PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(2): 102-106
DOI: 10.1055/s-0030-1266151
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Rolle moderner Medien in der Psychotherapie

Stand und PerspektivenChristiane  Eichenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Schnittstellen von Klinischer Psychologie, Psychotherapie und (modernen) Medien im Allgemeinen bzw. dem Internet im Speziellen gewinnen durch die zunehmende Mediatisierung des Alltags an Bedeutung. Klinisch-psychologisch relevant werden Medien, wenn sie einerseits für die wissenschaftliche und praktische Arbeit genutzt werden können und andererseits als Informations- und Kommunikationstechnologien rückwirkende Einflüsse und Effekte auf das menschliche Verhalten und Erleben im Allgemeinen und das therapeutische Setting, den therapeutischen Prozess und die therapeutische Beziehung im Besonderen haben. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden zunehmend mit Problemen konfrontiert, die in Zusammenhang mit der Mediennutzung ihrer Patientinnen und Patienten stehen. Dementsprechend besteht begründeter Bedarf nach theoretischer und empirischer Elaboration von Fragestellungen, die für Gegenwart und Zukunft der Klinischen Psychologie, Psychotherapie aber auch der Medienpsychologie bedeutsam sind.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Almer S. Das Fernbehandlungsverbot als rechtliche Grenze im Einsatz Neuer Medien in der psychosozialen Versorgung.. In: Bauer S, Kordy H E-Mental-Health.. Berlin: Springer; 2008: 13-17
  • 2 Baker L, Wagner T H, Singer S et al. Use of the Internet and E-mail for Health Care Information. Results from a National Survey.  JAMA. 2003;  289 2400-2406
  • 3 Ball M J, Lillis J. E-health: transforming the physician / patient relationship.  International Journal of Medical Informatics. 2001;  61 1-10
  • 4 Berger T. „Meet the e-patient”: Chancen und Risiken des Internets für das Verhältnis von Gesundheitsfachleuten und ihren Klienten.. In: Stetina B U, Kryspin-Exner I Gesundheit und Neue Medien.. Berlin: Springer; 2009: 73-83
  • 5 Döring N. Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen.. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 6 Döring N, Eichenberg C. Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Chancen und Grenzen.. In: Kühne S, Hintenberger G Handbuch der Onlineberatung – Beratungsarbeit online gestalten.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 91-101
  • 7 Eichenberg C. Sexueller Kindesmissbrauch und Internet: Zwischen Prävention und Kriminalität.  Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin. 2006;  4 57-72
  • 8 Eichenberg C. Internet Message Boards for Suicidal People: A Typology of Users.  CyberPsychology & Behavior. 2008;  11 107-113
  • 9 Eichenberg C. Die Bedeutung des Internet für Beratung und Seelsorge. Vortrag auf dem Podium „Vom Telefon zum Internet – Seelsorge in Neuen Medien” im Rahmen des Ökumenischen Kirchentages, 14. Mai 2010, München, 2010a
  • 10 Eichenberg C. Zusammen – getrennt: Paarbeziehungen im Internet aus medienpsychologischer und psychodynamischer Perspektive.. In: Soeffner H G Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen.. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag; 2010b. (CD-ROM)
  • 11 Eichenberg C. Application of „virtual realities” in Psychotherapy: Possibilities, Limitations and Effectiveness.. In: Intech, Hrsg Virtual reality.. Vienna: Intech; 2011
  • 12 Eichenberg C, Blokus G. Cybersexsucht: Epidemiologie, Diagnostik, Ätiologie und Therapie – Ein Überblick zum Stand der Forschung.  Psychologie in Österreich. 2010;  2 / 3 142-154
  • 13 Eichenberg C, Blokus G, Brähler E. Einstellung von Psychotherapeuten und potenziellen Patienten zu internetbasierten Informations- und Interventionsmöglichkeiten. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.–30. September 2010, Bremen
  • 14 Eichenberg C, Ebert S. Die Darstellung von Opfern und Tätern von Gewaltverbrechen in öffentlichen Medien – Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer experimentellen Studie.  Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin. 2008;  1 45-66
  • 15 Eichenberg C, Kienzle K. Die Einstellung von Psychotherapeuten zu therapeutischen Angeboten im Internet. Vortrag auf der 61. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), 17.–20. März 2010, Berlin
