Gastroenterologie up2date 2010; 6(1): 6-8
DOI: 10.1055/s-0029-1244090
Klinisch-pathologische Konferenz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Metamizol-induzierte akute Agranulozytose

Florian  Fronhoffs, Jens  Nolting
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2010 (online)

Einleitung

Die akute Agranulozytose ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Sie ist definiert als Verminderung der Granulozytenzahl auf unter 500 Zellen/µl Blut [1]. Patienten mit einer Agranulozytose sind besonders anfällig für bakterielle Infektionen und Pilzinfekte, aus denen sich eine schwere Sepsis entwickeln kann.

Ätiologie

Eine akute Agranulozytose kann als unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) bei einer Vielzahl von Medikamenten auftreten, auch bei häufig verschriebenen Präparaten wie Thyreostatika, NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) und Neuroleptika (Tab. [1]). Die medikamenteninduzierte Agranulozytose hat eine jährliche Inzidenz von 2,4 – 15,4 Fälle/Million [2] und eine Mortalität von etwa 10 % [4]. Daneben können maligne Tumoren, Chemotherapeutika, virale Infektionen oder auch hereditäre Erkrankungen, wie z. B. das Kostmann-Syndrom, ursächlich für eine Agranulozytose sein.

Tabelle 1  Auswahl von Medikamenten mit einem erhöhten Agranulozytoserisiko 2 3 5. Wirkstoff Anwendung Clozapin atypisches Neuroleptikum Olanzapin atypisches Neuroleptikum Perazin mittelpotentes Neuroleptikum Ticlopidin Thrombozytenaggregationshemmer Thiamazol Thyreostatikum Carbimazol Thyreostatikum Metamizol NSAR Diclofenac NSAR Sulfasalazin Antiphlogistikum Carbamazepin Antikonvulsivum Sulfonamid/Trimethoprim (Cotrimoxazol) Antibiotika

Verschiedene Mechanismen werden als Ursache einer medikamenteninduzierten Agranulozytose diskutiert [4]:

  • immunologische Ursachen: Antikörper gegen zirkulierende Granulozyten oder deren Vorläuferzellen im Knochenmark,

  • Toxizität von Medikamenten bzw. deren Metaboliten (eher langsame Entwicklung, eher dosisabhängig),

  • genetische Faktoren, z. B. Tumornekrosefaktor-Polymorphismen im Fall von Clozapin.

Wir berichten über einen jungen Mann mit einer akuten Agranulozytose nach Einnahme von Metamizol bei gleichzeitig bestehendem klinischem Bild einer infektiösen Mononukleose mit positivem Nachweis von EBV-(Epstein-Barr-Virus-)DNA.

Literatur

  • 1 Schultz W. Über eigenartige Halserkrankungen.  Dtsch Med Wochenschr. 1922;  48 1495-1497
  • 2 Andrès E, Maloisel F. Idiosyncratic drug-induced agranulocytosis or acute neutropenia.  Curr Opin Hematol. 2008;  15 15-21
  • 3 Andersohn F, Konzen C, Garbe E. Nonchemotherapy drug-induced agranulocytosis: A systematic review of case reports.  Ann Intern Med. 2007;  146 657-665
  • 4 Palmblad J, Papadaki H A, Eliopoulos G. Acute and chronic neutropenias. What is new?.  J Intern Med. 2001;  250 476-491
  • 5 Fuchs W S, Haen E, Seifert R. Agranulozytose – ungeklärte Nebenwirkungen mit tödlicher Konsequenz.  Pharmazeutische Zeitung. 2009;  13 online
  • 6 Neumann J. Pain Therapy in Children and Adolescents: Advise Against Metamizole. Correspondence.  Dtsch Arztebl Int. 2009;  106 55
  • 7 Brkić S, Aleksić-Dordević M, Belić A. et al . Agranulocytosis as a complication of acute infectious mononucleosis.  Med Pregl. 1998;  51 355-358
  • 8 Sumimoto S, Kasajima Y, Hamamoto T. et al . Agranulocytosis following infectious mononucleosis.  Eur J Pediatr. 1990;  149 691-694

Florian Fronhoffs

Institut für Pathologie
Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25
53123 Bonn

Email: Florian.Fronhoffs@ukb.uni-bonn.de

    >