Krankenhaushygiene up2date 2010; 5(2): 121-134
DOI: 10.1055/s-0029-1244219
Antibiotikaanwendung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokarditisprophylaxe – State of the Art

Thomas  Schwanz, Simone  Scheithauer, Sebastian  Lemmen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 June 2010 (online)

Kernaussagen

2007 veröffentlichte die Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) ein Positionspapier mit neuen Empfehlungen zur Endokarditis-Prophylaxe, in dem sich die Empfehlungen der American Heart Association (AHA) nahezu vollständig wiederfinden. Diese Empfehlungen sind das Ergebnis einer kritischen Analyse sowie einer Neubewertung bereits existierender Daten und berücksichtigen den geringen Evidenzgrad der bisherigen Praxis, basieren aber nicht auf neuem Datenmaterial. Überlegungen zum weltweiten Anstieg bakterieller Resistenzen als Folge eines zu häufigen Einsatzes von Antibiotika und deren unerwünschter Arzneimittelwirkungen trugen ebenfalls zu den neuen Leitlinien bei.

Da Bakteriämien im Rahmen alltäglicher Aktivitäten mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit zu einer infektiösen Endokarditis (IE) führen als zahnärztliche Eingriffe, kann durch eine Antibiotikaprophylaxe (ABP) bestenfalls eine sehr geringe Anzahl an IE vermieden werden. Daher soll eine ABP nur bei Patienten erfolgen, bei denen mit einem schweren oder letalen Verlauf der Infektion zu rechnen ist und die daher mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer ABP profitieren. Zu diesen Hochrisikopatienten zählen

  • Patienten mit künstlichen Herzklappen,

  • Patienten mit einer Endokarditis in der Vorgeschichte,

  • Patienten mit bestimmten angeborenen Herzfehlern oder

  • Patienten nach einer Herztransplantation, die Klappenfehler entwickelt haben.

Zusätzlich wurde die Anzahl der Eingriffe eingegrenzt, die ausschließlich bei dieser Patientengruppe eine ABP indizieren. Dies sind zahnärztliche Eingriffe, bei denen das Zahnfleisch verletzt wird, und Operationen an den oberen Luftwegen mit Verletzungen der Schleimhaut. Grundsätzlich bedarf ein Hochrisikopatient, der aufgrund einer Infektion im Bereich der Haut, des Gastrointestinal- oder Urogenitaltraktes adäquat behandelt wird, keiner zusätzlichen ABP. Besteht eine Entzündung dieser Organe, die nicht durch Antibiotika behandelt werden muss (z. B. Zystoskopie bei Bakteriurie, Koloskopie bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Spaltung eines Abszesses), so ist vor den Eingriffen eine ABP indiziert, die die Endokarditiserreger der Standortflora mitberücksichtigt (z. B. Enterokokken im Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt, Staphylokokken auf der Haut).

Darüber hinaus soll bei Patienten, die sich einer Herzklappenprothesenoperation oder einem anderen herzchirurgischen Eingriff mit Implantation von Fremdmaterial unterziehen, eine ABP erfolgen.

Die Verbesserung der Mundhygiene und die Behandlung einer Parodontalerkrankung werden in den Leitlinien explizit empfohlen, da dem Patienten hierdurch keine Nachteile entstehen und gleichzeitig die Frequenz von Bakteriämien reduziert werden kann.

Die Inhalte der neuen Leitlinien sollen allen Patienten in einem Aufklärungsgespräch vermittelt werden, vor allem auch denen, die nicht der genannten Hochrisikogruppe angehören, bislang aber eine ABP erhalten hatten.

Die ABP sollte generell 30 – 60 Minuten vor einem Eingriff, der die Indikation erfüllt, verabreicht werden. Grundsätzlich wird Amoxicillin (oral, oder falls erforderlich, intravenös) empfohlen: 2 g bei Erwachsenen, bei Kindern 50 mg pro kg Körpergewicht. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Betalaktam-Antibiotika (z. B. Penicillin, Amoxicillin) ist Clindamycin indiziert: 600 mg für Erwachsene, 20 mg pro kg Körpergewicht für Kinder (oral, oder falls erforderlich, intravenös).

