Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20(5): 266-273
DOI: 10.1055/s-0030-1261940
Fort- und Weiterbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzchronifizierung und -dysfunktion: Evidenz zu Diagnostik und Therapie

Chronic Pain, Pain Dysfunction: An Update on Current Diagnostic Criteria, Assessment and Treatment OptionsG. Vacariu1
  • 1Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation, Orthopädisches Spital Speising GmbH, Wien, Austria
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.04.2008

angenommen: 21.06.2010

Publication Date:
06 October 2010 (online)

Zusammenfassung

In der Rehabilitation von chronischen Schmerzpatienten ist das Ausmaß der Chronifizierung zu berücksichtigen. Eine einheitliche Definition von chronischen Schmerzen und eine Beschreibung des Chronifizierungsgrades könnte die Beurteilung von Therapieprogrammen verbessern. Derzeitiger State of the Art in der Schmerzrehabilitation ist ein multidisziplinär durchgeführtes Functional Restoration Programm mit Eingangs- und Ausgangsuntersuchungen zur Beurteilung des Therapieerfolges. Für das Assessment ist eine multiprofessionelle Beurteilung auf Basis des ICF empfehlenswert. Für den Rehabilitationserfolg ist die Identifizierung und Bearbeitung von psychosozialen Risikofaktoren erforderlich. Die Bereitschaft des Patienten, Eigenverantwortung zu übernehmen und die individuelle Stützung und Stärkung der Eigenkompetenz ist Ziel verhaltenstherapeutischer Programme. Rehabilitationsziele sind gemeinsam mit dem Patienten zu entwickeln. Die Verbesserung von Aktivität und Funktion sollte im Vordergrund stehen und positiv verstärkt werden. Das gesamte Rehabilitationsteam ist in diesen Prozess zu integrieren.

Abstract

Rehabilitation for chronic pain has to concern the degree of dysfunctional pain. Up to now there is a lack of a consistent definition for chronic pain. A graded chronic pain status could facilitate to focus on the right treatment strategies. There exists a body of evidence that functional rehabilitation programs within a multidisciplinary treatment team are of utmost importance for chronic pain patients. Assessments should include baseline and outcome measures in accordance with the ICF-model. Psychosocial risk factors have to be observed and handled. Behaviorial pain coping strategies intend to reinforce self-reliance and to adapt fear avoidance attitudes. The restoration of function and activity has to be strengthened and should be the focus of attention for the whole rehabilitation team.

