Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(1): 9-13
DOI: 10.1055/s-0028-1112113
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulantes Krankheitsmanagement bei kardiologischen Patienten: 12 Monate Nachverfolgung von Telemedizinischem Monitoring in Thüringen mit dem Betreuungsprogramm Zertiva®

Ambulatory Disease Management in Cardiac Patients: 12 month follow-up of Home Care Telemedicine in Thuringia by the Management Program Zertiva® M. Goernig 1 , T. Doede 2 , B. Brehm 1 , H. R. Figulla 1 , U. Leder 2
  • 1Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Jena, (Direktor Prof. H.-R. Figulla)
  • 2Geschäftsbereich Medizinmanagement des Universitätsklinikums Jena, (Leiter PD Uwe Leder)
Further Information

Publication History

eingereicht: 8.11.2007

angenommen: 11.11.2008

Publication Date:
13 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Erfahrungsbericht über die Praktikabilität von telemedizinischem Monitoring bei chronischer Herzinsuffizienz und unklaren Arrhythmien sowie Abschätzung der Kosteneffektivität bei zusätzlicher Anwendung zur bereits bestehenden ärztlichen Versorgung.

Material und Methode: Wir berichten über ein 12 monatiges Follow-up von Telemedizinisches Monitoring bei 95 Patienten (25 Frauen, 65±16 und 70 Männer, 67±9 Jahre), 90 mit chronischer Herzinsuffizienz (70 NYHA I und II, 20 NYHA III) und 5 mit unklaren Arrhythmien in Thüringen. Alle Patienten erhielten ein mobiles 12-Kanal-EKG und bei chronischer Herzinsuffizienz ab Stadium NYHA III wurden zusätzlich täglich die Vitalparameter Gewicht, Blutdruck und Puls übertragen. Bei akuten Beschwerden konnte 24 Stunden pro Tag das akute EKG übertragen und ein Arzt im telemedizinischen Zentrum angerufen werden. Die Rehospitalisierungsrate wurde mit einer gematchten Kontrollgruppe verglichen.

Ergebnisse: 283 Notfallanrufe wurden registriert, 42% dieser eingehenden Anrufe lagen außerhalb der Praxiszeiten (werktags 8.00–18.00 Uhr). In 74% wurde eine Beratung, in 20% eine Überweisung zum Hausarzt durchgeführt, in lediglich 6% erfolgte eine Klinikeinweisung oder Notarztverständigung Die Anzahl der Krankenhauseinweisungen, Liegezeiten und Krankenhauskosten lag in der Telemedizingruppe signifikant unter denen der Kontrollgruppe.

Diskussion: Die Verknappung der Ressourcen in der stationären Versorgung in einer immer älter werdenden Gesellschaft erfordert neue Ansätze für ambulantes Krankheitsmanagement bei chronischen Erkrankungen. Eine solche Option steht für die chronische Herzinsuffizienz zusätzlich zur Klinik-, Fach- und Hausärztebetreuung mittels telemedizinischem Monitoring zur Verfügung.

Schlussfolgerung: Telemedizinisches Monitoring bietet eine neue Möglichkeit, um chronisch kranke kardiologische Patienten zu überwachen, das gesamte Gesundheitssystem zu entlasten und insbesondere betroffene Patienten und betreuende Ärzte besser zu unterstützen.

Abstract

Purpose: We report on our experience with ambulatory Home Care Telemedicine in chronic heart failure and unclear arrhythmias and its cost effectiveness if used additionally to standard care.

Materials and methods: In this study a 12 month follow up of Home Care Telemedicine in cardiology was performed in 95 patients in Thuringia. (25 female, 65±16 and 70 male, 67±9 years). Patients got a mobile 12-channel ECG, 5 with suspected paroxsysmale tachycardia, 90 with chronic heart failure (70 NYHA I und II, 20 NYHA III), NYHA III patients additionally transmitted vital parameters weight, blood pressure and pulse on a daily base. In case of acute problems the ambulatory ECG was transferred and a physician in the telemedicine centre could be reached 24 h a day. The rate of rehospitalization was compared to a matched control group.

