Gesundheitswesen 2011; 73(4): 258-263
DOI: 10.1055/s-0030-1249040
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitswirkungen von Prävention: Erprobung des Evaluationssystems der Krankenkassen im Individualansatz und erste Befunde aus 212 Gesundheitskursen

Health Promotion Effectiveness: Testing the German Statutory Health Insurance Agencies Evaluation System in Health Promotion, and Preliminary Findings from 212 Health Training CoursesT. Kliche1 , K. Schreiner-Kürten2 , V. Wanek2 , U. Koch1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2GKV-Spitzenverband
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Für die Präventionskurse der Krankenkassen wurde ein ökonomisches System zur Routineevaluation erstellt. Zur Erprobung des Systems wurden N=1 671 Teilnehmer/-innen aus 212 Kursen zur Förderung von Bewegungs-, Ernährungs- und Stressbewältigungsverhalten befragt. 80% waren weiblich. Die Fragebögen erfassten vor allem Gesundheitsverhalten und -status. Befragungspunkte lagen zu Kursbeginn und -ende sowie drei Monate später. Akzeptanz und Gütekriterien der Instrumente waren gut. Die Teilnehmer/-innen wurden im Mittel passend zu ihrem Belastungsprofil den Kursangeboten zugeordnet. Die Kurse bewirkten Verbesserungen hoher Effektgröße bei Gesundheitsverhalten, schwacher bis mittlerer Effektgröße bei Beschwerden, subjektiver Gesundheit und gesundheitsbezogener Lebensqualität. Die Verbesserungen bildeten sich in den drei Monaten nach Kursende zurück, lagen aber noch immer signifikant über den Eingangswerten. Der BMI verbesserte sich auch nach Kursende weiter. Die Kurse hatten also stabile Auswirkungen praktisch bedeutsamen Umfangs. Sie wirkten für alle Teilnehmergruppen gleich gut (nach Alter, Gender, Bildung). Die Präventionskurse der Krankenkassen stellen eine leicht zugängliche, wirkungsvolle Möglichkeit der Prävention und Gesundheitsförderung dar, auch wenn Männer bislang unter den Teilnehmer/-innen deutlich unterrepräsentiert sind. Die Kurse können auch von anderen Akteuren des Gesundheitswesens empfohlen und eingesetzt werden. Die Evaluationsinstrumente sind für stichprobenweise Routine-Evaluationen im Individualansatz geeignet.

Abstract

The purpose of this study was to develop a measurement system for the evaluation of health promotion training courses offered by German statutory health insurance companies. In a field test, N=1 671 participants from 212 youth and adult courses for the promotion of either physical activity, coping with stress or nutritional improvement were included. 80% were female. Participants were questioned in a pre-post-design with a three month follow-up. The questionnaires covered health behaviour and health status. Participants’ compliance and psychometric quality of the measurement instruments were good. On average, the health insurance companies assigned participants to different interventions adequately according to the participant's individual health problems. The health promotion courses triggered improvements of high effect sizes for health behaviour patterns, of moderate effect sizes for physical complaints, subjective health ratings, and health-related quality of life. Effects decreased after the end of the intervention but remained significantly above the initial values. BMI values continued their improvement after the end of the training courses. Thus, health promotion training courses generated stable health improvements of practically relevant effect sizes. The interventions provided good support and health improvements for all subgroups of participants, regardless of age, gender and educational background. Thus, the health promotion curricula of the health insurance companies offer a ubiquitous and easily accessible but effective intervention for health promotion in Germany, although men are clearly underrepresented among the participants. The trainings may be recommended and used by other health-care suppliers. The evaluation toolkit provides practical and valid instruments for a routine evaluation of health promotion trainings. It should be applied within random sampling designs.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) unter Beteiligung des GKV-Spitzenverbandes. Präventionsbericht 2008 Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2007. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS); 2008
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen .Leitfaden Prävention. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2008. Bergisch Gladbach: IKK-Bundesverband; 2008
  • 3 Kliche T, Riemann K, Bockermann C. et al . Gesundheitswirkungen von Prävention: Entwicklung und Erprobung eines Routine-Evaluationssystems für Primärprävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Settings, Betrieben und Gesundheitskursen.  Gesundheitswesen. 2010;  i. Dr.; 72
  • 4 Kliche T, Koch U, Lehmann H. et al . Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2006;  49 (2) 141-150
  • 5 RKI Robert-Koch-Institut .Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98). Public Use File BGS98. Berlin: RKI; 1998
  • 6 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health Survey.  Rehabilitation. 1996;  35 (3) 17-29
  • 7 Schwarzer R, Jerusalem M,. Hrsg Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. 1999, korrigierte Web Version, 2001. http://web.fu-berlin.de/gesund/schulen/skalen.htm. Berlin: FU Berlin, Gesundheitspsychologie; 2001
  • 8 Walter U, Drupp M, Schwartz F. Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim: Juventa; 2002

Korrespondenzadresse

T. Kliche

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Zentrum für Psychosoziale

Medizin

Institut und Poliklinik für

Medizinische Psychologie

Martinistraße 52 (W 26)

20246 Hamburg

Email: t.kliche@uke.de

    >