Literatur

  • 1 Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Filkentscher E. et al . Protektive und hemmende Faktoren für den Erfolg stationärer Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 297-302
  • 2 IASP. . (International Association for the study of Pain. Subcommittee on Taxonomy) Classification of chronic pain.  Pain. 1986;  ((Suppl. 3))
  • 3 Stucki G, Cieza A, Ewert. Die Perspektive der Rehabilitationsmedizin zur ICF (International Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit).  Phys Med Rehab Kuror. 2001;  11 231-232
  • 4 MacFarlane GJ, Croft PR, Schollum J. et al . Widespread pain: is an improvement classification possible?.  J Rheumatol. 1996;  23 1628-1632
  • 5 Cieza A, Stucki G, Weigl M. et al . ICF core sets for chronic widespread pain.  J Rehabil Med. 2004;  ((Suppl. 44)) 63-68
  • 6 Merskey H, Bogduk N. Classification of chronic pain.. IASP Press; 1994: 180-196
  • 7 Turk DC, Rudy TE. Towards a comprehensive assessment of chronic pain patients.  Behav Res Ther. 1987;  25 237-249
  • 8 Von Korff M, Dworkin SF, Le Resche L. Graded chronic pain status: an epidemiologic evaluation.  Pain. 1990;  40 279-291
  • 9 Gerbershagen HU. Organisierte Schmerzbehandlung.  Internist. 1986;  27 459-469
  • 10 Pfingsten M, Schöps P, Wille Th. et al . Chronifizierungsausmaß von Schmerzerkrankungen. Quantifizierung und Graduierung anhand des Mainzer Stadienmodells.  Schmerz. 2000;  14 10-17
  • 11 Ewert T, Fuessl M, Cieza A. et al . Identification of the most common patients problems in patients with chronic conditions using the ICF checklist.  J Rehabil Med. 2004;  ((suppl. 44))
  • 12 Harstall C, Ospina M. How prevalent is chronic pain.  IASP-Pain Clinical updates. 2003;  11 ((2))
  • 13 Dellaroza MS, Pimenta CA, Matsuo T. Prevalence and characterization of chronic pain among the elderly living community.  Cad Saude Publica. 2007;  23 ((5)) 1151-1156
  • 14 Tripp DA, Van Den Kerkhof EG, McAlister M. Prevalence and determinants of pain and pain related disability in urban and rural settings in southeastern Ontario.  Pain Res Manag. 2006;  11 ((4)) 225-230
  • 15 Wijnhoven HA, de Vet HC, Picavet HS. Prevalence of musculoskeletal disorders is systematically higher in women than in men.  Clin J Pain. 2006;  22 ((8)) 717-724
  • 16 Torrance N, Smith BH, Benett MI. et al . The epidemiology of chronic pain of predominantly neuropathic origin results from a general population survey.  J Pain. 2006;  7 ((4)) 281-290
  • 17 Neuhauser H, Ellert U, ZieseT. Chronic back pain in the general population in Germany 2002/2003: prevalence and highly affected population groups.  Gesundheitswesen. 2005;  67 ((10)) 685-693
  • 18 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. et al . Back pain in the German adult population. Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey.  Spine. 2007;  32 2005-2011
  • 19 Lethem J, Slade PD, Troup JDG. et al . Outline of a fear-avoidance model of exaggerated pain perceptions.  Behav Res Ther. 1983;  21 401-408
  • 20 Vlaeyen JWS, Snijders AMJ, Boeren RGB. et al . Fear of movement/reinjury in chronic low back pain and its relation to behavioural performance.  Pain. 1995;  62 363-372
  • 21 Grotle M, Vollestad NK, Veierod MB. et al . Fear avoidance beliefs and distress in relation to disability in acute and chronic low back pain.  Pain. 2004;  112 343-352
  • 22 Waddell G, Newton M, Henderson I. et al . A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear avoidance beliefs in low back pain.  Pain. 1993;  52 157-168
  • 23 Pfingsten M. Angstvermeidungs-Überzeugung bei Rückenschmerzen.  Schmerz. 2004;  18 17-27
  • 24 Sieben JM, Vlaeyen JWS, Portegijs PJM. et al . A longitudinal study on the predictive validity of the fear-avoidance model in low back pain.  Pain. 2005;  17 162-170
  • 25 Pincus T, Burton AK, Vogel ST. et al . A systemic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain.  Spine. 2002;  27 ((5)) 109-120
  • 26 Dersh J, Gatchel RJ, Mayer T. et al . Prevalence of psychiatric disorders in patients with chronic disabling occupational spinal disorders.  Spine. 2006;  31 1156-1162
  • 27 Boersma K, Linton SJ. Psychological processes underlying the development of a chronic pain problem: a prospective study of the relationship between profiles of psychological variables in the fear avoidance model and disability.  Clin J Pain. 2006;  22 ((2)) 160-166
  • 28 Samwel HJ, Evers AW, Crul BJ. et al . The role of helplessness, fear of pain and passive pain-coping in chronic pain patients.  Clin J Pain. 2006;  22 245-251
  • 29 Kendall NAS, Linton SJ, Main CJ. Guide to assessing psychosocial yellow flags in acute low back pain. Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Corporation and National Advisory Committee on Health and Disability.. Wellington, NZ; 1997
  • 30 Wadell G. The Back pain Revolution.. Churchil-Livingston (Edinburgh-London); 1998: 113-118
  • 31 Linton SJ. A population-based study of the relationship between sexual abuse and back pain.  Pain. 1997;  73 47-53
  • 32 Engel GL. Psychogenic pain and the pain-prone patient.  Am J Med. 1959;  26 899-910
  • 33 Van Houdenhove B, Vervaeke G, Onghena P. et al . Psychometric characteristics of 66 patients with reflex sympathetic dystrophy.  Eur J Pain. 1994;  15 50-58
  • 34 Sansone RA, Pole M, Dakroub H. et al . Childhood trauma, borderline personality symptomatology and psychophysiological and pain disorders in adulthood.  Psychosomatics. 2006;  47 158-162
  • 35 Davis DA, Luecken LJ, Zautra AJ. Are reports of childhood abuse related to the experience of chronic pain in adulthood? A meta-analytic review of the literature.  Clin J Pain. 2005;  21 398-405
  • 36 Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann K. et al .Hrsg. Handbuch chronischer Schmerzen Schattauer, Stuttgart; 2003: 126-139
