Gesundheitswesen 2011; 73(4): 247-257
DOI: 10.1055/s-0030-1249632
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitswirkungen der Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen

Health Promotion Effectiveness: Developing and Testing a System for Routine Evaluation in Health Education, Workplace Health Promotion and Setting Approach Supplied by the German Statutory Health Insurance AgenciesT. Kliche1 , K. Riemann2 , C. Bockermann3 , K. Niederbühl4 , V. Wanek5 , U. Koch1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung in der Medizin (GESOMED)
  • 3Knappschaft
  • 4Verband der Ersatzkassen (vdek)
  • 5GKV-Spitzenverband
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Für Maßnahmen der Krankenkassen zur Prävention und Gesundheitsförderung wurde ein Routineevaluationssystem entwickelt und erprobt, das Gesundheitswirkungen und komplexe Wirkungen bei Setting-Projekten erfasst. Messinstrumente wurden synoptisch entwickelt und in drei Feldtests 2003–2008 getestet. Im Individualansatz wurden 212 Präventionskurse der Krankenkassen befragt, für den Setting-Ansatz 56 Schulen im Projekt „gesund leben lernen” und für die Betriebliche Gesundheitsförderung 6 Betriebe mit Projekten verschiedener Krankenkassen. Als Forschungsplan wurde eine Beobachtungsstudie mit Verankerung an Referenzwerten für Alters- und Gender-Gruppen durchgeführt (Eingangs- und Abschlusserhebung T1/T2, zudem Katamnese T3 in den Kursen und Schulen, angepasst an die Interventionsdauer nach je 3–24 Monate für T1/T2 und 3–18 Monaten für T2/T3). Das Evaluationssystem stützt sich auf validierte Instrumente aus Gesundheitsberichterstattung und Klinik. Es ermöglicht mehrdimensionale Messungen für Strukturen und Prozesse in Einrichtungen, für subjektive Gesundheit, Beschwerden, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Organisations- und Arbeitszufriedenheit zentraler Zielgruppen. Es ermöglicht die Kon-trolle zentraler konfundierender Variablen (Dosis, Alter, Gender, Bildungsstand). Zur Wirkungsabschätzung von Prävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen stehen somit kurze, praktikable und aussagefähige Instrumente zur Verfügung.

