Dialyse aktuell 2009; 13(3): 150-155
DOI: 10.1055/s-0029-1220877
Pflege

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Umgang mit Sterben und Tod – Sterbebegleitung und Abschied von Dialysepatienten

The handling of dying and death – Terminal care and farewell to a dialysis patientStefanie Schlieben1
  • 1Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe, Isar–Amper–Klinikum, Klinikum München–Ost (Schulleitung: Dipl.–Pflegewirtin (FH) Stefanie Schlieben)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Durch die Nierenersatztherapie überleben viele chronisch kranke Menschen. Das verbannt aber nicht das Sterben und den Tod aus den Einrichtungen der nephrologischen Pflege. Um Menschen in der Endphase ihres Lebens qualifiziert betreuen zu können, müssen Pflegekräfte die Besonderheiten der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit aus der Sicht der Betroffenen beachten: Wenn Patienten die Unausweichlichkeit ihres nahenden Todes bewusst wird, durchlaufen sie 5 Phasen, in denen sie ihr Schicksal akzeptieren. Besonders wichtig sind den Patienten in der Lebensendphase die 5 Themenschwerpunkte Angst, Sinnfindung, Schuld, Wahrheit und Hoffnung. Um damit richtig umzugehen, muss die Pflege die Ansätze der Palliativpflege berücksichtigen: Zum Beispiel sollte die Lebensqualität des Patienten bis zu seinem Tod möglichst erhalten bleiben. Pflegekräfte solltem zudem eine intensive Nähe zu bzw. Kommunikation mit dem Patienten aufrecht erhalten, wobei dies nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit gehen darf.

Many chronically ill patients survive thanks to renal replacement therapy. This, however, will not altogether banish dying and death from nephrological care. For qualified care of persons in the final phase of their life, care personnel must consider the special aspects of the final phase of the fight between the present on the one hand and eternity on the other as seen by the involved individual. Whenever patients become conscious of the inevitability of their approaching death, they transcend 5 phases before accepting their fate. Besides, finally 5 thematically most important points are essential: These are fear, realization of sense and purpose of life, guilt, truth and hope which are all of particular significance to the patient during the final phase of his life. To properly cope with this complex, care must consider the roots of palliative care. For example, the patient's quality of life must be preserved as much as possible unto his death. It is likewise important that care personnel maintain intense communication with the patient while not overtaxing their own limits of tolerance. Additionally, palliative care is an interdisciplinary area.

Literatur

  • 1 Tausch AM, Tausch R.. Sanftes Sterben. Was der Tod für das Leben bedeutet. Reinbek: Rowohlt 1991
  • 2 Specht–Tomann M.. Zeit des Abschieds. 2. Aufl. Düsseldorf: Patmos 2002
  • 3 Jocham H.. Bildung für die palliative Praxis. Die Hospiz–Zeitschrift 2005: 7. Im Internet: www.home-care-akademie.de/index.php?id=53,0,0,1,0,0
  • 4 Böttger A.. Wer entscheidet über das Ende des Lebens?.  PrInterNet. 2000;  2 106-120
  • 5 Häßner M.. Ambulante Hospizarbeit in Thüringen.  PrInterNet. 2001;  4 78-83
  • 6 Kristel KH.. Gesund pflegen. Stressbewältigung und Selbstpflege. München: Urban und Schwarzenberg 1998

Korrespondenz

Stefanie Schlieben

Dipl.–Pflegewirtin (FH), Lehrerin für Pflegeberufe Isar–Amper–Klinikum, KMO Bildungszentrum Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe

Casinostraße 74

85540 Haar

Email: stefanie.schlieben@iak-kmo.de

    >