physioscience 2011; 7(1): 3-13
DOI: 10.1055/s-0029-1245853
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss eines Unterarmgehstützen-Feedbacksystems auf die Teilbelastungskontrolle

Influence of a Forearm Crutch Feedback System on Partial Weight Bearing ControlM. Worbs1 , G. Zimmermann1
  • 1Helmut Rödler Schule – staatlich anerkannte Berufsfachschule für Krankengymnastik/Physiotherapie gGmbH Chemnitz
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.7.2010

angenommen: 6.10.2010

Publication Date:
23 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Teilbelastung ist ein gängiges und akzeptiertes Behandlungsprinzip nach Fraktur bzw. endoprothetischem Gelenkersatz. Allerdings sind Patienten mit der Umsetzung häufig überfordert und belasten deshalb zu hoch.

Ziel: Die Untersuchung befasste sich mit dem Einfluss eines Unterarmgehstützen-Feedbacksystems auf die Teilbelastungskontrolle.

Methode: Das Unterarmgehstützen-Messsystem zeichnete die Belastungswerte der Probanden auf einer ebenen Gehstrecke von 20 m auf. Alle Probanden (n = 130) mussten die Strecke insgesamt 6-mal durchlaufen, sodass sie insgesamt eine Distanz von 120 m absolvierten. Die Datenübermittlung erfolgte durch Direktübertragung an einen PC. Die mit dem Feedbacksystem getesteten Personen (n = 65) füllten anschließend den Kurzfragebogen QUEST, um den Nutzens des Systems für die Teilbelastungsvorgabe einzuschätzen.

Ergebnisse: In Bezug auf die Überbelastung fanden sich signifikante Unterschiede. Mit dem Feedbacksystem getestete Probanden begingen deutlich weniger Überbelastungsschritte und wiesen eine signifikant niedrigere Spitzenbelastung beim Fußaufsatz und -abdruck auf. Bei der Einschätzung des Nutzens zur Einhaltung der Teilbelastung zeigten sich bei den getesteten Probanden mit Feedbacksystem (n = 65) differierende Ergebnisse. Nach den subjektiven Einschätzungen trägt das System kaum dazu bei, die Teilbelastungsvorgabe besser umzusetzen. Die mit dem Feedbacksystem untersuchten Personen überschritten das ausgetestete Teilbelastungsgefühl von 300 N während der zweiten 60 m signifikant weniger häufig.

Schlussfolgerungen: Das Feedback aus den Stützen reduzierte deutlich die Überbelastungshäufigkeit. Um das Feedback für die vorgeschriebene Teilbelastung effizient einzusetzen, bedarf es eines Gewöhnungsprozesses. Dieser kann wahrscheinlich durch ein verstärktes taktil-kinästhetisches bzw. propriozeptives Training erreicht werden. Durch die entstehenden exzentrischen Kräfte in der Fußaufsatzphase und konzentrischen Kräfte der Fußabdruckphase reduzierte das System deutlich die Spitzenbelastung und verringerte so die Überbelastung.

Abstract

Background: Partial weight bearing is a common and accepted therapy option after fracture or endoprosthetic joint replacement. However, patients often cannot cope with the implementation and therefore tend to overstrain.

Objective: This article examined the influence of a forearm crutch feedback system on partial weight bearing control.

Method: The forearm crutch feedback system evaluated the applied load (n = 130) during a 20 m walking distance. All participants (130) had to complete the walk 6 times to achieve the complete distance of 120 m. Data were directly transmitted to a computer. Afterwards the participants tested by the feedback system (n = 65) filled in the short questionnaire QUEST in order to assess the system’s value for partial weight bearing.

Results: In view of overload significant differences have been reported. Subjects tested with the feedback system made distinctly less overloaded steps and showed a significantly lower peak load in foot landing and foot lifting. As to the value for partial weight bearing the subjects tested with the feedback system (n = 65) achieved diverse results. According to the subjective evaluation the system barely contributes to better implementation of partial weight bearing. The participants tested with the feedback system exceeded the tested partial weight bearing of 300 N during the second 60 m less frequently.

