Frauenheilkunde up2date 2009; 3(3): 211-224
DOI: 10.1055/s-0029-1224500
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Vorzeitiger Blasensprung

S.  Schmidt
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2009 (online)

Kasuistik zum fallorientierten Lernen

Anamnese

Aufnahme einer 31-jährigen I.-Gravida, 0 Para in der abgeschlossenen 28. SSW (28 + 1) mit Verdacht auf Blasensprung. Die Patientin ist Raucherin und hat auch während der Schwangerschaft ca. 10 Zigaretten am Tag geraucht. Im Risikoprofil findet sich darüber hinaus eine belastende berufliche Tätigkeit (stehend).

Untersuchung

Bei Aufnahme der Patientin erfolgt die Spekulum-Untersuchung unter sterilen Kautelen; hierbei wird der Abgang von Flüssigkeit aus dem Zervikalkanal gesichert (klinisch eindeutiger Blasensprung).

Es erfolgt ein mikrobiologischer Abstrich sowie die Beurteilung eines Frischpräparates (Mischflora).

Ultrasonografisch findet sich eine normale Fruchtwassermenge sowie ein zeitgerechtes Wachstum bei der Biometrie. Das biophysikalische Profil ist unauffällig, die mütterlichen und fetalen Dopplerparameter liegen im Normbereich.

Bei der Aufnahme ist die Patientin fieberfrei. Die mütterliche Herzfrequenz liegt bei 80 Schlägen / min.

Die Kardiotokografie ergibt ein unauffälliges Muster (FIGO 9). Die kindliche Herzfrequenz liegt bei 135 Schlägen / min (Basalfrequenz).

Der Leukozytenwert bei Aufnahme ist 11 000 / µl, das CRP beträgt < 5 / l.

Diagnose

Früher vorzeitiger Blasensprung.

Klinisches Prozedere

Stationäre Aufnahme der Patientin, i. v.-Antibiose (Ampicillin), Induktion der Lungenreife mit 2 ×12 mg Celestan im Abstand von 24 h.

Verzicht auf eine Tokolyse, da die Patientin bei Aufnahme wehenfrei ist (auch wehenfrei bleibt). Serielle Bestimmung der Leukozyten und CRP-Laborparameter sowie Blutbild und Serologiekontrolle (Gestose-Labor).

Nach 24 h befindet sich die Patientin weiterhin in wehenfreiem Zustand, das Allgemeinempfinden bei der Patientin ist unauffällig.

Wegen der eingeschränkten Bettruhe erfolgt eine Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin.

Nach 48 h findet sich eine Erhöhung der Leukozytenzahl auf 27 000 / µl (279 / l), der CRP-Wert ist 29 / l, es bestehen subfebrile Temperaturen (37,6 °C), die Mutter hat eine Herzfrequenz von 101 Schlägen / min, die kindliche Herzfrequenz ist 155 Schläge / min. Die Patientin ist noch wehenfrei.

Ultrasonografisch ist die Zervix für 3 cm erhalten.

Operationsindikation

Es erfolgt bei zervikaler Unreife unter dem Verdacht auf beginnendes Amnioninfektionssyndrom die elektive Sectio caesarea abdominalis. Das Kind wird in lebensfrischem und normaziden Zustand geboren (Apgar 9 / 9 / 10), pH-Wert arteriell Umbilikalarterie 7,31 und venös 7,40. Die Kontrolle des CRP-Wertes aus dem Nabelschnurblut ist unter der Nachweisgrenze < 5 / l.

Bei guter klinischer Adaptation ist im weiteren Verlauf das Kind unauffällig. Die Adaptation mittels Pulsoxymetrie-Überwachung zeigt Sauerstoffsättigungswerte im Normbereich.

Die Mutter zeigt einen unauffälligen postoperativen Verlauf. 

