Ernährung & Medizin 2011; 26(3): 124-130
DOI: 10.1055/s-0031-1286131
Wissen
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährungsberatung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Teil 1: Gesundheit und Krankheit in der Sicht anderer Kulturen und ReligionenChristine Wurzbacher
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Ende 2005 lebten in Deutschland 6,7 Mill. Ausländer und insgesamt 15,3 Mill. Menschen mit einem Migrationshintergrund. Damit ist ein Fünftel der Bevölkerung heterogen in Nationalität, Ethnizität, Sprache, Kultur, Religion, Wertbegriffen und Verhaltensweisen. Krankenhäuser und Praxen sehen sich zunehmend mit Menschen aus anderen Kulturkreisen konfrontiert. Während der Beratung auftretende Schwierigkeiten erwachsen nicht allein aus mangelhafter sprachlicher Verständigung. Therapieerfolge sind nur durch ein kultur- und religionssensibles Vorgehen im Behandlungs- und Beratungsalltag zu erzielen. Der vorliegende Beitrag stellt Erfahrungen bei der Gesundheitsfürsorge von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland vor. Dieser erste Teil behandelt die dabei zu beachtenden kulturellen und religiösen Aspekte.

Literatur

  • 1 Arbeitskreis „Migration und öffentliche Gesundheit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration” .Gesundheit und Integration. Berlin; 2007
  • 2 Becher H, Razum O, Kyobutungi C et al. Mortalität von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion – Ergebnisse einer Kohortenstudie.  Dtsch Arztebl. 2007;  104 A-1655
  • 3 Becker S, Wunderer E, Schultz-Gambard J. Muslimische Patienten. München: W. Zuckerschwerdt; 2006
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung .Lebenslagen in Deutschland. Zweiter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Berlin; 2005
  • 5 Collatz J. Aspekte der Versorgung von Muslimen im Gesundheitswesen. Dokumentation einer Fachtagung Hannover; 2000
  • 6 David M. Die Versorgung muslimischer Frauen im Krankenhaus. Dokumentation einer Fachtagung Hannover; 2000
  • 7 Rinpoche T. Tibetische Medizin – ein Überblick.  Buddhismus Heute. 1993;  Nr. 12 http://www.buddhismus-heute.de
  • 8 Deutsche Diabetes Gesellschaft, AG Diabetes und Migranten .Empfehlungen für die Diabetes-Behandlung von Migranten. Fassung 10/2005
  • 9 Ilkilic I. Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik; 2005
  • 10 Statistisches Bundesamt .Datenreport 2006. 
  • 11 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 2006. 
  • 12 Statistisches Bundesamt .Mikrozensus 2005. 
  • 13 Uni-Münster .http://egora.uni-muenster.de/fb2/religionswissenschaft
  • 14 Wurzbacher C. Das muslimische Krankheitsverständnis. Aachen: Shaker; 2003

Christine Wurzbacher

Ahrstr. 64

53175 Bonn

Email: christine.wurzbacher@web.de

    >