Schädigung, die durch eine mechanische Krafteinwirkung auf das Gehirn entsteht und kausal nicht zu beeinflussen ist.

  • Der sekundäre Hirnschaden entwickelt sich im Verlauf und ist abhängig von Faktoren, die eine lokale oder systemische Ischämie und Hypoxie verursachen oder verstärken können.

  • Bei der präklinischen Versorgung von SHT-Patienten, insbesondere bei schweren Begleitverletzungen, ist zwischen einer Behandlungs- und einer Transportpriorität abzuwägen. Patienten mit isoliertem SHT sollte man vor dem Transport stabilisieren, während man Patienten mit unkontrollierbarer Blutung oder penetrierenden Verletzungen schnell transportieren muss.

  • Eine Intubation ist bei schwerer Vigilanzstörung (GCS < 9) oder respiratorischer bzw. hämodynamischer Instabilität empfohlen. Eine maschinelle Beatmung führt man möglichst als Normoventilation durch.

  • Ein Vorteil einer präklinischen Volumentherapie bei SHT-Patienten ist nicht belegt. Aus pathophysiologischen Überlegungen sollte man aber bei Hypotonie eine Volumentherapie durchführen. Kolloide zeigen in Studien keinen Vorteil gegenüber Kristalloiden. Bei Patienten mit schwerem SHT könnten hypertone oder hyperonkotische Lösungen vorteilhaft sein, der wissenschaftliche Nachweis dafür wurde bislang aber nicht erbracht.

  • Zur Basistherapie bei erhöhtem intrakraniellem Druck gehört die Analgosedierung. Sedativa haben neuroprotektive Eigenschaften. Bei der Auswahl der Medikamente muss man spezifische Effekte, Halbwertszeit und Nebenwirkungen bedenken.

  • Die präklinische Gabe von Mannitol kann nicht generell empfohlen werden. Bei Zeichen eines dekompensierten intrakraniellen Druckes kann man die Gabe erwägen.

  • Kortikosteroide und die Gabe von Magnesium werden zur Akuttherapie des SHT nicht empfohlen.

  • Progesteron hat neuroprotektive Effekte und zeigt in ersten klinischen Studien bei SHT-Patienten Erfolg versprechende Ergebnisse. Für eine Empfehlung ist die Evidenz aber zu gering.

