ZFA (Stuttgart) 2008; 84(10): 444-450
DOI: 10.1055/s-0028-1087183
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitativer Blick in die Blackbox: Edukative Intervention zur Senkung unnötiger Antibiotikaverordnungen (CHANGE)

A Qualitative Glance into the Blackbox: Educational Intervention to Reduce Unnecessary Antibiotic PrescriptionsK. Stock 1 , A. Wollny 1 , S. Brockmann 2 , H.-H. Abholz 1 , A. Altiner 1
  • 1Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut, Bern
Further Information

Publication History

eingereicht: 21.08.2008

akzeptiert: 04.09.2008

Publication Date:
17 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In deutschen Hausarztpraxen liegt die Antibiotika-Verschreibungsrate höher als es auf dem Hintergrund der medizinischen Evidenz sinnvoll wäre. Dabei scheint ein nicht unerheblicher Teil der unnötigen Antibiotika-Verordnungen auf Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation zu beruhen. Ziel der Studie „CHANGE” war es, die Antibiotika-Verordnungen von Hausärzten bei akutem Husten durch eine Intervention deutlich zu senken. Noch ein Jahr nach der Intervention konnte eine relative Reduktion der Antibiotikaverordnungen von rund 40% in der Interventionsgruppe beobachtet werden. Dies führte zu den Fragen, warum die Hausärzte an der Studie teilgenommen hatten, wie die Intervention auf sie gewirkt hat und wie die Intervention rezipiert wurde.

Methode: Mit 23 Hausärzten der Interventionsgruppe wurden teilstrukturierte Telefoninterviews durchgeführt. Die Interviews wurden auf Tonträger aufgezeichnet, vollständig transkribiert und durch 3 Untersucher inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Die Hausärzte nehmen nicht nur aus subjektiv thematisch begründetem Interesse (hier Atemwegsinfektionen) an Studien teil, sondern vor allem aus Verbundenheit mit dem Fach Allgemeinmedizin. Der Wunsch nach Selbstreflexion kommt als weiteres entscheidendes Motiv zur Studienteilnahme zum Ausdruck. Die Kommunikation in der Konsultation, besonders wenn Behandlungsoptionen ergebnisoffen besprochen werden sollten, wird auch nach der Intervention als beschwerlich empfunden. Die vermittelten Inhalte der Intervention klingen jedoch in vielen Interviews an, zwar erscheint der Verordnungsdruck nicht aufgelöst aber zumindest doch vermindert. Die Inhalte der Patienteninformation – an erster Stelle der Flyer – sind nicht nur von den Patienten positiv aufgenommen worden, sondern wurden von vielen der Teilnehmer zumindest in einigen Teilen verinnerlicht.

Diskussion: Die vorliegende Untersuchung illustriert die Rationale einer retrospektiven qualitativen Erhebung im Rahmen einer edukativen Interventionsstudie. Es wurden Hypothesen generiert, die das Verständnis der Wirkungsweise der komplexen Intervention verbessern können.

Abstract

Background: German GPs prescribe more often antibiotics than it is justified by medical evidence. A substantial part of this over-prescription seems to be related to misunderstandings within doctor-patient communication. The RCT „CHANGE” aimed at a reduction of antibiotic prescriptions made by GPs. A reduction of approx. 40% could be observed even one year after the intervention took place. This led to the idea to gain some insights into the motivational background of the participating GPs as well as into their reception of the intervention.

Methods: Semi-structured Interviews were carried out with 23 GPs. The interviews were audio-recorded and verbatim transcribed. 3 Researchers preformed a qualitative content analysis.

Results: GPs did not only participate in the study due to their own interest in the study-subject (respiratory infections) but also because of a certain commitment with academic general-practice research. Self-reflection seems to be an additional motive for GPs to participate in the study. Even after the intervention GPs perceive doctor-patient communication somewhat arduous especially when different treatment options should be openly discussed with their patients. The contents of the intervention are a topic in many interviews; the “pressure to prescribe” seems still to be existent but considerably attenuated. Of the used patient information-material the leaflets were judged to be most valuable by the participating GPs.

Discussion: Our study illustrates the rationale for a retrospective qualitative approach within an educative intervention study. We generated hypothesises that may help to understand the mechanisms of a complex intervention.