Results: 283 emergency calls were registered, 42% outside work hours (workdays 8.00–18.00). In 74% cases an advice was given, in 20% a referral to the general practitioner was recommended on the next day, only 6% were referred the hospital or an ambulance was called. The rate, duration and costs of rehospitalizations were significantly lower in the telemedicine group.

Discussion: Shortening of resources in stationary care capacity in an increasingly older population requires new approaches for ambulatory disease management particularly for chronic affected patients. Such an opportunity for monitoring chronic heart failures additionally to hospital care, general practitioners and cardiologist is given by Home Care Telemedicine.

Conclusion: Home Care Telemedicine offers a new possibility to improve ambulatory care of patients with chronic cardiac diseases and to support the health systems, especially the patients themselves and the physicians caring for them.

Literatur

  • 1 Lloyd-Jones DM, Larson MG, Leip MS. et al . Lifetime risk for developing congestive heart failure – The Framingham Heart Study.  Circulation. 2002;  106 3068-3072
  • 2 Wolinsky FD, Overhage JM, Stump TE. et al . The risk of hospitalization for congestive heart failure among older adults.  Med Care. 1997;  35 1031-1043
  • 3 Khand A, Gemmel I, Clark A. et al . Is the prognosis of heart failure improving?.  J Am Coll Cardiol. 2000;  36 2284-2286
  • 4 Cleland JG, Swedberg K, Follath F. et al . The EuroHeart Failure Survey Programme: survey on the quality of care among patients with heart failure in Europe. Part 1: patient characteristics and diagnosis.  Eur Heart J. 2003;  24 422-463
  • 5 Heinen-Kammerer T, Motzkat K, Rychlik R. Telemedizin in der Sekundärprävention des Myokardinfarkts – eine Kosten-Effektivitäts-Analyse.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2005;  10 265-326
  • 6 Radford MJ, Arnold JM, Bennett SJ. et al . ACC/AHA key data elements and definitions for measuring the clinical management and outcomes of patients with chronic heart failure: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Data Standards (Writing Committee to Develop Heart Failure Clinical Data Standards): developed in collaboration with the American College of Chest Physicians and the International Society for Heart and Lung Transplantation: endorsed by the Heart Failure Society of America.  Circulation. 2005;  112 1888-1916
  • 7 Korb H. Telemedizin als essentieller Baustein integrierter Versorgungskonzepte: Anforderungen und Qualitätsstandards an ein telemedizinisches Zentrum. In: G G Steyer, Th Tolxdorff, Hrsg. Gesundheitsversorgung im Netz. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft Aka GmbH 2006: 30-39
  • 8 Bauer S, Baumann M, Becks T. et al .VDE-Anwendungsregeln für TeleMonitoring. Qualitätsmanagement ISO 9001:2005. Frankfurt: VDE e.V. 2006
  • 9 Benatar D, Bondmass M, Ghitelman J. et al . Outcomes of chronic heart failure.  Arch Intern Med. 2003;  163 347-352
  • 10 Cleland JGF, Louis AA, Rigby AS. et al . Noninvasive Home Telemonitoring for Patients with Heart Failure at High Risk of Recurrent Admission and Death: The Trans-European Network-Home-Care Management System (TEN-HMS) study.  J Am Coll Cardiol. 2005;  45 1654-1664
  • 11 Bruckenberger E. Integrated Health Care in cardiology: substitution or addition of new tools?.  Clin Res Cardiol. 2006;  95 ((Suppl 2)) S13 S15

Korrespondenzadresse

M. Goernig

Klinik für Innere Medizin I

Universitätsklinikum Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Email: Matthias.Goernig@med.uni-jena.de

    >