intensiv 2010; 18(4): 210-215
DOI: 10.1055/s-0030-1261780
Pflegewissenschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Rolle hat eine Pflegekraft bei der Oberarztvisite auf einer Intensivstation? – Eine empirische Studie

Gabriele Wollner
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Oberarztvisite auf der Intensivstation ist oft die Entscheidungssituation über die nächsten Stunden des Patienten. Die Pflegekräfte bringen sich nur zu einem geringen Prozentsatz mit medizinischen Themen ein. Um eine qualitativ hochwertige Entscheidung möglich zu machen, sind alle Informationen über den Patienten unverzichtbar. Sie werden in einem Entscheidungsprozess bearbeitet, der durch ein Abwägen von Informationen durch den Oberarzt zu einer Entscheidung führt. Im Intensivbereich sind die Pflegenden als Informationslieferanten unverzichtbar. Leider hindern alte Rollenbilder beide Berufsgruppen an der Entwicklung moderner Visitenformen.

Literatur

  • 01 Maaß E . Anmerkungen zur Geschichte der klinischen Visite. In: Köhle K , Raspe H H, (Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban und Schwarzenberg; München; 1982: 313-328
  • 02 Scherf W . Die patientenzentrierte Zimmervisite in der Psychotherapie und Psychiatrie: Möglichkeiten eines differenzierten Therapieinstrumentes. In: Stucke W , Kirchhoff U , Scherf W , et al. Die Arzt-Patienten-Beziehung im Krankenhaus. Gustav Fischer; Stuttgart/New York; 1987: 64-71
  • 03 Raspe K-H . Visitenforschung in der Bundesrepublik. Historische Reminiszenzen und Ergebnisse formal-quantitativer Analysen. In: Köhle K , Raspe H H, (Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban und Schwarzenberg; München; 1982: 1-15
  • 04 Bliesener T . Die Visite – ein verhinderter Dialog. Initiative von Patienten und Abweisungen durch das Personal. Gunter Narr; Tübingen; 1982
  • 05 Bliesener T , Köhle K . Die Ärztliche Visite. Chancen zum Gespräch. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1986
  • 06 Redder A , Wiese I . Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse.. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1994
  • 07 Vogt M . Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus: Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen der Inneren Medizin.. Dr. Kovac; Hamburg; 2003
  • 08 Weidmann R . Rituale im Krankenhaus: Organisationen verstehen und verändern.. 3. Aufl. Urban & Fischer; München/Jena; 2001
  • 09 Lecher S , Klapper B , Schaefer D  et al.. InterKiK: Endbericht zum Modellprojekt: „Interprofessionelle Kommunikation im Krankenhaus” (1999–2002). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/EndberichtInterKiK.pdf Zugriff 06.10.08
  • 10 Toellner-Bauer U . Bessere Kommunikation – mehr Patientensicherheit: 2. Teil: Einführung eines Visitenstandards.  Die Schwester/Der Pfleger. 2006;  45 448-452
  • 11 Maier U , Fotuhi P , Seele A  et al.. Interkommunikation und Informationsweitergabe. Eine explorative Studie zur Visite und Patientendokumentation.  Pflegezeitschrift. 2008;  7 400-403
  • 12 Wilhelm J , Balzer E . Intensivpflege zwischen Patient und Medizin – Soziologische Untersuchung zum Verhältnis von Pflegenden und Ärzten auf Intensivstationen.. In: Deppe H U, Friedrich H , Müller R , (Hrsg.) Das Krankenhaus: Kosten, Technik oder humane Versorgung. Campus; Frankfurt a.M./New York; 1989: 169-189
  • 13 Beckmann C . Gruppendynamische Prozesse im Pflegeteam und die Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit am Beispiel einer Intensivstation.  intensiv. 2004;  12 130-134
  • 14 Feuerstein G . Schnittstellen im Gesundheitswesen.. In: Badura B , Feuerstein G ,   , et al., (Hrsg.) Systemgestaltung im Gesundheitswesen: Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung. 2.Aufl Juventa; Weinheim/München; 1996: 211-253
  • 15 Striebel H-W . Operative Intensivmedizin: Sicherheit in der klinischen Praxis. Schattauer; Stuttgart; 2008
  • 16 Weber H . Die Ambivalenz in der Pflege auf dem Professionalisierungsweg: Eine empirische Untersuchung bei der täglichen Visite. Inaugural-Dissertation. Albert-Ludwigs-Universität . Freiburg i. Br.; 2002
  • 17 Möhler M . Beziehungen zwischen Patienten, Pflegepersonal und Ärzten bei der Visite.  2. Teil Die Schwester/Der Pfleger. 1999;  38 227-229
  • 18 Stucke W . Die Einzelvisite. In: Stucke W , Kirchhoff U , Scherf W , et al. Die Arzt-Patienten-Beziehung im Krankenhaus. Gustav Fischer; Stuttgart/New York; 1987: 59-63
  • 19 Westphale C , Köhle K . Gesprächssituation und Informationsaustausch während der Visite auf einer internistisch-psychosomatischen Krankenstation.. In: Köhle K , Raspe K H Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban und Schwarzenberg; München; 1982: 102-139
  • 20 Dahlgaard K , Stratmeyer P . Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus. Luchterhand; Neuwied/Köln/München; 2006
  • 21 Morrison P . Psychologische Aspekte der Pflege.. In: Millar B , Burnard P , (Hrsg.) Intensivpflege – High-touch und High-tech: Psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte. Hans Huber; Bern; 2002: 379-400

Gabriele Wollner

Email: g.wollner@asklepios.com

    >