Literatur

  • 1 Jones T D, Baumgartner L, Bellows M T. et al., (Committee on Prevention of Rheumatic Fever and Bacterial Endocarditis, American Heart Association) . Prevention of rheumatic fever and bacterial endocarditis through control of streptococcal infections.  Circulation. 1955;  11 317-320
  • 2 Wilson W, Taubert K A, Gewitz M. et al., (American Heart Association Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease Committee; American Heart Association Council on Cardiovascular Disease in the Young; American Heart Association Council on Clinical Cardiology; American Heart Association Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia; Quality of Care and Outcomes Research Interdisciplinary Working Group) . Prevention of infective endocarditis: guidelines from the American Heart Association: a guideline from the American Heart Association Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease Committee, Council on Cardiovascular Disease in the Young, and the Council on Clinical Cardiology, Council on Cardiovascular Surgery and Anesthesia, and the Quality of Care and Outcomes Research Interdisciplinary Working Group.  Circulation. 2007;  116 1736-1754
  • 3 Naber C K, Al-Nawas B, Baumgartner H. et al . Prophylaxe der infektiösen Endokarditis.  Kardiologe. 2007;  1 243-250
  • 4 Habib G, Hoen B, Tornos P. et al . Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology; European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases; International Society of Chemotherapy for Infection and Cancer.  Eur Heart J. 2009;  30 2369-2413
  • 5 Duval X, Leport C. Prophylaxis of infective endocarditis: current tendencies, continuing controversies.  Lancet Infect Dis. 2008;  8 225-232
  • 6 Burnette-Curley D, Wells V, Viscount H. et al . FimA, a major virulence factor associated with Streptococcus parasanguis endocarditis.  Infect Immun. 1995;  63 4669-4674
  • 7 Horder T J. Infective endocarditis with analysis of 150 cases and with special reference to the chronic form of the disease.  Q J Med. 1909;  2 289-324
  • 8 Okell C C, Elliott S D. Bacteraemia and oral sepsis: with special reference to the aetiology of subacute endocarditis.  Lancet. 1935;  2 869-872
  • 9 Glauser M P, Bernard J P, Moreillon P. et al . Successful single-dose amoxicillin prophylaxis against experimental streptococcal endocarditis: evidence for two mechanisms of protection.  J Infect Dis. 1983;  147 568-575
  • 10 Selton-Suty C, Duval X, Brochet E. et al . New French recommendations for the prophylaxis of infectious endocarditis.  Arch Mal Coeur Vaiss. 2004;  97 626-631 [französisch]
  • 11 Oliver R, Roberts G J, Hooper L. Penicillins for the prophylaxis of bacterial endocarditis in dentistry.  Cochrane Database Syst Rev. 2004;  2 CD003813
  • 12 Gould F K, Elliott T S, Foweraker J. et al . Guidelines for the prevention of endocarditis: report of the Working Party of the British Society for Antimicrobial Chemotherapy.  J Antimicrob Chemother. 2006;  57 1035-1042
  • 13 NICE S hort. Prophylaxis against infective endocarditis: antimicrobial prophylaxis against infective endocarditis in adults and children undergoing interventional procedures. London; National Institute for Health and Clinical Excellence 2008
  • 14 Strom B L, Abrutyn E, Berlin J A. et al . Dental and cardiac risk factors for infective endocarditis. A population-based, case-control study.  Ann Intern Med. 1998;  129 761-769
  • 15 Moreillon P, Dargère S, Piroth L. et al . Infective endocarditis prophylaxis: lessons from the experimental model.  Med Mal Infect. 2002;  32 605-612 [französisch]
  • 16 Roberts G J. Dentists are innocent! „Everyday” bacteremia is the real culprit: a review and assessment of the evidence that dental surgical procedures are a principal cause of bacterial endocarditis in children.  Pediatr Cardiol. 1999;  20 317-325
  • 17 Bombassaro A M, Wetmore S J, John M A. Clostridium difficile colitis following antibiotic prophylaxis for dental procedures.  J Can Dent Assoc. 2001;  67 20-22
  • 18 Classen D C, Evans R S, Pestotnik S L. et al . The timing of prophylactic administration of antibiotics and the risk of surgical wound infection.  N Engl J Med. 1992;  326 281-286
  • 19 American Dental Association .Cleaning your teeth and gums (oral hygiene). Stand: 2006. http://www.ada.org/public/topics/cleaning.asp;
  • 20 Roy M C. Modern approaches to preventing surgical site infections. In: Wenzel RP, ed Prevention and Control of Nosocomial Infections. 4th ed. Baltimore, MD; Williams & Wilkins 2003: 369-384
  • 21 Trilla A, Mensa J. Perioperative antibiotic prophylaxis. In: Wenzel RP, ed Prevention and Control of Nosocomial Infections 3th ed. Baltimore, MD; Williams & Wilkins 1997: 867-888
  • 22 Dellinger E P, Gross P A, Barrett T L. et al . Quality standard for antimicrobial prophylaxis in surgical procedures. The Infectious Diseases Society of America.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1994;  15 182-188

Dr. med. Thomas Schwanz

Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie
Zentrum für Infektiologie (DGI)
Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30
52074 Aachen

Email: tschwanz@ukaachen.de

    >