Pharmacopsychiatry 1979; 12(6): 407-422
DOI: 10.1055/s-0028-1094637
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hydergine: A Review of 26 Clinical Studies

Hydergin – ein Überblick über 26 klinische PrüfungenR.J. McDonald
  • Fachbereich Klinische Forschung, Department Neuropsychopharmakologie, Schering AG, Berlin/Bergkamen, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

This report reviews 26 clinical drug trials which investigated the effectiveness of Hydergine, a dihydrogenated ergot alkaloid, used frequently in geriatric psychopharmacology. The methodological characteristics and significant results for each study are presented in outline form. In total, 32 symptoms were assessed in six or more studies, and 13 of these symptoms were improved significantly with Hydergine in at least 50 % of the studies. Therapeutic benefits following Hydergine treatment occurred in the areas of cognitive dysfunctions, mood depression, and the composite scores as measured by subjective clinical behavioral rating scales.

It is suggested that the improvement reported in cognitive functions and mood depression is a reflection of the global change observed by clinicians in patients' overall behavior during the interview. This conclusion that Hydergine does produce some global improvement indicates that further research with Hydergine is warranted, provided more objective instruments are employed such as those described in the report.

Zusammenfassung

Dies ist ein Überblick über 26 klinische Prüfungen zum Wirksamkeitsnachweis von Hydergin, einem in der Gerontopsychopharmakologie häufig benutzten dihydrierten Ergotalkaloid. Die Methodik und die signifikanten Ergebnisse jeder Studie werden kurz beschrieben. 32 Symptome wurden in 6 oder mehr Studien bewertet. Bei 13 dieser Symptome zeigte sich nach Hydergin in 50 % der Studien eine signifikante Besserung. Ein therapeutischer Gewinn durch die Hyderginbehandlung zeigte sich auf dem Gebiet kognitiver Störungen, bei Depressivität und in den zusammenfassenden Scores der subjektiven klinischen Rating-Scales. Es wird diskutiert, daß die von den Klinikern berichtete Verbesserung kognitiver Störungen und der Depressivität eine während des Interviews an den Patienten beobachtete Veränderung im Gesamtverhalten reflektiert. Diese Schlußfolgerung führt zu der Forderung nach weiteren Untersuchungen mit Hydergin, bei denen objektive Methoden verwendet werden sollten. Einige solche werden im Bericht vorgeschlagen.

    >