Pharmacopsychiatry 1972; 5(2): 104-112
DOI: 10.1055/s-0028-1094337
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Pharmakokinetik von Lithiumsalzen bei akuten Belastungsversuchen Gesunder*

On the Pharmacokinetics of Lithium Salts in Acute Strain Tests of Healthy SubjectsU. Consbruch, H. Koufen
  • Psychiatrische und Nervenklinik der Universität Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. R. Degkwitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

11 gesunde Probanden unterzogen sich 55 Einzelversuchen zum Zwecke vergleichender Untersuchungen an drei Lithiumpräparaten (Lithiumacetat = Quilonum®, Lithiumcarbonat retard = Quilonum retard® und Lithiumsulfat retard = Lithium-Duriles®). Eine Versuchsperson schied wegen Nebenwirkungen in Form von erheblicher Übelkeit, Schwitzen und Erbrechen nach dem ersten Versuch aus. Nebenwirkungen in Abhängigkeit von der Dosishöhe und der Anflutungsgeschwindigkeit wurden insgesamt bei 22 der 55 Versuche beobachtet; es handelte sich überwiegend um Übelkeit, Durchfälle und Müdigkeit.

Bei einmaliger Gabe von 24 mval Lithium betrugen die Mittelwerte der Serumgipfel bei Lithiumacetat 0,95 mval, bei -carbonat retard 0,78 mval und bei -sulfat retard 0,64 mval, die entsprechenden Streubereiche erstrecken sich über 0,71, 0,48 und 0,33 mval. Die Gipfelwerte hatten ihren Schwerpunkt bei Lithiumacetat nach einer Stunde, bei -carbonat retard nach 2 Stunden und bei -sulfat retard nach 3 Stunden. Der Abfall der Serumspiegel war relativ gleichförmig, die Halbwertszeit lag zwischen 12 und 17 Stunden.

Die geringere Streuung der erzielten Serumspiegel bei Lithiumsulfat retard trat bei höherer Dosierung noch auffallender hervor:

Die Lithiumausscheidung war bei den 3 Präparaten nach 48 Stunden nur geringfügig different: Mittelwerte von Lithiumacetat 82,5 %, von -carbonat retard 83,9 % und von -sulfat retard 80,6 %. Die retinierte Lithiummenge variierte bei den einzelnen Präparaten im Einzelfall regellos und nicht unerheblich.

Zusätzliche Flüssigkeitszufuhr führte zu vorübergehender Beschleunigung der Ausscheidung innerhalb der ersten 12 Stunden.

* Auszugsweise vorgetragen auf der 87. Wanderversammlung südwestdeutscher Neurologen und Psychiater in Baden-Baden am 6.6.1971.

Summary

11 normal probands underwent 55 different tests in order to compare 3 lithium-preparations (lithium acetate in ordinary tablets, lithium carbonate and lithium sulphate, the latter two in sustained-release tablets). One proband had to be excluded after the first test because of side-effects in form of considerable nausea, sweating and vomiting. Side-effects dependent on the dosage and the velocity of increase of serum concentration have been observed in 22 of the 55 tests; they consisted predominantly in nausea, diarrhea and tiredness.

After a single dose of 24 mval lithium the mean values of the maximum serum lithium concentrations were 0.95 mval for lithium acetate, 0.78 mval for lithium carbonate retard and 0.64 mval for lithium sulphate retard; the corresponding deviations were 0.71, 0.48 and 0.33 mval. The maximum values for lithium acetate were attained after 1 hour, for lithium carbonate retard after 2 hours and for lithium sulphate retard after 3 hours. The rate of fall of the serum levels was relatively constant, the half-elimination time was 12–17 hours. The little deviation of the serum lithium concentrations for lithium sulphate retard was still less after higher dosage.

The lithium elimination after 48 hours differed only slightly in the 3 preparations; mean values for lithium acetate were 82.5 %, for lithium carbonate retard 83.9 % and for lithium sulphate retard 80.6 %. The lithium retention varied inconstantly and in singular cases not unconsiderably. Additional intake of fluid resulted in a temporary faster elimination within the first 12 hours.

    >