Der Klinikarzt 2011; 40(10): 462-467
DOI: 10.1055/s-0031-1295711
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Optionen bei schwierigen Fällen – Moderne Hochdrucktherapie

Modern treatment of hypertension
Katrin Ivens
1   Klinik für Nephrologie am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Oliver Vonend
1   Klinik für Nephrologie am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. November 2011 (online)

Preview

In Deutschland sind ca 20 – 30 % der Bevölkerung von einer arteriellen Hypertonie betroffen. Vor Beginn einer Therapie sollten anhand einer Basisdiagnostik das individuelle kardiovaskuläre Risiko des Patienten exakt evaluiert und sekundäre Ursachen einer Hypertonie ausgeschlossen werden. Bei der Erstdiagnose und zur Therapiekontrolle empfiehlt sich eine ambulante 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung. Während früher die Stufentherapie favorisiert wurde, beginnend mit einer Monotherapie, wird heute eine Kombinationstherapie niedrig dosierter und synergistisch wirksamer Medikamente empfohlen, um eine optimale Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen zu erzielen. Ideale duale Kombinationspartner sind Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems mit Diuretika oder Dihydropyridin-Kalziumantagonisten. Die Zielblutdruckwerte haben sich in der letzten Zeit nach unten orientiert. Allerdings legen neuere prospektive Studien nahe, dass zu niedrige Blutdruckwerte insbesondere bei Patienten mit unbehandelter koronarer Herzerkrankung und Diabetes mellitus zu vermeiden sind. Blutdruckwerte von 130-135/80-85 mmHg sind insbesondere für Diabetiker mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko anzustreben. Bei der therapieresistenten Hypertonie haben sich neue Therapiemöglichkeiten ergeben. Herausragend ist die Nierennervenablation zu nennen, die bei Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie in ersten klinischen Studien eindrucksvolle Erfolge erzielt hat.

Summary

In Germany, a total 20–30 % of the population suffers from hypertension. Prior to medical treatment an exact basic clinical investigation is necessary to asses the cardiovascular risk profile in the patient. Ambulatory 24-hour-bloodpressure monitoring is recommended in the initial assessment and for the control of blood pressure treatment. While earlier medical monotherapy was preferred, today a combination therapy is preferred in order to benefit from synergistic drug properties and to lower side-effects. The target blood pressure range has been slightly enlarged since current studies did not detect any improvement in cardiovascular outcomes compared with normal blood pressure control. In addition to common medical treatment, new treatment options in resistant hypertension have become available recently. One of these options is catheter-based renal sympathetic denervation, which results in a substantial reduction of blood pressure without significant adverse events.