  • 37 Gatchel RJ, Mayer TG, Eddington A. MMPI Disability Profile: the least known, most useful screen for psychopathology in chronic occupational spinal disorders.  Spine. 2006;  31 2973-2978
  • 38 Unruh AM. Gender variations in clinical pain experience.  Pain. 1996;  65 123-167
  • 39 Silverstein B. Gender differences in the prevalence of somatic versus pure depression.  Am J Psychiatry. 2002;  159 1051-1052
  • 40 Arnow BA, Hunkeler EM, Blasey CM. et al . Comorbid depression, chronic pain, and disability in primary care.  Psychosom Med. 2006;  68 ((2)) 262-268
  • 41 Chayon MM, Schatzberg AF. Chronic pain and major depressive disorder in the general population.  J Psychiatr Res. 2010;  39 151-159
  • 42 Egle UT. Psychosozialer Stress und Schmerz.. In Handbuch Chronischer Schmerz Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (ed) Stuttgart: Schattauer; 2003: 70-76
  • 43 Melzack R. From the gate to the neuromatrix.  Pain Suppl. 1999;  6 121-126
  • 44 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G. et al . Entwicklung und empirische Überprüfung des deutschen Schmerzfragebogens.  Schmerz. 2002;  16 263-270
  • 45 Hardin VR, Williams AC, Richardson PH. et al . The development of a battery of measures for assessing physical functioning in chronic pain patients.  Pain. 1994;  58 367-375
  • 46 Nourbakhsh MR, Arab AM. Relationship between mechanical factors and incidence of low back pain.  J Orthop Sports Phys Ther. 2002;  32 447-460
  • 47 Denis S, Shannon HS, Wessel J. et al . Association of low back pain, impairment, disability and work limitations in nurses.  J Occup Rehabil. 2007;  25
  • 48 Hurri H, Hupli M, Alaranta H. Strength and mobility measurements in assessing the outcome of an intensive back rehabilitation programme.  Eur J Phys Med Rehabil. 1995;  5 160-165
  • 49 Fishbain DA, Cutler R, Rosomoff HL. et al . Chronic pain disability exaggeration/malingering and submaximal effort research.  Clin J Pain. 1999;  15 244-274
  • 50 Geisser ME, Robinson ME, Miller QL. et al . Psychosocial factors and functional capacity evaluation among persons with chronic pain.  J Occup Rehabil. 2003;  13 259-276
  • 51 Gross DP, Battie MC. The prognostic value of functional capacity evaluation in Patients with chronic low back pain.  Spine. 2005;  29 920-924
  • 52 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K. et al . Multidisciplinary bio-psycho-social rehabilitation for chronic low back pain. Cochrane Review.  The cochrane library. 2003;  Issue 4
  • 53 Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C. et al . Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP).  Schmerz. 1996;  10 190-203
  • 54 Schonstein E, Kenny DT, Keating J. et al . Work Conditioning, Work Hardening and Functional Restoration for workers with back and neck pain.  Cochrane Review. 2003;  Issue 4
  • 55 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P. et al . Prediction of success from multidisciplinary treatment program for chronic low back pain.  Spine. 1997;  22 990-1001
  • 56 Van der Hulst M, Vollenbroek-Hutten MM, Ijzerman MJ. A systematic review of sociodemographic, physical and psychological predictors of multidisciplinary rehabilitation or back school treatment outcome in patients with chronic low back pain.  Spine. 2005;  30 813-825
  • 57 Haldorsen EM, Grasdal AL, Skouen JS. et al . Is there a right treatment for a particular patient group. Comparison of ordinary treatment, light multidisciplinary treatment and extensive multidisciplinary treatment for long term sick-listed employees with musculoskeletal pain.  Pain. 2002;  95 49-63
  • 58 Kool JP, Oesch PR, Bachmann S. et al . Title: Increasing days at work using function centered rehabilitation in nonacute nonspecific low back pain.  Arch Phys Med Rehabil. 2005;  86 857-864
  • 59 Häuser W. Rentenbegehren, selbst eingeschätzte Schmerzintensität und Behinderung bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom.  Schmerz. 2007;  21 539-544
  • 60 Oesch P, Bircher S, Kool J. et al . Trainierbarkeit von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden in einer funktionsorientierten Rehabilitation.  Phys Rehab Kur Med. 2003;  13 149-158
  • 61 Turner JA, Holtzman S, Mancl L. Mediators, moderators, and predictors of therapeutic change in cognitive-behavioral therapy in chronic pain.  Pain. 2007;  127 ((3)) 197-180
  • 62 Prochaska JO, DiClemente CC. Transtheoretical therapy: toward a more integrative model of therapy.  Psychother Theory Res Practice. 1982;  19 267-288
  • 63 Kerns RD, Rosenberg R, Caudill MA. et al . Readiness to adopt. A selfmanagement approach to chronic pain The Pain Stages of Pain Questionnaire (PSOCQ).  Pain. 1997;  72 227-234
  • 64 Maurischat C, Auclair P, Bengel J. et al . Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhalten bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz.
  • 65 Zenker S, Petraschka M, Schenk M. et al . Adjustment to chronic pain in back pain patients classified according to the motivational stages of chronic pain management.  J Pain. 2006;  7 417-427
  • 66 McCracken LM, Vowles KE, Eccleston C. Acceptance of chronic pain: component analysis and a revised assessment method.  Pain. 2004;  107 159-166
  • 67 McCracken LM, Eccleston C, Keefe FJ. A prospective study of acceptance of pain and patient functioning with chronic pain.  Pain. 2005;  109 164-169
  • 68 Nilges P, Köster B, Schmidt CO. Schmerzakzeptanz-Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire.  Schmerz. 2007;  21 57-67
  • 69 Carr JL, Klaber Moffett A, Sharp DM. et al . Is the Pain Stages of Change Questionnaire (PSOCQ) a useful tool for predicting participation in a self-management programme? Further evidence of validity on a sample of UK pain clinic patients.  BMC Musculosceletal Disorders. 2006;  7 101
  • 70 Walsh NE, Brooks P, Hazes JM. et al . Standards of Care for acute and chronic musculoskeletal pain: the Bone and Joint Decade (2000–2010).  Arch Phys Med Rehabil. 2008;  89 1830-1845

