Planta Med 1964; 12(1): 77-84
DOI: 10.1055/s-0028-1100153
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ON THE STRUCTURE OF NEOHESPERIDIN

Kirsten Christiansen, Per M. Boll
  • From the Royal Danish School of Pharmacy, Chemical Laboratory B, Copenhagen, Denmark
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Summary

The uncertainty with respect to the attachment of rhamnose to glucose in neo–hesperidin has been the reason for this study. Our methylation studies were in complete agreement with the work of Horowitz and Gentili (1963), who identified neohesperidose, the sugar moiety of neohesperidin, as O–α–L–rhamnopyranosyl–(1→2)–D–glucopyranose. There is no support for the proposal by Nakabayashi (1961) that rhamnose in neohesperidose is attached to the C–4–hydroxyl group of glucose. Additionally, our results indicate an α–configuration of the L–rhamnosidic linkage and a β–configuration of the D–glucosidic linkage; thus the structure of neohesperidin is considered to be O–α–L–rhamnopyranosyl–(1→2)–β–D–glucopyranosyl–( 1–7)–hesperetin.

On alkaline degradation hesperidin the 7–β–rutinoside of hesperetin has earlier been found to yield isoferulic acid. Alkali degradation of neohesperidin, on the other hand, gave in our case rise to isovanillin and phloroacetophenone 4'–neohesperidoside, a further proof of the structure of hesperetin.

Zusammenfassung

Die noch bestehende Unsicherheit im Hinblick auf die Art der Verknüpfung der Rhamnose mit der Glukose im Neohesperidin war der Anstoß zu der vorliegenden Arbeit.

Die Methylierungsversuche der Autoren ergaben völlige Übereinstimmung mit der Arbeit von Horowitz und Gentili, die die Neohesperidose, den Zuckeranteil des Neohesperidin, als O–α–L–Rhamnopyranosyl–(1→2)–D–glukopyranose identifizierten.

Für den Vorschlag von Nakabayashi (1961), daß in, der Neohesperidose die Rhamnose mit der C4–Hydroxylgruppe der Glukose verknüpft ist, ließ sich keine Stütze finden. Vielmehr weisen die vorgelegten Resultate auf eine α–Konfiguration der L–rhamnosidischen Bindung und auf eine β–Konfiguration der D–glukosidischen Bindung hin. Somit läßt sich die Struktur des Neohesperidins als O–α–L–Rhamnopyranosyl–(1→2)–β–D–glukopyranosyl–(1–7)–hesperetin auffassen.

Bereits früher wurde gefunden, daß Hesperidin, das 7–β–Rutinosid des Hesperetins, beim Alkaliabbau Isoferulasäure liefert. Andererseits erhielten die Autoren beim Alkaliabbau des Neohesperidins Isovanillin und Phloroacetophenon 4'–Neohesperidosid, was ein weiterer Beweis für die Struktur des Hesperetins ist.

    >