Abstract

The aim of the study was to develop and test a routine evaluation system for all health promotion and education activities funded by the German statutory health insurance companies. The system aims at measuring both individual health effects and the complex organisational effects of setting projects. Measurement instruments were developed synoptically and tested in three field tests (2003–2008). In order to assess the impact of individual health training, 212 courses of the health insurance companies were evaluated. To assess the setting approach, 56 schools participating in a health-promotion project were included, and for workplace health-promotion 6 projects of different health insurance companies were included. The research design was an observational study. Instead of control groups, individual data were compared to reference values for gender- and age-matched groups from national health surveys. The studies consisted of baseline and final assessment (T1/T2), complemented by a follow-up (T3), all adapted to the time of intervention (i. e., 3–24 months for T1/T2 and 3–18 months for T2/T3). The evaluation system provides multilevel-measurement based upon validated questionnaires for health-related structures and processes in institutions, and for the participating individual's subjective health, health problems, health-related quality of life, workplace and institutional satisfaction. Controlling for central confounders is also possible (input and dosage, age, gender, educational background). Thus, short but valid measurement instruments of high usability are available to evaluate the effectiveness of prevention, health promotion and education.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Leitfaden Prävention. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2008. Bergisch Gladbach: IKK-Bundesverband; 2008
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) unter Beteiligung des GKV-Spitzenverbandes. Präventionsbericht 2008. Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2007. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) 2008; 
  • 3 WHO . World Health Organization, First International Conference on Health Promotion, Ottawa, 21 November 1986: Ottawa Charter for Health Promotion – WHO/HPR/HEP/95.1.  http://www.who.int/hpr/NPH/docs/ottawa_charter_hp.pdf [Zugriff am 20.1.2009], 1986; 
  • 4 Windel I. Gesund leben lernen – Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler.  Gesundheitswesen. 2005;  67 (2) 137-140
  • 5 Heinrich S, Kolbe M, Schwabe U gesund leben lernen et al.. Lebensräume gestalten – gesundes Handeln ermöglichen.  Prävention Jahrbuch für Kritische Medizin. 2006;  (43) 40-54
  • 6 Evans WD, Uhrig J, Davis K. et al . Efficacy Methods to Evaluate Health Communication and Marketing Campaigns.  Journal of Health Communication. 2009;  14 (4) 315-330
  • 7 Morfeld M, Wirtz M. Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006;  49 (2) 120-129
  • 8 Lobnig H, Pelikan JM. Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten im Rahmen des Setting-Ansatzes.  Prävention. 1996;  19 (2) 63-65
  • 9 Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B. et al .Hrsg Evaluation in health promotion: Principles and perspectives. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2001
  • 10 Kliche T, Koch U, Lehmann H. et al . Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006;  49 (2) 141-150
  • 11 Shannon HS, Cole DC. Making workplaces healthier: generating better evidence on work organization intervention research.  Soz Präventivmed. 2004;  49 (2) 92-94
  • 12 Shain M, Kramer DM. Health promotion in the workplace: framing the concept; reviewing the evidence.  Occupational and Environmental Medicine. 2004;  61 (7) 643-648
  • 13 Kliche T, Werner A-C, Post M. Wie wirkt übergreifende Schulische Gesundheitsförderung? Der Forschungsstand. In: Mittag E, Sticker E, Kuhlmann K, Hrsg. Leistung – Lust und Last Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2006: 452-455
  • 14 Walter U, Drupp M, Schwartz F. Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim: Juventa; 2002
  • 15 Farin E, Glattacker M, Follert P. et al . Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;  98 (8) 655-662
  • 16 BKK-Bundesverband, Europ. Informationszentrum, .Hrsg Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Erfolgreiche Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. Qualitätskriterien für die betriebliche Gesundheitsförderung. Essen: BKK-Bundesverband; 1999
  • 17 Lienert G, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 1994
  • 18 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. 3., überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002
  • 19 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 4. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1993
  • 20 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed). Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1988
  • 21 Nunnally JC. Psychometric theory. 2nd edition. New York: McGraw-Hill; 1978
  • 22 Lind G. Effektstärken: Statistische vs. praktische und theoretische Bedeutsamkeit. .  http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/pdf/Lind-2005_Effektstaerke-Vortrag.pdf [Zugriff am 13.08.2007], Konstanz: Universität Konstanz, FB Psychologie 2005; 
  • 23 Kliche T, Schreiner-Kürten K, Wanek V. et al . Gesundheitswirkungen von Prävention: Erprobung des Evaluationssystems der Krankenkassen im Individualansatz und erste Befunde aus 212 Gesundheitskursen.  Gesundheitswesen, i Dr. 2010;  72 (i. Dr.)
  • 24 Kleining G, Witt H. Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel.  Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research http://www.qualitative-researchnet/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-dhtm 2000, Jan.;Volume(1:1): http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm [Zugriff am 10.10.2005] 2000, Jan.; 
  • 25 Kliche T, Kröger G, Meister R. Die Implementation der BGF in Deutschland – Stand, Hürden und Strategien. Ein Überblick. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R, Hrsg. Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme; 2009: 224-235
  • 26 Kurth BM. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 (5) 533-546
  • 27 RKI .Robert-Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98).Public Use File BGS98. Berlin: RKI; 1998
  • 28 Ellert U, Bellach B-M. Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe.  Gesundheitswesen. 1999;  61 (SH 2) 184-190
  • 29 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 (5) 810-818
  • 30 GESIS, ZA .Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (ZA). Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1998/1999 (Qualifikation und Berufsverlauf). Datensatz ZA 3379. Köln: Universität zu Köln; 1999
  • 31 Bilz L, Hähne C, Melzer W. Die Lebenswelt Schule und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2003: 243-300
  • 32 Schwarzer R, Jerusalem M,. Hrsg Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. 1999, korrigierte Web Version, 2001. http://web.fu-berlin.de/gesund/schulen/skalen.htm Berlin: FU Berlin, Gesundheitspsychologie; 2001
  • 33 van Dick R. Stress und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf. Eine Analyse von Belastung und Beanspruchung im Kontext sozialpsychologischer, klinisch-psychologischer und organisationspsychologischer Konzepte. Marburg/Lahn: Tectum; 1999
  • 34 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D. Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.  Monatszeitschrift Kinderheilkunde. 2001;  149 807-818
  • 35 Richter M, Settertobulte W. Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Weinheim: Juventa; 2003: 99-157
  • 36 Zubrägel S, Settertobulte W. Körpermasse und Ernährungsverhalten von Jugendlichen. In:, Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Weinheim: Juventa; 2003: 159-182

Korrespondenzadresse

T. Kliche

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Zentrum für Psychosoziale

Medizin

Institut und Poliklinik für

Medizinische Psychologie

Martinistraße 52 (W 26)

20246 Hamburg

Email: t.kliche@uke.de

    >