PPH 2011; 17(3): 144-148
DOI: 10.1055/s-0031-1279802
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebenswelt psychiatrisches Krankenhaus

 MarionHartmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Durch die zunehmende Bedeutung psychischer Krankheiten bei gleichzeitiger Verminderung finanzieller Ressourcen im Gesundheitssystem stehen psychiatrische Kliniken vor der Herausforderung, Organisationsstrukturen entsprechend umzugestalten und Personalentwicklung voranzutreiben. Dieser Artikel untersucht die Entwicklung der Kultur eines psychiatrischen Krankenhauses aus der Sicht von langjährigen Mitarbeitern im historischen Zusammenhang mit dem Ziel der Verwertbarkeit der Ergebnisse als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten im Bereich der Organisationskultur.

Literatur

  • 01 Schwappach D. Die ökonomische Bedeutung psychischer Erkrankungen und ihrer Versorgung – ein blinder Fleck?.  Neuropsychiatrie. 2007;  1 18-28
  • 02 Baumeister V. Wie erleben Patienten das Stationsklima. Ein Vergleich tagesklinischer und stationärer Psychotherapie. Inaugural-Dissertation Albert-Ludwigs-Universität, Medizinische Fakultät. Freiburg i. Br.; 2007
  • 03 Meixner J. Konstruktivismus und die Vermittlung produktiven Wissens. Luchterhand; Neuwied; 1997
  • 04 Baumeister V. Wie erleben Patienten das Stationsklima. Ein Vergleich tagesklinischer und stationärer Psychotherapie. Inaugural-Dissertation Albert-Ludwigs-Universität, Medizinische Fakultät. Freiburg i. Br.; 2007
  • 05 Engel R, Knab B, Doblhoff-Thun C V. Stationsbeurteilungsbogen SBB: Manual. Beltz; Weinheim; 1983
  • 06 Sauter D, Abderhalden C, Needham  , et al.. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Huber; Bern; 2006
  • 07 Ellsworth R B, Marony R, Klett W et al.. Milieu characteristics of successful psychiatric treatment programs.  American Journal of Orthopsychiatry. 1971;  41 427-441
  • 08 Ellsworth R B. Characteristics of effective treatment milieus. In: Gundersohn J G, Will O A, Mosher L R, (Hrsg.) Principals and practice of milieu therapy. Aronson; New York; 1983
  • 09 Ekklund M, Hansson L. Relationships between characteristics of the ward atmosphere and treatment. Outcome in a psychiatric day-care unit based on occupational therapy.  Acta Psychiatrica Scandinavica. 1997;  95(4) 329-335
  • 10 Stigler H. Methodologie. Vorlesungsskriptum http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/edu/studium/materialien/meth.doc [31.08.08] Universität Graz; 1996
  • 11 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 4. Auflage Beltz; Weinheim; 1999
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage Beltz; Weinheim; 2007
  • 13 Dechmann B, Ryffel C. Soziologie im Alltag. Eine Einführung. 8. Auflage Beltz; Weinheim; 1993
  • 14 Schädle-Deininger H. Fachpflege Psychiatrie. Elsevier; München; 2006
  • 15 Konrad M. Bändigen, pflegen, therapieren. Die psychiatrische Krankenpflege seit 1945 anhand berufsbiographischer Interviews. Campus; Frankfurt; 1985

Marion Hartmann

Email: mhjhartmann@web.de

    >