Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2011; 5(03): 149-160
DOI: 10.1055/s-0030-1266017
Schizophrenien und andere psychotische Störungen

Wahn: Krankheitskonzepte und Therapieoptionen

Christian Prüter
,
Paul Hoff
Kernaussagen
  •  „Wahn” ist ein besonders wichtiger, aber auch schwieriger psychopathologischer Begriff. Wahn wird in der Regel als krankhafte Fehlbeurteilung der Realität verstanden, die erfahrungsunabhängig auftritt und an der mit völliger Gewissheit trotz vernünftiger Gegengründe und ausreichender Intelligenz festgehalten wird. Problematisch ist oft die Grenzziehung zwischen (nachvollziehbarem) Misstrauen und (krankhaftem) Wahn.

  • Die wesentlichen wissenschaftlichen Wahnkonzepte befassen sich mit den Entstehungsbedingungen paranoider Syndrome.

  • Die heutigen therapeutischen Möglichkeiten bei Personen mit Wahn umfassen verschiedene Optionen – wie auch sonst im Bereich psychischer Störungen – medikamentöse, psychotherapeutische und soziotherapeutische Verfahren. Deren wissenschaftliche Bearbeitung ist zwar bei Weitem noch nicht so weit gediehen wie dies etwa bei der psychopharmakologischen Forschung mit ihrem „Goldstandard” des RCT (randomized clinical trial) der Fall ist. Jedoch ist die früher häufig vertretene Auffassung, v. a. chronischer Wahn sei so gut wie immer therapieresistent, heute nicht mehr aufrechtzuerhalten.



