Gesundheitswesen 2011; 73(10): 637-643
DOI: 10.1055/s-0031-1285861
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Validität des Sprachstandserhebungstests für fünf- bis zehnjährige Kinder (SET 5-10): Erste Analysen

The Validity of the SET 5-10 (Language Level Test for Children Aged Between Five and Ten Years): First Analyses
D. Metz
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
E. Belhadj Kouider
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
N. Karpinski
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, der Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung:

Kein anderer Bereich der kindlichen Entwicklung ist so häufig von Störungen betroffen wie die Sprachentwicklung. Dabei können unterschiedliche Teilleistungen des Spracherwerbs betroffen sein. Der Sprachstandserhebungstest für 5- bis 10-jährige Kinder (SET 5-10) wurde entwickelt, um spezifische Teilleistungen des Spracherwerbs differenziert und ökonomisch zu erfassen.

Ziel der Studie:

Die vorliegende Studie untersucht die Differenzierungsfähigkeit des SET 5-10 in Bezug auf den entwicklungsbedingten Anstiegs der Sprachleistung sowie Leistungsschwächen bei zurückliegenden Sprachauffälligkeiten und prüft die Güte der Erfassung möglicher Schwächen bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Methode:

Auf Basis der Daten der Normierungsstichprobe (n=1 052; 51,8% weiblich) werden unterschiedliche Kohorten (Altersgruppen, Kinder mit anamnestisch festgestellten Auffälligkeiten in der Sprache sowie Kindern mit Migrationshintergrund) anhand multivariater Varianzanalysen verglichen.

Ergebnisse:

Für alle Untertests kann ein annähernd kontinuierlicher Leistungsanstieg mit wachsendem Alter abgebildet werden. Die Mittelwerte der Kinder (n=46) mit zurückliegenden Schwächen in der Grammatik sowie die der Kinder mit Migrationshintergrund (n=143) liegen bei allen Untertests signifikant unter denen der Vergleichsgruppe.

Schlussfolgerung:

Die dargestellten Ergebnisse liefern erste Belege für eine differenzierte und ökonomische Erfassung unterschiedlicher Leistungsbereiche des Sprachstands von Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren.

Abstract

Introduction:

No other child developmental domain is as frequently affected by disorders as language acquisition. The SET 5-10 (language level test for children aged between 5 and 10 years), was developed to assess specific language disorders.

Objective:

This study examines the ability of the SET 5-10 to differentiate between the developmental increases of speech competence, present deficits resulting from previous speech deficits and the probability of assessing possible speech deficits of children with an immigrant background.

Methods:

Based on data of the norm sample (n=1 052; 51.8% female) different cohorts (age-groups, children with speech impairment problems and children with immigrant background) are compared by Multivariate analysis of variance.

Results:

In all subtests a steady increase of performance with increasing age could be found. The means of children with previous grammar deficits (n=46) and children with immigrant background (n=143) are significantly lower than those of the reference group.

Conclusion:

The results presented offer first proof of a differentiated and economic diagnosis of language achievement of children 5–10 years of age.

 
  • Literatur

  • 1 Petermann F, Wiedebusch S. Störungen beim Erwerb emotionaler Kompetenz im Kindesalter. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie . 2002. 50. 1-28
  • 2 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung. Hogrefe, Göttingen; 2003
  • 3 von Suchodoletz W. Sprech- und Sprachstörungen. In: Petermann F. Hrsg Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. (6. vollst. überarb. Aufl Hogrefe, Göttingen; 2008: 223-237
  • 4 Warnke A, Plume E. Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In: Petermann F. Hrsg Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. (6. vollst. überarb. Aufl.). Hogrefe, Göttingen; 2008: 189-206
  • 5 Gasteiger-Klicpera B, Klicpera C, Schabmann A. Der Zusammenhang zwischen Lese, Rechtschreib- und Verhaltensschwierigkeiten. Entwicklung vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse. Kindheit und Entwicklung 2006; 15: 55-67
  • 6 Snowling MJ, Adams JW, Bishop DVM et al. Educational attainments of school leavers with pre-school history of speech-language impairments. International Journal of Language and Communication Disorders 2001; 36: 173-183
  • 7 Willinger U, Brunner E, Diendorfer-Radner G et al. Behaviour in children with language development disorders. Canadian Journal of Psychiatry 2003; 9: 607-613
  • 8 Conti-Ramsden G, Durkin K, Simkin Z et al. Specific language impairment and school outcomes. Educational context, student satisfaction, and post-compulsory progress. Int J Lang Commun Disord 2009; 44: 36-55
  • 9 Law J, Boyle J, Harris F et al. The feasibility of universal screening for primary speech and language delay: Findings from a systematic review of the literature. Dev Med Child Neur 2000; 42: 190-200
  • 10 Petermann F, von Suchodoletz W. Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 191-193
  • 11 Dubowy M, Ebert S, von Maurice J et al. Sprachlich-kognitive Kompetenzen beim Eintritt in den Kindergarten – Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2008; 40: 124-134
  • 12 Daseking M, Lipsius M, Petermann F et al. Differenzen im Intelligenzprofil bei Kindern mit Migrationshintergrund: Befunde zum HAWIK-IV. Kindheit und Entwicklung 2008; 17: 76-89
  • 13 Neumann K, Keilmann A, Rosenfeld J et al. Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern – Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 222-231
  • 14 Oldenhage M, Daseking M, Petermann F. Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 638-647
  • 15 Beushausen U. Testhandbuch Sprache. Diagnostikverfahren in Logopädie und Sprachtherapie. Huber; Bern: 2007
  • 16 Daseking M, Oldenhage M, Petermann F et al. Die Validität der Sprachskala des SOPESS unter Berücksichtigung der Erstsprache. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 663-668
  • 17 Metz D, Fröhlich LP, Petermann F. Sprachstandserhebungsverfahren für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5-10) – Konstruktion und Analyse. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 194-203
  • 18 Barrett M. An introduction to the nature of language and to the central themes and issues in the study of language development. In: Barrett M. eds. The development of language. psychology. Press; Hove: 1999: 1-24
  • 19 Hasselhorn M, Grube D. Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklung und Bedeutung für kognitive Leistungsstörungen. Sprache – Stimme – Gehör 2003; 27: 31-37
  • 20 Leonard LB, Weismer SE, Miller CA et al. Speed of processing, working memory and language impairment in children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2007; 50: 408-428
  • 21 Petermann F. Sprachstandserhebungstest für Fünf- bis Zehnjährige (SET 5-10). Hogrefe, Göttingen; 2010
  • 22 Daseking M, Petermann F, Röske D et al. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 648-655
  • 23 Waldmann H-C, Oldenhage M, Petermann F et al. Screening des Entwicklungsstandes bei der Einschulungsuntersuchung: Validität der kognitiven Skalen des SOPESS. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 656-662
  • 24 von Suchodoletz W. Wie wirksam ist Sprachtherapie?. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 213-221
  • 25 Nußbeck S. Sprache – Entwicklung, Störungen und Intervention. Kohlhammer; Stuttgart: 2007
  • 26 de Jong PF, Leseman PPM. Lasting effects of home literacy on reading achievement in school. Journal of School Psychology 2001; 35: 389-414
  • 27 Schneider W. Frühe Entwicklung von Lesekompetenz: Zur Relevanz vorschulischer Sprachkompetenzen. In: Schiefele U, Artelt C, Schneider W. et al Hrsg Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Wiesbaden: 2004: 13-36
  • 28 Petermann F, Schmidt MH. Ressourcen – orientierte Diagnostik – eine Leerformel oder nützliche Respektive. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 49-56