Literatur

  • 1 Carlan S J, O'Brien W F, Parsons M et al. Preterm premature rupture of the membranes: A randomised study of home versus hospital management.  Obstet Gynecol. 1981;  81 61-64
  • 2 Daikoku N H, Kaltreider D F, Khouzami V A et al. Premature rupture of membranes and spontaneous labor: maternal endometritis risk.  Obstet Gynecol. 1982;  59 13-20
  • 3 Dudenhausen J W, Pschyrembel W. Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen. Berlin: Walter de Gruyter; 2008
  • 4 Fish W H, Chazen E M. Toxic effects of methylene blue on the fetus.  Am J Dis Child. 1992;  146 1412-1413
  • 5 Gewurz H, Mold K C, Siegel J et al. C-reactive protein and the acute phase response.  Adv Intern Med. 1982;  27 345
  • 6 Hannah M E, Ohlsson A, Farine D et al. Induction of labor compared with expectant management for prelabor rupture of the membranes at term.  N Engl J Med. 1996;  334 1005-1010
  • 7 Hawrylyshyn P, Bernstein P, Milligan J E et al. Premature rupture of membranes: the role of C-reactive protein in the prediction of chorioamnionitis.  Am J Obstet Gynecol. 1983;  147 240
  • 8 James D K, Steer P J, Weiner C P et al. High Risk Pregnancy – Management Options. St. Louis: Elsevier Saunders; 2006
  • 9 Lodeiro J G, Hsieh K A, Byers J H. The fingerprint, a false positive fern test.  Obstet Gynecol. 1989;  73 873-874
  • 10 Mercerer B M, Goldenber R L, Meis P J et al. The preterm prediction study: Prediction of preterm premature rupture of membranes through clinical findings and ancillary testing. The National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units Network.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  183 738-745
  • 11 Nicolini U, Monni G. Intestinal obstruction in babies exposed in utero to metyhlene blue.  Lancet. 1990;  336 1258-1259
  • 12 O'Brien J M, Mercer B M, Sibai B M. The use of a modified vaginal pouch for the diagnosis and management of premature rupture of the membranes.  Am J Obstet Gynecol. 1995;  172 1565-1566
  • 13 Petersen E. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch und Atlas. Stuttgart: Thieme; 2003
  • 14 Ragosch V, Hundermark S, Hop H et al. Insulin-like growth factor binding protein 1 (IGFBP-1) und fetales Fibronection in der Diagnostik eines vorzeitigen Blasensprunges.  Geburtsh Frauenheilk. 1993;  56 291-296
  • 15 Richter C H, Huch A, Huch R. Erythropoiesis in the postpartum period.  J Perinat Med. 1995;  23 51-59
  • 16 Robson M S, Turner M J, Stronge J M et al. Is amniotic fluid quantitation of value in the diagnosis and conservative management of prelabour membrane rupture at term.  Br J Obstet Gynaecol. 1990;  97 324-328
  • 17 Romem Y, Artal R. C-reactive protein in pregnancy and in the postpartum period.  Obstet Gynecol. 1985;  151 380-383
  • 18 Romero R, Gomez R, Ghezzi F et al. A fetal systematic inflammatory response is followed by preterm parturition.  Am J Obstet Gynecol. 1998;  179 186-193
  • 19 Saling E. Praktische Maßnahmen zur Vermeidung sehr kleiner Frühgeborener – entscheidender Schritt zur Senkung der Säuglingsmortalität und -morbidität.  Geburtsh Frauenheilk. 1993;  53 68
  • 20 Schneider H, Husslein P, Schneider KTM. Die Geburtshilfe. Heidelberg, Berlin: Springer; 2003
  • 21 Tekesin I, Marek S, Hellmeyer L et al. Assessment of rapid fetal fibronectin in predicting preterm delivery.  Obstet Gynecol. 2005;  209 280-284
  • 22 Villiers De W J, Louw J P, Strachan A F et al. C-reactive protein and serum amyloid A protein in pregnancy and labour.  Br J Obstet Gynaecol. 1990;  97 725

Prof. Dr. med. S. Schmidt

Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Baldingerstr. 1

35033 Marburg

Email: schmidts@med.uni-marburg.de

    >