Publication History

Publication Date:
09 February 2011 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Hoff P. Leib & Seele, Gehirn & Geist, Gesundheit & Krankheit: Die Psychiatrie als Schnittstelle medizinischer, philosophischer und gesellschaftlicher Kontroversen.. In: Hermanni F, Buchheim T. Hrsg Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht.. München: Wilhelm Fink; 2006: 39-67
  • Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie.. Berlin: Springer; 1913
  • Schneider K. Klinische Psychopathologie.. 12.. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme; 1980
  • Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie.. Stuttgart: Enke; 1988
  • Binswanger L. Wahn.. Pfullingen: Neske; 1965
  • Kretschmer E. Der sensitive Beziehungswahn. Ein Beitrag zur Paranoiafrage und zur psychiatrischen Charakterlehre.. Berlin: Springer; 1918
  • Freud S. Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (dementia paranoides), 1911. Gesammelte Werke VIII.. Frankfurt am Main: Fischer; 1978: 239-320
  • Spitzer M. A neurocomputational approach to delusions.. Compr Psychiatry 1995; 36: 83-105
  • Spitzer M. Was ist Wahn? Untersuchung zum Wahnproblem.. Berlin: Springer; 1989
  • Maher BA. Delusional thinking and perceptual disorder.. Journal of Individual Psychology 1974; 30: 98-113
  • Bottlender R, Buchberger A, Hoff P. et al Urteilsbildung und Wahn. Eine Studie zum Urteilsverhalten von wahnhaften, depressiven und gesunden Probanden.. Nervenarzt 1999; 70: 987-992
  • Garety PA. Reasoning and delusion.. Br J Psychiatry 1991; 159: 14-18
  • Bentall RP. Cognitive biases and abnormal beliefs: towards a model of persecutory delusions.. In: David AS, Cutting J. eds The Neuropsychology of Schizophrenia.. London: Lawrence Erlbaum; 1994: 337-360
  • Frith CD, Frith U. Interacting minds – a biological basis.. Science 1999; 286: 1692-1695
  • Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP. Psychiatrie und Psychotherapie.. 3.. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2008
  • Vauth R, Stieglitz RD. Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn. Fortschritte der Psychotherapie Band 30.. Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe; 2007
  • Kunert HJ, Prüter C, Hoff P. Wahn – eine neurobiologische und neuropsychologische Bestandsaufnahme.. In: Schiepek G. Hrsg Neurobiologie der Psychotherapie.. Stuttgart, New York: Schattauer; 2003: 436-452
  • Chadwick P, Birchwood M, Trower P. Cognitive Therapy for Delusions, Voices and Paranoia.. West Sussex: Wiley; 1996
  • Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie.. 9.. Aufl. Berlin: Springer; 1973
  • Black DW, Yates WR, Andreasen NC. Schizophrenia, schizophreniform disorders and delusional disorders.. In: Talbot JA. Textbook of Psychiatry.. Washington: American Psychiatric Press; 1988
  • Kuipers E, Garety P, Fowler D. et al Cognitive, Emotional, and Social Processes in Psychosis: Refining Cognitive Behavioral Therapy for Persistent Positive Symptoms.. Schizo Bull 2006; 32 (Suppl. 01) 24-31
  • Leucht S. Therapie der Schizophrenie. Evidenzbasierte Behandlung.. München, Jena: Urban & Fischer; 2007: 149
  • Munro A, Monk H. An overview of treatment in paranoia / delusional disorder.. Can J Psychiatry 1995; 40 (10) 616-622
  • Manschreck TC, Khan NL. Recent advances in the treatment of delusional disorders.. Can J Psychiatry 2006; 51, issue 2: 114-119
  • Mundt C. Zur Psychotherapie des Wahns.. Nervenarzt 1996; 67: 515-523
  • Janzarik W. Zur Psychopathologie der Megaphenwirkung.. Nervenarzt 1954; 25: 330-335
  • Blankenburg W. Analysen der Verselbstständigung eines Themas zum Wahn.. In: Kaschka WP, Lungershausen E. Hrsg Paranoide Störungen.. Berlin: Springer; 1992: 17-32
  • Klingberg S, Buchkremer G. Neue Entwicklungen in der Psychotherapie schizophrener Psychosen.. Nervenarzt 2009; 80, issue 1: 22-30
  • Pilling S, Bebbington P, Kuipers E. et al Psychological treatment in schizophrenia: II. Meta-analyses of randomized controlled trials of social skills training and cognitive remediation.. Psychol Med 2002; 32, issue 5: 783-791
  • Jones C, Cormac I, Silveira da Mota JI. et al Cognitive behaviour therapy for schizophrenia.. Cochrane Database Syst Rev. 2004
  • Appelbaum PS, Robbins PC, Roth LH. Dimensional approach to delusions: comparison across types and diagnoses.. Am J Psychiatry 1999; 156: 1938-1943
  • Bentall RP, Corcoran R, Howard R. et al Persecutory delusions: a review and theoretical integration.. Clin Psychol Rev 2001; 21: 1143-1192
  • Freeman D, Garety PA, Kuipers E. et al A cognitive model of persecutory delusions.. Br J Clin Psychol 2002; 41: 331-347
  • Garety PA, Bebbington P, Fowler D. et al Implications for neurobiological research of cognitive models of psychosis.. Psychol Med 2007; 37: 1377-1391
  • Garety PA, Kuipers E, Fowler D. et al A cognitive model of the positive symptoms of psychosis.. Psychol Med 2001; 31: 189-195
  • Moritz S, Woodward TS. Jumping to conclusions in delusional and not delusional schizophrenic patients.. Br J Clin Psychol 2005; 44: 193-207
  • Blackwood NJ, Howard RJ, Bentall RP. et al Cognitive neuropsychiatric models of persecutory delusions.. Am J Psychiatry 2001; 158: 527-539
  • Lincoln T. Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz zur Veränderung von Wahn, Halluzinationen und Negativsymptomatik.. Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe; 2006
  • Vauth R, Stieglitz RD. Training der emotionalen Intelligenz bei schizophrenen Störungen.. Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe; 2008
  • Kuipers E, Garety P, Fowler D. et al London-East-Anglia randomised trial of cognitive-behavioural therapy for Psychosis.. Br J Psychiatry 1997; 171: 319-327
  • Sensky T, Turkington D, Kingdon D. A randomized controlled trial of cognitive-behavioral therapy for persistent symptoms in schizophrenia resistant to medication.. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 165-172
  • Habermeyer E, Hoff P. „Stalking”: Eine populäre, aber lediglich eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial störender Verhaltensweisen.. Fortschritte Neur Psychiatrie 2002; 70: 542-547