Frauenheilkunde up2date 2010; 4(3): 187-215
DOI: 10.1055/s-0030-1247392
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Grundlagen der Labordiagnostik und assistierten Reproduktionstechnologie in der Frauenheilkunde

R. Dittrich, M. W. Beckmann, R. Strick, H. Parsch, A. Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Kernaussagen

In der Frauenheilkunde nimmt die Labordiagnostik eine wichtige Stellung ein – insbesondere in der gynäkologischen Endokrinologie und bei zentralen Bereichen der Reproduktionsmedizin, zunehmend aber auch im Teilgebiet der gynäkologischen Onkologie. Für die qualitative und quantitative Hormondiagnostik werden heute vor allem immunologische Testverfahren eingesetzt. Bei genetischen Fragestellungen stehen hingegen molekularbiologische Verfahrenstechniken wie Sequenzierung, PCR, Elektrophoresen und damit verbundene antikörperbasierte Verfahren wie ELISA im Vordergrund der diagnostischen Möglichkeiten.

Für die Interpretation der Laborergebnisse gelten bestimmte Referenzbereiche oder auch Grenzwerte, die jedoch ihrerseits von verschiedenen zu berücksichtigenden Parametern abhängig sind. Hinsichtlich der Qualitätssicherung der medizinischen Laborleistungen gelten als Minimalforderung die Richtlinien der Bundesärztekammer in ihrer neuesten Fassung (RLIBÄK 2008).

Die diagnostischen Maßnahmen in der gynäkologischen Endokrinologie dienen in erster Linie der Diagnose oder Behandlung der Ovarfunktionsstörung (u. a. Poly-, Oligo-, Amenorrhö). Je nach Fragestellung werden hier die folgenden Hormone untersucht: LH, FSH, SHBG, Dehydroepiandrosteron, Androstendion, Testosteron, Progesteron, Östradiol, Prolaktin, hCG, Cortisol, Anti-Müller-Hormon und 17α-OH-Progesteron. Meist erfolgt dies nicht in Form von Hormoneinzelbestimmungen, sondern im Rahmen einer Hormonbasisdiagnostik, während der Schwangerschaft oder auch zur Zykluskontrolle in der Reproduktionsmedizin. Zusätzlich sind ggf. Untersuchungen zur Schilddrüsenfunktion erforderlich.

In der gynäkologischen Onkologie werden im Labor vor allem folgende Tumormarker bestimmt: CA 15–3, CA 125, CEA und SCC. Dabei eignen diese sich nicht zu Screeningzwecken, sondern dienen vielmehr der Therapie- und Verlaufskontrolle.

Labordiagnostik in der Frauenheilkunde beschränkt sich aber nicht nur auf Hormonbestimmungen, sondern untersucht anhand bestimmter Funktionstests auch das Vorliegen einer Insulinresistenz (oraler Glukosetoleranztest), einer Nebennierenrindeninsuffizienz (ACTH-Test) oder die Stimulierbarkeit der Hypophyse (GnRH-Test). Und genetische Störungen, wie z. B. Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, genetisch bedingte Azoospermie, Faktor-V-Leiden-Mutation oder das Vorliegen einer kongenitalen adrenalen Hyperplasie (AGS) werden mithilfe molekularbiologischer Methoden untersucht.

Literatur

  • 1 Practice Committee of American Society for Reproductive Medicine in collaboration with Society for Male Reproduction and Urology. Evaluation of the azoospermic male.  Fertil Steril. 2008;  90 S74-S77
  • 2 Practice Committee of American Society for Reproductive Medicine; Practice Committee of Society for Assisted Reproductive Technology. Genetic conciderations related to intracytoplasmic sperm injection (ICSI).  Fertil Steril. 2008;  90 S182-S184
  • 3 Beyer D A, Amari F, Diedrich K et al. Schilddrüse und unerfüllter Kinderwunsch.  Gynäkol Endokrinol. 2009;  7 231-233
  • 4 Dittrich R, Kajaia N, Cupisti S et al. Association of thyroid-stimulating hormone with insulin resistance and androgen parameters in women with PCOS.  Reprod Biomed Online. 2009;  19 319-325
  • 5 Eckert H G. Radioimmunoassay.  Angew Chem Int Ed Engl. 1976;  15 525-533
  • 6 Haidl G. Medikamentöse Therapiemöglichkieten bei männlichen Fertilitätsstörungen.  Urologe. 2003;  42 1621-1630
  • 7 Keck C, Denschlag D. Andrologische Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch.  Gynäkologe. 2001;  34 953-964
  • 8 Knabbe C. Grundlagen der Laboranalytik in der gynäkologischen Endokrinologie. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O, Hrsg. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
  • 9 Kugener A. http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0819&show=1. 2010
  • 10 Leidenberger F A, Strowitzki Th, Ortmann O K. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2005: 713–743
  • 11 Lamerz R, Stieber P. Tumormarker.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 2722-2728
  • 12 Ludwig M, Gromoll J, Hehr U et al. Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsgenetik der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin: Empfehlung zur genetischen Diagnostik bei Kinderwunschpaaren.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2004;  1 190-193
  • 13 Morris J K, Alberman E, Scott C et al. Is the prevalence of Klinefelter syndrome increasing?.  Eur J Hum Genet. 2008;  16 163-170
  • 14 Mueller A, Dittrich R, Reissmann C et al. Rationelle Diagnostik in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Teil 2: Besondere Aspekte der Sterilitätsdiagnostik.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 R67-R88
  • 15 Mueller A, Oppelt P G, Reissmann C E et al. Rationelle Diagnostik in der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Teil 1: Physiologie und Symptomabklärung.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 R41-R65
  • 16 Mueller A, Schofl C, Dittrich R et al. Thyroid-stimulating hormone is associated with insulin resistance independently of body mass index and age in women with polycystic ovary syndrome.  Hum Reprod. 2009;  24 2924-2930
  • 17 Palermo G, Joris H, Devroey P et al. Pregnancies after intracytoplasmic injection of single spermatozoon into an oocyte.  Lancet. 1992;  340 17-18
  • 18 Schill W-B. Fertilitätsströrung des Mannes – Diagnostik und Therapie. In: Runnebaum B, Rabe T, Hrsg. Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin Bd. 2. Fortpflanzungsmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1994: 287–336
  • 19 Schultheiss D. Diagnostik der männlichen Infertilität.  Urologe. 2005;  44 1139-1146
  • 20 Stieber P, Heinemann V. Sinnvoller Einsatz von Tumormarkern.  J Lab Med. 2008;  32 339-360
  • 21 World Health Organization. WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1999
  • 22 Schrauder M, Strick R, Fasching P A et al. Genchipdiagnostik. Molekulare Grundlagen, klinische Einsatzmöglichkeiten.  Gynäkol Prax. 2008;  32 11-19

Prof. Dr. R. Dittrich

Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen

Universitätsstraße 21–23

91054 Erlangen

Email: ralf.dittrich@uk-erlangen.de

    >