Pädiatrie up2date 2010; 5(3): 279-294
DOI: 10.1055/s-0030-1255661
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entdeckung der Sprache

Entwicklungsprozesse, Störungen, Untersuchung, BeurteilungBarbara  Zollinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2010 (online)

Einleitung

Die Sprachentwicklung wird meist als ein Ablauf von Sprechereignissen beschrieben. Sie beginnt mit dem 1. Schrei, und bereits mit wenigen Tagen produzieren Säuglinge Vokalisationen („ah-ah-aaah!”) und Gurrlaute („grrr”). Ab etwa 6 Monaten beginnen sie zu lallen („mamamama”, „tetetete”, „pipipi”), und mit etwa 1 Jahr sagen sie erste Wörter, wie „Mama”, „Papa” oder „Auto”. Im Alter zwischen 1œ und 2 Jahren äußern sie Zweiwort- und kurz danach auch Mehrwortsätze. Dreijährige Kinder sind bereits dazu fähig, komplexe Äußerungen mit Nebensätzen zu produzieren.

Sprache entwickeln heißt aber nicht einfach, Wörter und Sätze sprechen zu lernen, denn Sprache und Sprechen sind zwei völlig unterschiedliche Prozesse. Sieht ein 15 Monate altes Kind ein Auto und sagt „Auto”, so kann es zwar ein Wort sprechen – mit Sprache hat dies aber noch wenig zu tun. Was die Sprache ausmacht, ist die Möglichkeit, von einem Auto zu sprechen, wenn es nicht da ist, und zugleich zu wissen, dass man der Mama etwas über das Auto erzählen kann, dass sie das Wort „Auto” verstehen kann.

Merke: Für die Entdeckung der Sprache müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Möglichkeit, sich etwas nicht Vorhandenes vorzustellen. 2. Der Anspruch, dem „Du” etwas zu erzählen, mit dem Wissen, dass diese andere Person nicht unbedingt das Gleiche denkt wie ich.

Literatur

  • 1 Zollinger B. Spracherwerbsstörungen.. Bern: Haupt; 2008
  • 2 Bürki D. Vom Symbol- zum Rollenspiel.. In: Zollinger B (Hrsg) Kinder im Vorschulalter.. Bern: Haupt; 2008
  • 3 Papousek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort.. Bern: Huber; 2001
  • 4 Zollinger B. Das Störungsbewusstsein in der logopädischen Praxis: Was Kinder über ihre sprachlichen Probleme wissen.  LOGOS interdisziplinär. 2008;  16 204-210
  • 5 Dammasch F, Katzenbach D, Ruth J (Hrsg). Triangulierung. Lernen, Denken und Handeln aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht.. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel; 2008
  • 6 Bruner J. Wie das Kind sprechen lernt.. Bern: Huber; 2002
  • 7 Tomasello M. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation.. Frankfurt a. M: Suhrkamp; 2009
  • 8 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind.. Weinheim: Beltz; 2008
  • 9 Zollinger B. Die Entdeckung der Sprache.. Bern: Haupt; 2010
  • 10 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung.. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 11 Szagun G. Das Wunder des Spracherwerbs.. Weinheim: Beltz; 2007
  • 12 Dannenbauer F. Wie spezifisch sind spezifische Sprachentwicklungsstörungen?. In: Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, (Hrsg) Sprache – Verhalten – Lernen.. Rimpar: Freies Leben; 1993: 172-190
  • 13 Bürki D, Mathieu S, Sassenroth-Aebischer S. et al . Kleine Kinder mit Spracherwerbsstörungen: eine heterogene Gruppe.  LOGOS interdisziplinär. 2008;  16 244-250
  • 14 Papousek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg). Regulationsstörungen der frühen Kindheit.. Bern: Huber; 2004
  • 15 Ruf-Bächtiger L. Das frühkindliche psychoorganische Syndrom.. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 16 Brisch K H. Bindungsstörungen.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
  • 17 Zollinger B. Kindersprachen. Kinderspiele.. Bern: Haupt; 2004
  • 18 Sassenroth-Aebischer S. Von der Bindung zur Trennung zur Sprache.  LOGOS interdisziplinär. 2009;  17 172-181
  • 19 Mathieu S. Diagnostik und Therapie von Sprachverständnisstörungen.  mitSprache. 2007;  1 5-22
  • 20 Grimm H, Doil H. ELFRA – Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern.. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 21 Szagun G. FRAKIS – Fragebogen zur Erfassung der frühkindlichen Sprachentwicklung.. Universität Oldenburg: Institut für Psychologie; 2004
  • 22 Kaiser F. Dysgrammatische Sprache – dysgrammatisches Spiel.  LOGOS interdisziplinär. 2008;  16 4-12
  • 23 Häusermann J, Zollinger B. Sprachstandserfassung und Sprachförderung im Vorschulalter.  SZH. 2009;  15 8
  • 24 Zollinger B (Hrsg). Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken.. Bern: Haupt; 2008
  • 25 Häusermann J. Sprachförderung im Vorschulalter aus lern- und bildungstheoretischer Sicht.  LOGOS interdisziplinär. 2009;  17 254-261
  • 26 Garbani Ballnick O. Schweigende Kinder.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009

Dr. phil. Barbara Zollinger

Zentrum für kleine Kinder

Pionierstraße 108400 WintherthurSchweiz

Phone: 0041-52-213-6846

Email: zollinger@kinder.ch

    >