Dialyse aktuell 2009; 13(1): 36-43
DOI: 10.1055/s-0029-1202954
Pflege

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nierenkranke Kinder – Wie groß ist der Informations– und Schulungsbedarf der Eltern?

Children suffering from renal disorders – What must parents know about the disease and how to proceed?Sabine Ulmschneider1
  • 1Pädiatrisch–nephrologische Ambulanz, Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinikum Memmingen (ärztliche Leitung: Dr. Henry Fehrenbach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2009 (online)

Der Informations– und Schulungsbedarf von Eltern mit nierenkranken Kindern ist immens. Eine schriftliche Befragung mittels eines Fragebogens zeigte auf, wo speziell Informationsbedarf besteht. Wie sich herausstellte, ist vor allem die geistige und körperliche Entwicklung für die Eltern von großem Interesse. Besonders wichtig ist es außerdem, Betroffene nicht nur medizinisch, sondern auch psychologisch zu betreuen. Hierzu ist es notwendig, das gegenwärtige Angebot noch weiter auszubauen.

Parents' need of knowledge and treatment of renal diseases of their children is really tremendous. A questionnaire probe showed where this need is particularly great. It became evident that parents' concern focusses especially on the mental and physical development of the children. Besides this it is particularly important to help the children not only by means of medical treatment but also psychologically. This makes it necessary to widen the present range of available treatment resources.

Literatur

  • 1 Balck F.. Compliance von Dialysepatienten. Vortrag am 28.10.2006, 28. AfnP–Symposium, Fulda
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 36, Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze, 2003.  Online im Internet: www.bmgs.bund.de/download/gesetze/gesundheitsberufe/Krankenpflegegesetz/ . 04;  05 2004
  • 3 Schlieben S.. Welchen Stellenwert hat die Beratung in der Nephrologischen Pflege?.  Dialyse aktuell. 2008;  1 21-25
  • 4 Frei U, Schober–Halstenberg HJ.. Nierenersatztherapie in Deutschland: Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2005/2006. Quasi–Niere. Berlin 2006
  • 5 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für klinische Nephrologie e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren der DDnÄ e. V. sowie der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (APN). Dialysestandard 2006
  • 6 von Hagen C, Noeker M.. Entwicklungsergebnis bei chronischer somatischer Erkrankung im Kindes– und Jugendalter: Psychische Störungen versus Kompetenzgewinn. In: Oerter R, von Hagen C, Röper G, Naam G, Hrsg. Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlag Unicon 1999: 654-727
  • 7 Schmitt GM.. Selbsterleben und Krankheitsverarbeitung bei chronischen Erkrankungen im Kindes– und Jugendalter. In: Lehmkuhl G, Hrsg. Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München: Quintessenz 1996: 65-76
  • 8 Haas S.. Arbeitsfeld Dialyse. Bielefeld: Roter Faden Verlag 2005: 30-34
  • 9 Schüler J, Dietz F.. Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. Stuttgart; New York: Georg Thieme Verlag 2004

Korrespondenz

Sabine Ulmschneider

Grenzhofstr. 71

87700 Memmingen

Email: s_ulmschneider@t-online.de

    >