Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(15): 757-761
DOI: 10.1055/s-0031-1275802
Originalarbeit | Original article
Ethik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Wahrheit am Krankenbett”

Evaluation einer ärztlichen Pflichtfortbildung zur professionellen Aufklärung schwer kranker Patient„Truth at the bedside”Evaluation of a compulsory course for physicians on professionally breaking bad newsJ. Schildmann1 *, C. Schwarz2 *, E. Schildmann3 , A. Klambeck4 , H. Ortwein5 , J. Vollmann1
  • 1Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
  • 2Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • 3Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Helios Klinikum Berlin-Buch
  • 4Klinik und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Psychosomatik und Psychotherapie, Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • 5Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Mitte
  • * gleichberechtige Erstautorenschaft
Further Information

Publication History

eingereicht: 11.7.2010

akzeptiert: 18.11.2010

Publication Date:
05 April 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die professionelle Gestaltung der Aufklärung von Patienten mit schweren Erkrankungen stellt hohe Anforderungen an die ethischen und kommunikativen Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzte. In dieser Arbeit werden Kurskonzept und Evaluationsergebnisse einer verpflichtenden Fortbildung zum Überbringen schlechter Nachrichten vorgestellt.

Studienteilnehmer und Methoden: Ärztliche Mitarbeiter/-innen aus vier deutschen Krankenhäusern, in denen die Fortbildung auf Anfrage der Krankenhausleitung als In-house-Veranstaltungen durchgeführt wurde. Interventionsstudie ohne Kontrollgruppe mit schriftlicher Befragung der Kursteilnehmer vor und nach der Kursveranstaltung. Der Fragebogen enthält geschlossene Fragen mit Auswahlantworten und Likert-Skalen sowie offenen Fragen.

Ergebnisse: Die Fragebögen von 186 ärztlichen Kursteilnehmenden konnten in die Auswertung aufgenommen werden (Rücklaufquote: 88,6 %). 102 Ärzte (54,8 %) überbrachten mehr als 5 mal im Monat eine schlechte Nachricht. 75 der Befragten (40,3 %) hatten keine Aus- oder Fortbildungsveranstaltung zum Thema besucht. Gespräche über das Ende des Lebens sowie die Aufklärung über ein Rezidiv einer Erkrankung wurden von den Teilnehmenden am häufigsten als besonders schwierige Situation der Arzt-Patient-Kommunikation bewertet. Die Ärzte bewerteten ihre kommunikativen Kompetenzen nach der Fortbildung signifikant besser als vor der Kursteilnahme. Praxisrelevanz, Lernmethoden und Kursleitung wurden positiv evaluiert.

Folgerung: Die Rückmeldungen der Kursteilnehmenden belegen die Praxisrelevanz einer professionellen Aus- und Weiterbildung für schwierige Gesprächssituationen. Die verbesserte Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenz kann als Hinweis für einen positiven Effekt der Fortbildungsveranstaltung interpretiert werden. Ergänzende Beobachtungsstudien sowie die Konzeption und Evaluation interprofessioneller Fortbildungsmodule sind nach Einschätzung der Autoren wichtige Beiträge zur Förderung der professionellen Gestaltung der Patientenaufklärung.

Abstract

Background and research question: Discussions with seriously ill patients are part of physicians’ tasks. These discussions are very demanding with respect to communication skills. In this paper we present the concept of an obligatory postgraduate course for physicians on breaking bad news and the results of the course evaluation.

Research participants and methods: Physicians of 4 German hospitals in which the module was offered as an obligatory inhouse course. An interventional study without control group was carried out in which a questionnaire (closed-ended questions and Likert scales as well as open-ended questions) was distributed before and immediately after the course.

Results: 186 physicians (response rate: 88.6 %) participated in the study. 102 respondents (54.8 %) had broken bad news more than five times per month. 75 physicians (40.3 %) indicated that they had never participated in a teaching module on this topic prior to the course. Discussions about the end of life and disclosure about recurrence of the disease were rated most frequently as very difficult communication situations. Compared with the beginning of the course the respondents rated their communication skills significantly better at the end of the course. The course’s relevance for clinical practice, teaching methods and the organisation of the course were rated positively.

Conclusion: The feedback of the participants indicates the practical relevance of professional training on difficult communication situations such as breaking bad news. The improved rating of communication skills may be interpreted as a positive effect of the course. In our view, observational studies as well as interprofessional teaching modules contribute to improved professional communication with patients about diagnosis, prognosis and treatment options.

