Pharmacopsychiatry 1969; 2(1): 51-60
DOI: 10.1055/s-0028-1094233
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das klinische Wirkungsbild des Fluphenazin-Dihydrochlorid und des Fluphenazin-Decanoat bei einer Gruppe schizophrener Patienten in Indonesien*

W.M.  Pfeiffer, H. Gebelein
  • Psychiatrische Abteilung des Gesundheitsdepartements der Republik Indonesien (Leiter: Dr. Salekan) und Universitäts-Nervenklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. H. H. Wieck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

In dem Psychiatrischen Krankenhaus Lawang (Indonesien) wurde ein vergleichender Behandlungsversuch mit Fluphenazin-Dihydrochlorid (Lyogen) und Fluphenazin-Decanoat (Lyogen-Depot) durchgeführt. Das Untersuchungskollektiv setzte sich aus 50 Männern und 50 Frauen zusammen, welche an Schizophrenie – überwiegend von chronischer Verlaufsform – litten und im wesentlichen nicht neuroleptisch vorbehandelt waren. Die Behandlungsdauer betrug im Mittel 42 Tage, die mittlere Tagesdosis 6,1 mg Fluphenazin-Dihydrochlorid oral bzw. 1,94 mg Fluphenazin-Decanoat parenteral.

Die Behandlungserfolge mit Fluphenazin-Dihydrochlorid und Fluphenazin-Decanoat zeigen keine signifikanten Unterschiede. Die auf das Körpergewicht bezogenen mittleren Tagesdosen beider Medikamente können somit als gleich wirksam verglichen werden, wobei sich ein therapeutischer Quotient von 3,04 ergibt. Setzt man die Erfolgsrate zu dieser relativen Tagesdosis in Beziehung, so ist keine Abhängigkeit des Effektes von der Dosis zu erkennen. Dagegen wird eine Abhängigkeit der Erfolgsrate von der Dosis deutlich, wenn man die relativen Dosen zur Dauer der Erkrankung in Beziehung setzt.

Bei den diagnostischen Untergruppen der Schizophrenie ergaben sich hinsichtlich des therapeutischen Erfolges keine signifikanten Unterschiede, wohl aber zwischen den akuten und den chronischen Verlaufsformen. Der Behandlungserfolg ist also von der Symptomatik weitgehend unabhängig, weist aber enge Beziehungen zur Verlaufsform (akut-chronisch) bzw. zur Erkrankungsdauer auf.

Die besseren Behandlungserfolge bei den männlichen Patienten lassen sich durch die geringere Chronizität der Erkrankungen in dieser Gruppe erklären, sowie durch eine intensivere Dosierung der Medikamente. Bei den weiblichen Patienten besteht nämlich eine größere Neigung zu Hypokinesien und Akathisie. Unter Fluphenazin-Decanoat liegt die Hypokinesie-Rate etwas höher als unter Fluphenazin-Dihydrochlorid, doch ist der Unterschied nicht signifikant. Dyskinesien sind während der vorliegenden Untersuchung nicht aufgetreten, auch keine nennenswerten vegetativen Reaktionen.

Die günstigen klinischen Erfahrungen regen zur Verwendung des Fluphenazin-Decanoat in der langfristigen und ambulanten Behandlung Schizophrener an.

* Die klinische Untersuchung wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

Summary

In the Psychiatric Hospital Lawang (Indonesia) a comparative study with fluphenazine dihydrochloride (Lyogen) and fluphenazine decanoate (Lyogen-Depot) was performed. The patient group consisted of 50 males and 50 females suffering from schizophrenia – in the most cases the chronic form – and generally not neuroleptically pretreated. The average duration of treatment was 42 days, the daily mean dosis 6,1 mg fluphenazine dihydrochloride orally, and 1,94 mg fluphenazine decanoate parenterally respectively.

The results of these two treatments did not show any significant differences. The average daily doses of both medications, relative to body weight, can therefore be compared in efficacy; it results a therapeutic quotient of 3,04. Regarding the success rate and this relative daily dosis no relations between the effect and the dosis can be seen. There is, however, a relation between success rate and dosis if the relative doses are referred to the duration of the disease.

No significant differences regarding the therapeutic success could be observed in the diagnostic subgroups of schizophrenia but only between the acute and chronic course of the disease. The success rate is largely independent from the symptoms, it shows however a relation to the course of disease (acute-chronic) and to the duration of disease.

The better results which were achieved in male patients can be explained by the fact that this group included less chronic cases and by a more intense dosage of the medication. Female patients generally show a more pronounced trend to hypokinesia and acathisia. With fluphenazine decanoate the rate of hypokinesia is somewhat higher than with fluphenazine dihydrochloride, this difference has however no significance. Dyskinesias as well as remarkable vegetative responses were not observed in the present study. The favourable clinical experiences suggest the administration of fluphenazine decanoate in the long term treatmint of schizophrenics on an out-patient basis.

    >