Conclusions: The crutch feedback system distinctly reduced overload frequency. An effective implementation of the feedback system in partial weight bearing requires familiarisation. This process may be attained by reinforced tactile-kinaesthetic and proprioceptive training. The system distinctly reduced the maximum load by means of eccentric forces in foot landing and concentric forces in foot lifting and consequently reduced overloading.

Literatur

  • 1 Adams J A. Lernen, Behalten und Transfer von menschlichen motorischen Fertigkeiten. In: Loosch E Allgemeine Bewegungslehre. Reinbek: Rowohlt; 1999
  • 2 Altmann D, Papadopouos C. Behandlung eines tiefen Kniegelenk-Knorpelschadens am Beispiel eines Basketball-Profispielers.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2000;  51 59-62
  • 3 Anochin P K. In: Allgemeine Bewegungslehre. Reinbek: Rowohlt; 1999
  • 4 Baumann H, Reim H. Bewegungslehre. Studienbücher Sport. Diesterweg. Frankfurt; 1984
  • 5 Böhme D. Eine Einführung in die Haptik. Universität Bremen. Bremen; 1999
  • 6 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. Berlin; 2002
  • 7 Bortz J. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. Berlin; 2005
  • 8 Daugs R. Sportmotorisches Lernen und Techniktraining – ein Werkstattbericht.  Leistungssport. 1996;  26 32-36
  • 9 Demers L, Weiss-Lambrou R, Ska B. Fragebogen QUEST (versione 2.0). Quebec User Evaluation of Satisfaction with Assistive Technology. Bewertung über die Zufriedenheit der Kunden über ein Hilfsmittel. 2000 http://www.portale.siva.it/files/A04_Avi_Heidi_Questt_DE.pdf
  • 10 Espinosa N, Maquieira G J, Zingg P O et al. Ruptures of the tibialis anterior tendon.  Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 2007;  55 15-18
  • 11 Giese M. Propriozeptives Training in der Schule. Was der Sportunterricht von der Bewegungstherapie lernen kann.  SportPraxis. 2006;  5 35-39
  • 12 Häferlinger U, Schuba V. Koordinationstherapie: Propriozeptives Training. Meyer & Meyer. Aachen; 2002
  • 13 Hinkelmann U, Fleischhauer M (Hrsg).. Die Endoprothese. Das künstliche Hüft- und Kniegelenk Schritt für Schritt erklärt. Elsevier Urban & Fischer. München; 2007
  • 14 Hinrichs T, Rehberger T, Bodenburg R et al. Belastungsmessungen mittels Druckmessplatte bei Hüft- und Knieendoprothesen in der postoperativen Teilbelastungsphase – Differenz zwischen Vorgabe und Wirklichkeit.  Orthopädische Praxis. 2003;  39 675-678
  • 15 Hollmann W, Hettinger T. Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. Schattauer. Stuttgart; 2000
  • 16 Jöllenbeck T, Bauer S. Einsatz der Pedobarographie zur Kontrolle und Korrektur einer vorgegebenen Teilbelastung in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.  Sport und Wissenschaft. 2002;  9 54-58
  • 17 Jöllenbeck T. Qualitätssicherung in der orthopädischen Rehabilitation – Aufdeckung gravierender Probleme bei der Teilbelastung.  Rehabilitation im Gesundheitswesen. 2003;  40 343-344
  • 18 Jöllenbeck T, Schönle C. Belastungszyklen und Überlastungsphasen beim Gehen mit Gehstützen.  Zeitschrift für Orthopädie. 2003;  141 5
  • 19 Jöllenbeck T, Schönle C. Der Einfluss der Gehstützen auf die Einhaltung einer vorgegebenen Teilbelastung in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.  In: Brüggemann GP, Morey-Klapsing G (Red). Biologische Systeme – Mechanische Eigenschaften und ihre Adaptation bei körperlicher Belastung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 2003;  135 74-77
