Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(6): 318-323
DOI: 10.1055/s-0028-1093329
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Individuelle Rehabilitationsziele und Rehabilitationsmotivation in der onkologischen Rehabilitation

Individual Rehabilitation Goals and Rehabilitation Motivation within Cancer RehabilitationS. Thies 1 , B. Leibbrand 2 , J. Barth 3 , U. Gärtner 4 , G. Friedrich 5 , W. Bootsveld 5 , D. Berger 6 , U. Koch 1 , A. Mehnert 1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Salzetalklinik, Bad Salzuflen
  • 3Rehabilitationsklinik Nordfriesland, St. Peter-Ording
  • 4Paracelsus-Klinik am See, Bad Gandersheim
  • 5Klinik Tecklenburger Land, Tecklenburg
  • 6Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung NW, Bochum
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.6.2008

angenommen: 19.9.2008

Publication Date:
25 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Erfassung der individuellen Rehabilitationsziele und die Überprüfung der Zielerreichung gewinnen in der medizinischen Rehabilitation im Zuge einer individualisierten Therapieplanung an Bedeutung. Ziel dieser Studie ist die Erweiterung der Wissensbasis bezüglich der Rehabilitationsziele onkologischer Rehabilitanden.

Material und Methode: Die Basis dieser Untersuchung bilden Daten einer prospektiven Verlaufsstudie in der onkologischen Rehabilitation, an der 1193 Krebspatienten unterschiedlicher Tumordiagnosen teilnahmen. Die Rehabilitanden füllten zu Beginn, am Ende und ein Jahr nach der Rehabilitation ein Set von Fragebogen aus. In dieser Arbeit erfolgt eine Analyse der individuellen Rehabilitationsziele sowie der Zielerreichung, der Erwartungen und der Motivation der Patienten.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass sich die individuellen Rehabilitationsziele in Abhängigkeit von den Merkmalen Geschlecht, Alter, Tumorindikation, psychischer Befindlichkeit, Erst- und Wiederholungsmaßnahme und berufsbezogenen Variablen unterscheiden. Die Zielerreichung zum Ende der Rehabilitation wird von den Rehabilitanden positiv bewertet. Diskrepanzen bestehen zwischen den Erwartungen der Patienten und der Ärzte an die Rehabilitation sowie in der Einschätzung der Erfolge bezüglich der Rehabilitationsmaßnahme in den untersuchten Bereichen.

Schlussfolgerung: Die Befunde stützen die Forderung nach einer gemeinsamen Zielauswahl mit dem Patienten zur Erstellung eines individuellen Therapieplanes. Weitere Untersuchungen zur Identifizierung spezifischer Zieltypen sind wünschenswert, um gezielt Interventionsprogramme für einzelne Patientengruppen zusammen stellen zu können.

Abstract

Purpose: Goal setting and goal attainment of individual rehabilitations goals gain increasing attention in medical rehabilitation. Aim of this study was to expand the knowledge about rehabilitation goals of cancer patients.

Material and Methods: The Analysis involved a sample of n=1 193 cancer patients with different tumor sites, who participated in a prospective study design with three time-points. Patients were asked to fill out a set of questionnaires at the beginning, the end and one year after rehabilitation. This study examines the individual goals and their attainment; further the expectations and the motivation towards the rehabilitation program.

Results: Individual rehabilitation goals differ according to the subgroups sex, age, tumor site, psychological distress, type of rehabilitation program and work related variables. Patients evaluate the goal attainment at the end of the program positive. Discrepancies between patients and doctors exist according to the expectations towards the program and the evaluation of the success of the program.

Conclusions: Results support the demand on a collective goal setting including patients and medical personnel. Further studies should focus on the identifications of specific goal setting types to provide a more individualized rehabilitation program.

Literatur

  • 1 Weis J, Moser MT, Fachinger D. et al .Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen der stationären onkologischen Rehabilitation – Multicenterstudie ZESOR. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg). Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2000: 177-188
  • 2 Haberland J, Bertz J, Görsch B. et al . Die zukünftige Entwicklung des Krebsgeschehens in Deutschland.  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006;  49 459-467
  • 3 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg). Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung 2000: 41-68
  • 4 Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B. et al . Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1998;  37 ((Suppl 1)) S24-S29
  • 5 Bergelt C. Individuelle Rehabilitationsziele in der stationären onkologischen Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2002
  • 6 Bergelt C, Welk H, Koch U. Erwartungen, Befürchtungen und Therapieziele von Patienten zu Beginn einer onkologischen Rehabilitationsmaßnahme.  Rehabilitation. 2000;  39 338-349
  • 7 Faller H, Vogel H, Bosch B. Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation – Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten.  Rehabilitation. 2000;  39 205-214
  • 8 Weis J, Moser MT, Bartsch H-H. Zielorientierte Evaluation stationärer onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen – ZESOR-Studie. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Freiburg im Breisgau: Klinik für Tumorbiologie, Institut für Reha-Forschung und Prävention 2002 http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=5f5eb3b5f78bf136c1256e9b002f82b6
  • 9 Faller H, Vogel H. Erwartungen von Rückenschmerz-Rehabilitanden an die Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg). Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Verlag Hans Huber 2006: 15-37
  • 10 Kriz D, Herwig J, Wirtz M. et al .Entwicklung und Validierung des PAREMO-20. In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg). Reha-Motivation und Behandlungserwartung. Bern: Verlag Hans Huber 2006: 161-178
  • 11 Herrmann C, Buss U, Snaith RP. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Bern: Huber 1995
  • 12 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale 1988
  • 13 Schubmann RM, Vogel H, Placzek T. et al . Kardiologische Rehabilitation – Erwartungen und Einschätzungen von Patienten.  Rehabilitation. 2005;  44 134-143
  • 14 Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  11 751-764
  • 15 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI 2004

1 Rücklaufquote bezogen auf N=1127 ohne die Patienten, die im Katamnesezeitraum verstorben oder unbekannt verzogen waren.

Korrespondenzadresse

Dr. phil. A. Mehnert

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistr. 52 – S35

20246 Hamburg

Email: mehnert@uke.uni-hamburg.de

    >