Laryngorhinootologie 2010; 89(9): 544-548
DOI: 10.1055/s-0030-1251981
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Standardisierte Stimmdiagnostik – Erste Erfahrungen mit einem computergestützten Stimmbelastungstest

Standardised Voice Diagnostics – First Experiences with a Computer-aided Voice Strain TestH. Hanschmann1 , M. Wlodarz1 , R. Berger1
  • 1Philipps-Universität Marburg, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Marburg
Further Information

Publication History

eingereicht 19. Januar 2010

akzeptiert 12. März 2010

Publication Date:
12 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der phoniatrischen Untersuchung werden die von den Patienten geschilderten Stimmbelastungsdefizite bisher nicht standardisiert quantifiziert. Die Erfassung von Stimmparametern bei Stimmbelastung unter realen beruflichen Anforderungen ist noch im Versuchsstadium. Es sind jedoch bereits Tests in kommerziellen Stimmanalyseprogrammen verfügbar, die eine Stimmbelastung durch Forderung höherer Lautstärkepegel in wesentlich kürzerer Zeit simulieren.

Material und Methoden: 28 Patienten mit Stimmstörungen und 12 Probanden ohne Stimmbeschwerden absolvierten einen computergestützten Stimmbelastungstest (Vorlesen eines Textes jeweils fünf Minuten bei 70 dB (A), 75 dB (A) und 70 dB (A); Soft- und Hardware: DiVAS, XION, Berlin). Vor und nach Stimmbelastung füllten sie Fragebögen zur Selbsteinschätzung aus und durchliefen eine akustische Stimmklanganalyse.

Ergebnisse: Mit dem vorgestellten Stimmbelastungstest lassen sich Hinweise für eine verminderte Stimmbelastbarkeit im Alltag ermitteln. Der Stimmbelastungstest wurde von allen Teilnehmern, Patienten und Probanden, als „anstrengend” eingeschätzt. Für die Auswertung können die Befunde anschaulich grafisch dargestellt und dokumentiert werden.

Schlussfolgerung: Durch die Übereinstimmung der anamnestischen Angaben mit den Ergebnissen des Stimmbelastungstests gehen wir davon aus, dass anhand einer kurzfristigen höheren Stimmbelastung und deren Auswirkungen auf Stimmklang und Befindlichkeit auf eine insgesamt mangelnde Stimmbelastbarkeit geschlossen werden kann.

Abstract

Standardised Voice Diagnostics – First Experiences with a Computer-aided Voice Strain Test

Introduction: Vocal strain deficits are not yet standardised quantified. The investigation of vocal parameters in real professional requirements is still in experimental stage. Simulating these requirements in a shorter time with higher sound pressure levels is already possible by using a computer aided test.

Materials and methods: 28 patients with voice disorders and 12 subjects without voice complaints attended a computer-aided voice strain test (reading a text 15 min, five minutes at 70 dB (A), 75 dB (A) and 70 dB (A); software and hardware: DiVAS, XION, Berlin). Before and after test they completed self assessment questionnaires and passed through an acoustic voice analysis.

Results: The presented voice strain test gives hints of reduced vocal load capacity in everyday life. The test was assessed by all participants, patients and volunteers, as “strenuous”. For the analysis, the results will be graphically illustrated and documented.

Discussion: Due to the consistency of the anamnestic data with the results of the voice strain test, we assume that with the new voice strain test a total lack of voice resilience can be identified and documented by using a higher short-term vocal loading and analysing the effects on vocal sound and mood.

Literatur

  • 1 Böhme G,. Hrsg Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.. Bd. 1, Klinik. München. Jena: Elsevier, Urban und Fischer; 2003: 154
  • 2 Wendler J, Seidner W, Eysoldt U. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie.. Stuttgart, New York: Thieme; 2005: 141
  • 3 Seidner W, Stürzebecher E, Wagner H. Belastungsphonografie.  Folia Phoniat. 1981;  33 100-104
  • 4 Seidner W. Objektive Qualitätsbeurteilung der Stimme mittels Dynamikmessungen.  Z Klin Med. 1985;  40 1521-1525
  • 5 Siegert C. Recommendation for a standard tolerance test.. Union of the European Phoniatricians. Annual Bulletin; 1987: 46-47
  • 6 Siegert C, Baldauf J, Beyer B. Über Erfahrungen mit der „Voxfunktionsmustermethode” in der phoniatrischen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Feinklassifizierung und Stimmbelastungstests.  Sprache, Stimme, Gehör. 1989;  13 1-4
  • 7 Heinemann M. Zur Frage der Stimmbelastungsfähigkeit vor einer Ausbildung in Sprechberufen.  Zschr ärztl Fortbild. 1972;  66 411-413
  • 8 Brunner E, Friedrich G. Zur Beurteilung von Stimmleistung und Sprechstimme in der phoniatrisch-logopädischen Praxis.  Sprache, Stimme, Gehör. 1989;  13 185-187
  • 9 Buekers R, Bierens E, Kingma H, Marres EHMA. Vocal Load as Measured by the Voice Accumulator.  Folia Phoniat et Logop. 1995;  47 252-261
  • 10 Fröhlich M, Michaelis D, Kruse E. Objektive Beschreibung der Stimmgüte unter Verwendung des Heiserkeits-Diagramms.  HNO. 1998;  46 684-689
  • 11 Jacobson BH, Johnson A, Grywalski C, Silbergleit A, Jacobson G, Benninger MS, Newman CW. The voice handicap index (VHI): development and validation.  AM J Speech Lang Pathol. 1997;  6 66-70
  • 12 Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U. Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung.  HNO. 2003;  51 921-929
  • 13 Gonnermann U, Nawka T. Validierung der deutschen Konsensfassung des Voice Handicap Index (VHI).. In: Gross M, Kruse E, Hrsg. Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2004/2005. Median, Heidelberg; 2004: S130-S132
  • 14 Koufman J, Isaacson G. Voice disorders.. Philadelphia: Saunders; 1991
  • 15 Stemple JC. Voice therapy: Clinical studies.. St. Louis: Mosby Year Book; 1993
  • 16 Schönwälder HG, Berndt J, Ströver F, Tiesler G. Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern.  Schriftenreihe der BAuA Fb 989, Dortmund. 2003; 
  • 17 Schönwälder HG, Berndt J, Ströver F, Tiesler G. Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung.  Schriftenreihe der BAuA Fb 1030, Dortmund. 2004; 
  • 18 Kittel G, Moser M. Vergleichende Untersuchungen bei Stimmeignungsprüfungen.  Folia Phoniat.. 1985;  37 75-80

Korrespondenzadresse

Dr. Holger Hanschmann

Philipps-Universität Marburg

Klinik für Phoniatrie und

Pädaudiologie

Deutschhausstraße 3

35037 Marburg

Email: holger.hanschmann@med.uni-marburg.de

    >