Laryngorhinootologie 2010; 89(6): 338-344
DOI: 10.1055/s-0029-1246121
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Empfehlungen zur Dakryozystorhinostomie

Indikationen, OP-Techniken, ResultateCurrent Recommendations of DacryocystorhinostomyIndications, Techniques, and ResultsE. F. Meister1 , M. Otto2 , F. Rohrwacher3 , C. Mozet4
  • 1Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Klinikum St. Georg gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, Chefarzt: PD Dr. med. E. F. Meister
  • 2Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universität Leipzig, Direktor: Prof. Dr. med. P. Wiedemann
  • 3Niedergelassener Augenarzt, Konsiliararzt für Augenheilkunde am Klinikum St. Georg gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
  • 4Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen, Universität Leipzig, Direktor: Prof. Dr. med. A. Dietz
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit der Einführung und Weiterentwicklung endoskopischer Systeme, besonders in der Nasennebenhöhlenchirurgie der letzten 20 Jahre, wurde die als Goldstandard angesehene, extranasale Dakryozystorhinostomie (DZR) nach Toti bei Patienten mit postsakkalen Tränennasenwegsstenosen mehr und mehr durch endonasale Verfahren ersetzt. Die erstmals von Caldwell 1893 durchgeführte und von West 1911 propagierte rein endonasale Methode der DZR, wurde seitdem vielfach modifiziert, erlangte zunehmende Bedeutung und wird heute häufig durch Rhinochirurgen in Zusammenarbeit mit Ophthalmologen durchgeführt.

Material und Methoden: Der Übersichtsartikel stellt mögliche Ursachen einer Tränennasenwegsstenose vor, beschreibt die gängigen diagnostischen Verfahren sowie die Therapieindikationen und versucht, den Wandel vom extranasalen hin zum endonasalen operativen Vorgehen darzustellen. Die Vor- und Nachteile beider Operationsmethoden werden verglichen und dabei wird besonders auf das endonasale Vorgehen mit seinen verschiedenen chirurgischen Techniken eingegangen. Die Bedeutung der vielfach in der Literatur beschriebenen Hilfsmittel wie Lasereinsatz, Silikonschienung, Mitomycin- oder Fluoruracilapplikation werden diskutiert.

Ergebnisse: Am Ende werden die in der Literatur publizierten Ergebnisse der beiden Operationsverfahren (endo- vs. extranasales Vorgehen) verglichen und die Erfolgsraten diskutiert. Trotz dem allgemeinen Trend hin zum endonasalen Vorgehen scheinen die Ergebnisse der endonasalen DZR gering schlechter auszufallen als bei der externen DZR.

Abstract

Current Recommendations of Dacryocystorhinostomy

Objective: With the implementation and the development of endoscopic systems, especially in functional endoscopic sinus surgery (FESS) in the last two decades, the gold standard considered external dacryocystorhinistomy (DCR) by Toti in patients with an obstruction of the lacrimal sac or the nasolacrimal duct has been replaced more and more by endonasal techniques. The endonasal approach, first performed in 1893 by Caldwell and publiciced by West 1911, has been modified since than, reached increasing acceptance and is nowadays often performed be ENT surgeons and ophthalmologists.

Material and Methods: This review article presents the possible reasons of an obstruction of the lacrimal sac or the nasolacrimal duct with consecutive epiphora or recurrent dacryocystitis, describes diagnostic procedures and indications of therapy, and tries to demonstrate the surgical change towards endoscopic endonasal techniques. We compare both operation techniques and discuss their advantages with the focus on the endonasal approach. The relevance of additional adjuvants described in literatur (laser, use of mitomycin or fluoruracil or silicon intubation) are presented and discussed, too.

Results: At the end we discuss the published results of both techniques (endonasal vs. external DCR) and compare their success rates. In spite of the tendency towards endonasal endoscopic techniques the results of this approach seem to be a little worse in comparison to the results after external DCR.

