Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(5): 237-242
DOI: 10.1055/s-0028-1109188
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rabattverträge in der gesetzlichen Krankenversicherung – Auswirkungen einer Oligopolisierung des generikafähigen Arzneimittelmarkts

Decentralized Prize Negotiations in German Social Health Insurance – ­Consequences of Oligopolies on the Market for Generic Prescription DrugsS. Greß1 , C. Kötting2 , U. May3 , J. Wasem4
  • 1Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
  • 2Abteilung Arzneimittel und Vertragswettbewerb in der GKV, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
  • 3Abteilung Gesundheitsökonomie/Grundsatzfragen Selbstmedikation im Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
  • 4Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Als Folge der Regelungen im GKV-WSG ist die Situation auf dem generikafähigen Arzneimittelmarkt durch aggressiven Preiswettbewerb gekennzeichnet, der zu steigenden Marktanteilen großer Hersteller führt. Ziel: Analyse der Konsequenzen der Veränderungen der Marktstruktur auf das Marktverhalten und auf die Marktpreise im generikafähigen Arzneimittelmarkt. Methode: Anwendung der ökonomischen Oligopoltheorie auf den generikafähigen Arzneimittelmarkt. Ergebnisse: Der generikafähige Arzneimittelmarkt ist durch weitgehend homogene Produkte und eine hohe Preiselastizität der nachfragenden Krankenkassen gekennzeichnet. Die Anbieter laufen Gefahr, bei einem zu hohen Angebotspreis ihren gesamten Marktanteil zu verlieren. Theoretisch genügen schon zwei Oligopolisten auf der Angebotsseite, um auf solchen Märkten einen intensiven Preiswettbewerb auszulösen. Schlussfolgerung: Die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Preiskartellen bzw. impliziten Preisabsprachen wird umso größer, je kleiner die Anzahl der Oligopolisten ist. Insofern ist eine Entwicklung vorstellbar, in der der Preiswettbewerb bei zunehmender Marktkonzentration von einem Preiskartell oder impliziten Preisabsprachen abgelöst wird. Als weniger wahrscheinlich ist eine Einschränkung des Preiswettbewerbs durch Produktdifferenzierung anzusehen.

Abstract

As a consequence of the latest health care reform, the market for generic drugs in Germany is characterized by fierce price competition and rising market shares of big manufacturers. Aim: Assessment of the consequences of changes in the market structure on market behaviour and market prices. Method: Application of economic theoretic models of oligopolies to the market for generic drugs. Results: The market for generic drugs is characterized by homogenous products and high price elasticity of buying health insurers. Suppliers of generic drugs run the risk to lose their entire market if they quote prices which are too high. In theory, even two suppliers are sufficient to induce vicious price competition. Conclusion: Price cartels are becoming more feasible the fewer suppliers survive on the market. Therefore, it is a distinct possibility that peaceful co-existence of suppliers will replace fierce price competition. It is less plausible that price competition will be restrained by product differentiation.

Literatur

  • 1 Kötting C, May U. Rabattverträge – Eine Bilanz des Marktgeschehens.  Pharmazeutische Zeitung. 2008;  153 (20) 68-73
  • 2 Greß S, Niebuhr D, Wasem J. Regulierung des Marktes für verschreibungspflichtige Arzneimittel im internationalen Vergleich. Baden-Baden; Nomos 2005
  • 3 Wied-Nebbeling S. Preistheorie und Industrieökonomik. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 2004
  • 4 Pruszydlo M G, Quinzler R, Kaltschmidt J. et al . Medizinische Probleme und Risiken bei der rabattvertragsgerechten Umstellung von Medikationen in Deutschland.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2008;  133 1423-1428
  • 5 Pfähler W, Wiese H. Unternehmensstrategien im Wettbewerb – Eine spieltheoretische Analyse. Heidelberg; Springer 2006
  • 6 Wiese H. Kooperative Spieltheorie. München; Oldenbourg 2005
  • 7 Schneeweiss S. Reference drug programs: Effectiveness and policy implications.  Health Policy. 2007;  81 17-28
  • 8 Schneeweiss S, Soumerai S B, Maclure M. et al . Clinical and economic consequences of reference pricing for dihydropyridine calcium channel blockers.  Clin Pharmacol Ther. 2003;  74 (4) 388-400

Prof. Dr. Stefan Greß

Professor für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda

Marquardstr. 35

36039 Fulda

Email: stefan.gress@hs-fulda.de

    >