Der Fall C.C:

Ärztin für Allgemeinmedizin, 40J, vor 10 Jahren begannen rez. Lumbagoepisoden, vor 4 Jahren nach akuter Schmerzattacke auch Ausstrahlung ins rechte Bein mit Taubheitsgefühl, klinisch pseudoradikulär. Abklärung mit MRT der LWS: Discusprotrusion L4/5 mediolateral rechts mit Zeichen einer aktiven Osteochondrose (Modic I-II-Veränderungen in Wirbel L4 und L5). Die sehr selbstbewusste und beruflich erfolgreiche Patientin leidet gelegentlich unter Panikattacken. Die Patientin möchte wegen rezidivierender Gastritis trotz einer Schmerzstärke VAS 7 keine NSAR einnehmen, Tramadol wird nicht vertragen. Sie beginnt verschiedene physikalische Therapien, Massagen und Wärmepackungen helfen vorübergehend. Die Patientin beginnt selbstständig ein Krafttraining in einem Fitnessstudio. Eine Bewegungstherapie hatte die Patientin davor wegen Kompetenzstreitigkeiten mit der Therapeutin abgebrochen. Während des Gerätetrainings kommt es zu einer massiven Schmerzattacke. Ein neuerliches MRT zeigt nun einen mediolateralen Discusprolaps mit geringer Einengung des Neuroforamen L4 re. ([Tab. 5]).

Tab. 5 Fallbeispiel C.C.: Befund vor Rehabilitation.