Literatur

  • 1 Aspegren K. Teaching and learning communication skills in medicine – a review with quality grading of articles.  Medical Teacher. 1999;  21 563-570
  • 2 Baile W F, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale E A, Kudelka A P. SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer.  Oncologist. 2000;  5 302-311
  • 3 Baile W F, Kudelka A P, Beale E A. et al . Communication skills training in oncology. Description and preliminary outcomes of workshops on breaking bad news and managing patient reactions to illness.  Cancer. 1999;  86 887-897
  • 4 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefaßte Statistik für die klinische Forschung 1. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1998: 160ff
  • 5 Cassileth B R, Zupkis R V, Sutton-Smith K, March V. Information and participation preferences among cancer patients.  Ann Intern Med. 1980;  92 832-836
  • 6 Cushing A M, Jones A. Evaluation of breaking bad news course for medical students.  Med Educ. 1995;  29 430-435
  • 7 Fallowfield L, Jenkins V, Farewell V, Saul J, Duffy A, Eves R. Efficacy of a Cancer Research UK communication skills training model for oncologists: a randomised controlled trial.  Lancet. 2002;  23 650-656
  • 8 Fallowfield L, Jenkins V. Communicating sad, bad, and difficult news in medicine.  Lancet. 2004;  363 312-319
  • 9 Fallowfield L, Lipkin M, Hall A. Teaching senior oncologists communication skills: results from a phase I comprehensive longitudinal program in the United Kingdom.  J Clin Oncol. 1998;  16 1961-1968
  • 10 Garg A, Buckman R, Kason Y. Teaching medical students how to break bad news.  Canadian Medical Association Journal. 1997;  156 1159-1164
  • 11 Kirschning S. Brustkrebs. Der Diagnoseprozess und die laute Sprachlosigkeit der Medizin. Eine soziologische Untersuchung. Leverkusen: Leske und Budrich; 2001
  • 12 Kopecky-Wenzel M, Maier E M, Muntau A C, Reinhardt D, Frank R. Überbringen schlechter Nachrichten – Videogestützte Trainingseinheit für Medizinstudenten.  Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2009;  37 139-144
  • 13 Lang K, Mehnert A, Schölermann C, Schmeling-Kludas C, Koch U. Förderung psychosozialer Kompetenzen in der Palliativmedizin – Ein Kursmanual für ÄrztInnen und Pflegekräfte.  Palliativmedizin. 2005;  6 36
  • 14 Meredith C, Symonds P, Webster L. et al . Information needs of cancer patients in west Scotland: cross sectional survey of patients’ views.  BMJ. 1996;  313 724-726
  • 15 Schildmann J, Herrmann E, Klambeck A, Ortwein H, Schwarz C, Vollmann J. „Wahrheit am Krankenbett” – Eine ärztliche Fortbildungsveranstaltung zum Überbringen schlechter Nachrichten.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2005;  99 443-447
  • 16 Schildmann J, Vollmann J. Die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten in der Medizin: eine empirische Übersicht.  Palliativmedizin. 2001;  2 99-106
  • 17 Stiefel F, Barth J, Bensing J. et al, participants . Communication skills training in oncology: a position paper based on a consensus meeting among European experts in 2009.  Ann Oncol. 2010;  21 204-207
  • 18 Vollmann J. Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin. Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2000
  • 19 Wakefield A, Cooke S, Boggis C. Learning together: use of simulated patients with nursing and medical students for breaking bad news.  Int J Palliat Nurs. 2003;  9 32-38
  • 20 Wand S, Schildmann J, Burchardi N, Vollmann J. Die Aufklärungsgespräch-Bewertungsskala (AGBS): Ein Instrument zur Bewertung kommunikativer Kompetenzen bei der Aufklärung von Patienten über Tumorerkrankungen.  Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2007;  101 645-651
  • 21 Weber M, Bohler E, Kohler E. Kann Kommunikation mit unheilbar kranken Patienten gelehrt werden? Evaluation eines Kursmodells.  Med Klin. 2003;  98 477-483

Dr. med. Jan Schildmann, M. A.

Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum

Malakowturm – Markstr. 258a

44799 Bochum

Phone: 0234/32-28654

Fax: 0234/32-14205

Email: jan.schildmann@rub.de

    >