  • Die frühzeitige Gabe von Tranexamsäure kann das Ausmaß einer intrakraniellen Blutung reduzieren. Für eine Empfehlung ist die Evidenz zu gering.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. DGU Traumaregister 2011. http://traumaregister.de/images/stories/downloads/jahresbericht_2011.pdf
  • 2 Hokema F, Donaubauer B, Busch T et al. Initial management of polytraumatized patients in the emergency department. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2007; 42: 716-723
  • 3 Donaubauer B, Kerner T, Kaisers U. Fluid therapy – preclinical volume therapy in the management of polytrauma. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41: 412-416
  • 4 Graham DI, Adams JH. Ischemic brain damage in fatal injuries. Lancet 1971; 1: 256
  • 5 Chi JH, Knudson MM, Vassar MJ et al. Prehospital hypoxia affects outcome in patients with traumatic brain injury: a prospective multicenter study. J Trauma 2006; 61: 1134-1141
  • 6 Bernard SA, Nguyen V, Cameron P et al. Prehospital rapid sequence intubation improves functional outcome for patients with severe traumatic brain injury: a randomized controlled trial. Ann Surg 2010; 252: 959-965
  • 7 Davis DP, Peay J, Sise MJ et al. The impact of pre-hospital endotracheal intubation on outcome in moderate to severe traumatic brain injury. J Trauma 2005; 58: 933
  • 8 Elm E, Schoettker P, Henzi I et al. Pre-hospital tracheal intubation in patients with traumatic brain injury: systematic review of current evidence. Br J Anaesth 2009; 103: 371-386
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html
  • 10 Davis DP, Peay J, Sise MJ et al. Prehospital airway and ventilation management: a trauma score and injury severity score-based analysis. J Trauma 2010; 69: 294-301
  • 11 Coles JP, Minhas PS, Fryer TD et al. Effect of hyperventilation on cerebral blood flow in traumatic head injury: clinical relevance and monitoring correlates. Crit Care Med 2002; 30: 1950-1959
  • 12 Diringer MN, Aiyagari V, Zazulia AR et al. Effect of hyperoxia on cerebral metabolic rate for oxygen measured using positron emission tomography in patients with acute severe head injury. J Neurosurg 2007; 106: 526-529
  • 13 Turner J, Nicholl J, Webber L et al. A randomised controlled trial of pre-hospital intravenous fluid replacement therapy in serious trauma. Health Technology Assessment 2000; 4: 1-57
  • 14 James MF, Michell WL, Joubert IA et al. Resuscitation with hydroxyethyl starch improves renal function and lactate clearance in penetrating trauma in a randomized controlled study: the FIRST trial (Fluids in Resuscitation of Severe Trauma). Br J Anaesth 2011; 107: 693-702
  • 15 Cooper DJ, Myles PS, McDermott FT et al. Prehospital hypertonic saline resuscitation of patients with hypotension and severe traumatic brain injury: a randomized controlled trial. JAMA 2004; 291: 1350-1357
  • 16 Bulger EM, May S, Brasel KJ et al. Out-of-hospital hypertonic resuscitation following severe traumatic brain injury: a randomized controlled trial. JAMA 2010; 304: 1455-1464
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. S2-Leitlinie „Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter“. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/008-001m.pdf
  • 18 Koerner I, Brambrink M. Brain protection by anesthetic agents. Curr Opin Anaesthesiol 2006; 19: 481-486
  • 19 Schalen W, Sonesson B, Messeter K et al. Clinical outcome and cognitive impairment in patients with severe head injuries treated with barbiturate coma. Acta Neurochir 1992; 117: 153-159
  • 20 Takeshita H, Okuda Y, Sari A. The effects of ketamine on cerebral circulation and metabolism in man. Anesthesiology 1972; 36: 69-75
  • 21 Himmelseher S, Durieux M. Revising a dogma: ketamine for patients with neurological injury?. Anesth Analg 2005; 101: 524-534
  • 22 Wakai A, Roberts I, Schierhout G. Mannitol for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 2007; (1) CD001049
  • 23 Sayre MR, Daily SW, Stern SA et al. Out-of-hospital administration of mannitol to head-injured patients does not change systolic blood pressure. Acad Emerg Med 1996; 3: 840-848
  • 24 CRASH trial collaborators. Effect of intravenous corticosteroids on death within 14 days in 10008 adults with clinically significant head injury (MRC CRASH trial): randomised placebo-controlled trial. Lancet 2004; 364: 1321-1328
  • 25 Alderson P, Roberts I. Corticosteroids for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 2005; (1) CD000196
  • 26 Wright DW, Kellermann AL, Hertzberg VS et al. ProTECT: a randomized clinical trial of progesterone for acute traumatic brain injury. Ann Emerg Med 2007; 49: 391-402
  • 27 Xiao G, Wei J, Yan W et al. Improved outcomes from the administration of progesterone for patients with acute severe traumatic brain injury: a randomized controlled trial. Crit Care 2008; 12: R61
  • 28 Temkin NR, Anderson GD, Winn HR et al. Magnesium sulfate for neuroprotection after traumatic brain injury: a randomised controlled trial. Lancet Neurol 2007; 6: 29-38
  • 29 Shakur H, Roberts I, Bautista R et al. Effects of tranexamic acid on death, vascular occlusive events, and blood transfusion in trauma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 2010; 376: 23-32
  • 30 CRASH-2 Collaborators, Intracranial Bleeding Study. Effect of tranexamic acid in traumatic brain injury: a nested randomised, placebo controlled trial (CRASH-2 Intracranial Bleeding Study). BMJ 2011; 343: d379