Hauptdiagnose

Nebendiagnose

relevante Funktion u. Beeinträchtigung

relevante Kontextfaktoren

relevante Rehabiltationsziele

Diskusprolaps L4/5
Z. n. Microdiscektomie

Angststörung
Depression

VAS 6,7
FFbH-R 53,4
ADS 20,2
FABQ3 23
Sörensen: 10 s Rückenstrecker
Isokinetik 31p

lebt allein
2. Stock ohne Lift
Berufl./soziale
Integration
gegeben

Verbesserung
Ausdauer
Muskelkraft
Angstbewältigung
Aktivität

Die Patientin sucht eine Reihe von Experten auf. Ein Teil der Ärzte rät zu einer Mikrodiscektomie, ein Teil empfiehlt wegen der geringen neurologischen Symptomatik weitere konservative Maßnahmen. Die unterschiedlichen Meinungen verunsichern die Patientin. Sie beginnt nun fast zwanghaft immer neue auch alternativmedizinische Therapien und erlebt eine zunehmende Hilflosigkeit, da der Schmerz nicht mehr ganz nachlässt. An guten Tagen ist das Schmerzniveau etwa bei einer VAS 4–5, an schlechten Tagen VAS 6–8.

Nach 2 Jahren fühlt sich die Patientin zunehmend in ihrer Lebensqualität eingeschränkt, schmerzbedingt werden sportliche Aktivitäten nicht mehr durchgeführt. Die Patientin zeigt Zeichen einer depressiven Verstimmung. Sie entschließt sich nun zu einer Operation. Nach einer Mikrodiskektomie ist die Patientin 6 Wochen nahezu beschwerdefrei, dann kommt es beim Aufstehen aus einem niedrigen Sessel zu einer akuten Lumboischialgie rechts. Ein MRT zeigt einen kleinen Rezidivprolaps, eine neuerliche Operation wird sowohl von behandelnden Ärzten als auch von der Patientin abgelehnt. Es erfolgt eine stationäre Aufnahme zu einem multimodalen Therapieprogramm mit Schwerpunkt auf Functional Restoration. Bei der Erstuntersuchung zeigt C.C. einen Chronifizierungsgrad III nach von Korff.

Die Gruppen- und Einzeltherapien zielen auf Wiedergewinnung körperlicher Aktivität und Leistungsfähigkeit, zusätzlich werden jedoch auch bildwandlergezielte Infiltrationen durchgeführt. In einem verhaltenstherapeutischem Schmerzbewältigungsprogramm werden sowohl die Fear-Avoidance-Beliefs der Patientin bearbeitet als auch Strategien im Sinne des Pain Stages of Change-Modells entwickelt. Es gelingt der Patientin, ihre nach Hilfe von außen gerichtete Haltung im Sinne der Precontemplation zur Contemplation und Schmerzakzeptanz zu verändern. Durch den Rückgewinn von zunehmender Aktivität und Leistungsfähigkeit steigt das Selbstwertgefühl der Patientin. Auch durch analgetische Medikation und die durchgeführte Infiltrationstherapie sinkt das Schmerzniveau der Patientin auf eine durchschnittliche VAS 3. Nach dem stationären Aufenthalt (3 Wo) werden ambulant Trainingstherapien (2×/Wo) und psychologische Betreuung (1×/Wo) für weitere 6 Wochen durchgeführt. Im Anschluss beginnt die Patientin eine medizinisch betreute Trainingstherapie und eine Psychotherapie mit Schwerpunkt auf die von ihr zuvor wenig beachtete Angststörung. Nach 6 Monaten ist die Patientin bis auf gelegentliche lumbale Schmerzen (bis max VAS 4) beschwerdefrei. Sie selbst beschreibt, dass sie nicht mehr zu glauben wagte, je wieder schmerzfrei zu werden. Nach 1 Jahr hat die Patientin ihre sportlichen Aktivitäten (Schifahren, Wandern, Schwimmen) wieder aufgenommen und fühlt sich in ihrer Lebensqualität nicht mehr eingeschränkt.

Erfolgsfaktoren: Patientin mit hohem Bildungsgrad, beruflich abgesichert, gute Compliance sobald die Übernahme von Eigenverantwortung durch die Patientin auch akzeptierbar war.

Korrespondenzadresse

OA Dr. G. Vacariu

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Orthopädisches Krankenhaus Speising

Speisinger Straße 109

1130 Wien

Österreich

Email: gerda.vacariu@aon.at

    >