  • 16 Eichenberg C, Molitor K. Stationäre Psychotherapie und Medien: Ergebnisse einer Befragungsstudie an Therapeuten und Patienten.  Psychotherapeut. 2010;  doi: DOI: 10.1007/s00278-010-0736-9
  • 17 Eichenberg C, Moritz S. Bibliotherapie bei Zwangserkrankungen.  Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin. 2004;  4 81-90
  • 18 Eichenberg C, Ott R. Klinisch-psychologische Intervention im Internet: Ein Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote.  Psychotherapeut. im Druck
  • 19 Eichenberg C, Scherzer T. Familientherapie: Informationen und Anwendungen im Internet.  Psychotherapie im Dialog. 2010;  11 271-275
  • 20 Eysenbach G. What is e-health?.  Journal of Medical Internet Research. 2001;  3 e20 http://www.jmir.org/2001/2/e20/
  • 21 Fox S. Online Health Search 2006.. [Online] http://www.pewinternet.org/∼/media//Files/Reports/2006/PIP_Online_Health_2006.pdf.pdf
  • 22 Kral G, Traunmüller R. Psychologische Online-Beratung. Was erwarten die (potenziellen) NutzerInnen?.  E-beratungsjournal. 2008;  4 (2) [Online]. http://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0208/kral.pdf
  • 23 Levold T. Psychomedia: Psychotherapie und Psychotherapeuten in den Massenmedien.  Psychotherapie Forum. 2007;  15 173-178
  • 24 Mielonen M L, Ohinmaa A, Moring J et al. Videoconferencing in telepsychiatry.  Journal of Technology in Human Services. 2002;  20 183-199
  • 25 Mück H, Mück-Weymann M, Mück B. „Internetgestütze Psychotherapie”. Erfahrungen von 22 Patienten.. 2005. [Online]. http://www.praxisforschung.de , 3 [12. März 2010]
  • 26 Moessner M, Zimmer B, Wolf M et al. Neue Medien für die gesundheitliche Versorgung.  Psychotherapeut. 2008;  4 277-283
  • 27 Oddone-Paolucci E, Genuis M, Violato C. A meta-analysis of the published research on the effects of pornography.  Medicine, Mind and Adolescence. 2000;  11 23-28
  • 28 O’Reilly R, Bishop J, Maddox K et al. Is telepsychiatry equivalent to face-to-face psychiatry? Results from a randomized controlled equivalence trial.  Psychiatric Services. 2007;  58 836-843
  • 29 Ott R, Eichenberg C. Das Internet und die Klinische Psychologie: Schnittstellen zwischen einem neuen Medium und einem psychologischen Anwendungsfach.  Psychotraumatologie. 2002;  4 http://www.thieme-connect.de
  • 30 Paik H, Comstock G. The effects of television violence on antisocial behavior: A Meta-Analysis.  Communication Research. 1994;  21 516-546
  • 31 Radtke M. Psychotherapie und Medien.. In: Kernberg O, Dulz B, Eckert J Wir: Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen Beruf”.. Stuttgart: Schattauer; 2005: 353-359
  • 32 Schorr A. Die Psychologie in den Printmedien. Eine Inhaltsanalyse auflagenstarker Tageszeitungen und Zeitschriften.  Medienpsychologie. 1994;  6 199-219
  • 33 Sciamanna C N, Clark M A, Diaz J A et al. Filling the gaps in physician communication. The role of the Internet among primary care patients.  International Journal of Medical Informatics. 2003;  72 1-8
  • 34 Statista .Wie oft nutzen Sie das Internet?. 2010. [Online]. http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/105160/umfrage/haeufigkeit-der-internetnutzung/
  • 35 Statistisches Bundesamt .Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Deutschland 1995–2003.. 2004. [Online]. https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022037
  • 36 Statistisches Bundesamt .Private Haushalte in der Informationsgesellschaft (IKT). – Fachserie 15 Reihe 4 – 2006. [Online]. https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1020563
  • 37 Statistisches Bundesamt .Private Haushalte in der Informationsgesellschaft (IKT). – Fachserie 15 Reihe 4 – 2009. [Online-Dokument]. https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1024938
  • 38 Stetina B U, Kryspin-Exner I. Gesundheitsrelevante Aspekte neuer Medien.. In: Stetina B U, Kryspin-Exner I Gesundheit und Neue Medien.. Berlin: Springer; 2009: 1-36
  • 39 Wenzel J. Vom Telefon zum Internet. Onlineberatung der Telefonseelsorge.. In: Bauer S, Kordy H E-Mental-Health.. Berlin: Springer; 2008: 89-103
  • 40 Wölfling K, Bühler M, Leménager T et al. Glücksspiel- und Internetsucht. Review und Forschungsagenda.  Nervenarzt. 2009;  80 1030-1039

PD Dr. phil. Christiane Eichenberg, Dipl.-Psych.

Institut für Klinische Psychologie und Psychologische Diagnostik
Universität zu Köln

Höninger Weg 115

50969 Köln

Email: eichenberg@uni-koeln.de

>