Ernährung & Medizin 2012; 27(1): 45-48
DOI: 10.1055/s-0031-1298105
VFED
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Elektrolytstörungen im Alter

Zwischen alimentärer und iatrogener Genese
Dag Schütz
St. Elisabeth-Krankenhaus, Klinik für Innere Medizin und Geriatrie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Die körperlichen Veränderungen im Alter sind vielfältig. Neben Veränderungen der Verteilungsvolumina (Muskel- und Fettmasse, Wasseranteil) nehmen auch organische Veränderungen zu. Sowohl die altersphysiologischen, als auch die krankheitsbedingten Veränderungen haben einen Einfluss auf den Salzhaushalt. Die grundsätzliche Empfehlung einer salzarmen Ernährung ist besonders im Alter als kritisch zu betrachten. Die medikamentöse Behandlung verschiedener Erkrankungen führt darüber hinaus oft zur unerwünschten Nebenwirkung einer Elektrolytstörung. Die Bedeutung von Natrium im menschlichen Körper geht weit über die Steuerung des Flüssigkeitshaushaltes hinaus. Weitere Bedeutungen werden intensiv erforscht.

 
  • Literatur

  • 1 Chrysant SG, Weir MR, Weder AB. There are no racial, age, sex or weight differences in the effect of salt on blood pressure in salt-sensitive hypertensive patients. Arch Intern Med 1997; 157: 2489-2494
  • 2 Decaux G. Is asymptomatic hyponatremia really asymptomatic?. Am J Med 2006; 119 (7 Suppl. 1) S79-S82
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen. Definition geriatrischer Patienten. 19.01.2007
  • 4 Elmadfa I. European Nutrition and Health Report 2009. Basel: Karger; 2009 http://www.univie.ac.at/enhr/
  • 5 Epstein M, Hollenberg NK. Age as a determinant of renal sodium conservation in normal man. J Lab Clin Med 1976; 87: 411-417
  • 6 Fronhofen H. Hyponatriämie-Inzidenz in einer akutgeriatrischen Klinik. Persönlicher Bericht Essen: 2006
  • 7 Hawkins RC. Age and gender as risk factors for hyponatremia and hypernatremia. Clin Chim Acta 2003; 337: 169-172
  • 8 Klaus D, Hoyer J, Middeke M. Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Dtsch Arztebl INT 2010; 107: 457-462
  • 9 Mallamaci F. ESC Kongress. Oslo: 2010
  • 10 Wallace JI, Schwartz RS. Epidemiology of weight loss in humans with special reference to wasting in the elderly. Int J Cardiol 2002; 85: 15-21