  • 20 Jöllenbeck T, Schönle C. Die Teilbelastung nach Knie- oder Hüfttotalendoprothese – die Unmöglichkeit der Einhaltung, ihre Ursachen und Abhilfen.  Z Orthop. 2005;  143 124-128
  • 21 Jöllenbeck T, Olivier N. Die Teilbelastung in der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.  In: Freiwald J et al (Hrsg). Prävention und Rehabilitation in Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft. Köln: Strauß. 2007; 
  • 22 Klöpfer-Krämer I, Augat P. Teilbelastung in der Rehabilitation – Vermittlungsstrategien und Grenzen.  Unfallchirurg. 2010;  113 13-20
  • 23 Knobloch K, Martin-Schmitt S. Verhinderung von schwerwiegenden Muskelverletzungen durch ein prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining im Frauenfußballsport.  Leistungssport. 2006;  1 26-29
  • 24 Loosch E. Allgemeine Bewegungslehre. Rowohlt. Reinbek; 1999
  • 25 Maier M. Prospektive Erfassung von Propriozeption, Maximalwerten und Alltagsbewegungen in der Schulterendoprothetik im Rahmen einer 3D-Bewegungsanalyse der oberen Extremität [Dissertation]. Universität Heidelberg. Heidelberg; 2008
  • 26 Malviya A, Richards J, Jones R K et al. Reproducibilty of partial weight bearing.  International Journal of the Care of the Injured. 2005;  36 556-559
  • 27 Maquieira G J, Espinosa N. Chondral Injuries. In Miller M, Hart J, McKnight J Essential Orthopaedics.. Philadelphia: Elsevier; 2009
  • 28 Marschall F, Duags R. Feedback. In Mechling H, Munzert J, (Hrsg) Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre.. Schorndorf: Hofmann; 2003
  • 29 Mayer H, Hilten van E. Einführung in die Physiotherapieforschung. Facultas. Stuttgart; 2007
  • 30 Meinel K, Schnabel G (Hrsg).. Bewegungslehre – Sportmotorik. Sportverlag. Berlin; 1998
  • 31 Okuda A, Taylor L M, Heersche J N. Prostaglandin E 2 initially inhibits and then stimulates bone resorption in isolated rabbit osteoclast cultures.  Bone Miner. 1989;  7 255-266
  • 32 Olivier N, Rockmann U. Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann. Schorndorf; 2003
  • 33 Olivier N, Hölzchen T, Krug G et al. Ein Trainingsverfahren zum Erlernen der vorgegeben Teilbelastung beim Gehen mit Gehstützen.  Z Orthop. 2005;  143 496-498
  • 34 Paerisch M. Aufbau, Eigenschaften und Übertragungsverhalten der Glieder des spinalmotorischen Regelsystems.  Wissenschaftliche Zeitschrift der DHfK. 1968;  3 5-39
  • 35 Reinhardt C, Tiedemann von A. Propriozeptives Training bei Distorsionen des OSG als Beitrag zur Sekundärprophylaxe und früheren Wiedereingliederung.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2000;  51 89-91
  • 36 Stangl R, Krug F, Henning F et al. Kontrollierte Teilbelastung unter Verwendung einer Biofeedbackschuhsohle.  Der Unfallchirurg. 2004;  107 1162-1168
  • 37 Stea S, Visentin M, Granchi D et al. Cytokines and osteolysis around total hip prostheses.  Cytokine. 2000;  12 1575-1579
  • 38 Tveit M, Kärrholm J. Low effectiveness of prescribed partial weight bearing.  Journal of Rehabilitation Medicine. 2001;  33 42-46
  • 39 Weineck J. Optimales Training. Spitta. Balingen; 2007
  • 40 Wünnemann M, Erlmann A, Hölzchen T et al. Teilbelastungstraining beim Gehen mit Unterarmgehstützen. 2006 http://www.bad-sassendorf.de/generator.aspx/property=Data/id=100998/P38-W_C3_BCnnemann-Martin.pdf (28.04.2010)

Michael Worbs

Dipl.-Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Helmut Rödler Schule – staatlich anerkannte Berufsfachschule für Krankengymnastik/Physiotherapie gGmbH

Schönherrstr. 8

09113 Chemnitz

Email: worbs@roedler-schule-chemnitz.de

    >