Literatur

  • 1 Busse H, Hollwich F. Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung.  Bücherei des Augenarztes. 1978;  74 2-6
  • 2 Zange J, Schuchardt K. Rhinologische und plastische Operationen auf Grenzgebieten mit der Ophthalmologie und Chirurgie. Leipzig: Thieme; 1950. : 1101-1121
  • 3 Toti A: zit. n. Weber 1993; 
  • 4 West J. Eine Fensterresektion des Ductus nasolacrimalis in Fällen von Stenose.  Arch Larnygol Rhinol. 1911;  24 62-64
  • 5 Halle M. Dakryocystitis bds. mit Vereiterung der Siebbeinhöhlen von der Nase aus operiert.  Verh Laryngol Ges zu Bln. 12.5.1911; 
  • 6 Polyak L. Die rhinologische Behandlung von Erkrankungen des Tränenapparates.  Zbl Laryngol. 1912;  461
  • 7 Meyer-Rüsenberg HW, Vujancevic S, Emmerich KH. Aktueller Stellenwert der Dakryozystorhinostomie.  Der Ophthalmologe. 2009;  116 205-216
  • 8 Heermann H. Über endonasale Chirurgie unter Verwendung des binoculären Mikroskopes.  Arch Ohren Nasen u Kehlkopfheilk. 1958;  171 295-297
  • 9 Bernal-Sprekelsen M, Alobid I, Guilemany JM, Tomas-Barberan M. Diagnostik und Therapie von chronischer Epiphora und rezidivierender Dacryocystitis.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 597-610
  • 10 Hosemann W. Die endonasale Chirurgie der Nasennebenhöhlen – Konzepte, Techniken, Ergebnisse, Komplikationen, Revisionseingriffe.  European archives of oto-rhino-laryngology Supplement 1996/I Verhandlungsberichte. 1996;  Teil 1 Referate, 155–269 Springer 1996
  • 11 Keerl R, Weber R. Dakryozystorhinostomie – heutige Verfahren, Indikationen, Ergebnisse.  Laryngo-Rhino-Otol. 2004;  83 40-50
  • 12 Weber R, Draf W, Kolb P. Die endonasale mikrochirurgische Behandlung von Tränenwegsstenosen.  HNO. 1993;  41 11-18
  • 13 Bakri K, Jones NS, Downes R, Sandig SA. Intraoperative fluoruracil in endonasal laser dacryocystorhinostomy.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2003;  129 233-235
  • 14 Weidenbecher M. Dacryocystorhinostomia interna.. In: Wigand ME, Hrsg. Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis. Stuttgart: Thieme; 1989: 188-199
  • 15 Törpel J, Oeken J. Die endoskopische endonasale Dakryozystorhinostomie mit der Kerrison-Stanze.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 562-564
  • 16 Denecke HJ, Denecke MU, Draf W, Ey W. Die Operationen an den Nebenhöhlen und der angrenzenden Schädelbasis.. Kirschners Operationslehre Band V Teil 2, G. Operationen an den Tränenwegen. Berlin Heidelberg: Springer; 1992: 369-384
  • 17 Unlu HH, Gunhan K, Baser EF, Songu M. Long-term results in endoscopic dacryocystorhinostomy: Is intubation really required?.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2009;  140 589-595
  • 18 Wielgosz R, Hohenhorst W, Fronz T. Die Heermannmodifikation der intranasalen Mikrochirurgie bei Tränenwegsstenosen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1995;  74 112-117
  • 19 Dolman P. Comparison of external dacryocystorhinostomy with nonlaser endonasal dacryocystorhinostomy.  Ophthalmology. 2003;  110 78-84
  • 20 Cokkeser Y, Evereklioglu C, Er H. Comparative external versus endoscopic dacryocystorhinostomy: Results in 115 Patients (130 eyey).  Otolaryngol Head Neck Surg. 2000;  123 488-491
  • 21 Woog JJ, Sindwani R. Endoscopic dacryocystorhinostomy and conjunctivodacryocystorhinostomy.  Otolaryngol Clin N Am. 2006;  39 1001-1017

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. E. F. Meister

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Klinikum St. Georg gGmbH

Delitzscher Straße 141

04129 Leipzig

Email: HNO@sanktgeorg.de

    >