Literatur

  • 1 Altiner A, Haag H, Schraven C. et al . Verordnungen bei akutem Husten: 501 Medikamente für 356 Patienten.  Z Allg Med. 2002;  78 287-292
  • 2 Fahey T, Smucny J, Becker L. et al . Antibiotics for acute bronchitis.  , The Cochrane Database of Systematic Reviews 2004, Issue 4. Art. No.: CD000245. DOI: 10.1002/14651858.CD000245.pub2
  • 3 Fischer T, Fischer S, Kochen MM. et al . Influence of patient symptoms and physical findings on GPs’ treatment of respiratory tract infections: a direct observation study.  BMC Fam Pract. 2005;  6 6
  • 4 Shehab N, Patel PR, Srinivasan A. et al . Emergency Department Visits for Antibiotic-Associated Adverse Events.  Clin Infect Dis. 2008;  , Aug 11. [Epub ahead of print]
  • 5 Gonzales R, Steiner FS, Lum A Barrett PH. Decreasing Antibiotic Use in Ambulatory Practice.  JAMA. 1999;  281 1512-1519
  • 6 Altiner A, Knauf A, Moebes J. et al . Acute cough: a qualitative analysis of how GPs manage the consultation when patients explicitly or implicitly expect antibiotic prescriptions.  Fam Pract. 2004;  21 500-506
  • 7 Butler CC, Rollnick S, Pill R. et al . Understanding the culture of Prescribing: qualitative study of GPs’ and patients’ perceptions of antibiotics for sore throats.  BMJ. 1998;  317 637-642
  • 8 Little P, Dorward M, Warner G. et al . Importance of patient pressure and perceived pressure and perceived medical need for investigations, referral, and prescribing in primary care: nested observational study.  BMJ. 2004;  328 444-447
  • 9 Sandquist S, Esser A, Schlipper A. et al . Akuter Husten: Was erwarten die Patienten?.  Z Allg Med. 2002;  78 19-23
  • 10 Altiner A. Husten Schnupfen Heiserkeit. In: Kochen MM, ed Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Stuttgart: Thieme-Verlag 2006 2: 381-389
  • 11 Brockmann S, Sielk M, Fiegen J. et al . Unnötige Antibiotikaverordnungen von Hausärzten bei akutem Husten – Konzept und Drehbuch einer erfolgreichen Überzeugungsarbeit (Peer Intervention).  Z Allg Med. 2008;  84 51-57
  • 12 Petty RE, Cacioppo JT. The Elaboration Likelihood Modell of Persuasion. In: Berkowitz L, ed Advances in experimental social psychology. New York: Academic Press 1986: 123-205
  • 13 Altiner A, Sielk M, Brockmann S. et al . Reducing antibiotic prescriptions for acute cough by motivating GPs to change their attitudes of communication and empowering patients: a cluster randomized intervention study.  J Antimicrob Chemother. 2007;  60 638-644
  • 14 Hopf C. Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Hrsg Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt 2000: 349-360
  • 15 Flick U. Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000 (insbesondere p. 112–114).
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Hrsg Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt 2000: 468-475
  • 17 Wilm S, Knauf A, Kreilkamp R. et al . Der Hausarzt, sein Patient und der Auswurf.  Z Allg Med. 2006;  82 260-267
  • 18 Harding G, Gantley M. Qualitative methods: beyond the cookbook.  Fam Pract.. 1998;  15 76-79
  • 19 Martin CM, Sturmberg JP. General practice – chaos, complexity and innovation.  Med J Aust. 2005;  183 106-109
  • 20 Griffiths F, Byrne D. General practice and the new science emerging from the theories of ‘chaos’ and complexity.  Br J Gen Pract. 1998;  48 1697-1699
  • 21 O’Cathain A, Murphy E, Nicholl J. The quality of mixed methods studies in health services research.  J Health Serv Res Policy. 2008;  13 92-98
  • 22 http://www.husten-studie.de/index

1 Direkte Zitate werden immer kursiv und mit Anführungszeichen gekennzeichnet. Die erste Zahl in der Klammer nach dem jeweiligen Zitat bezieht sich auf die Nummer des jeweiligen Transkripts, die zweite auf die Zeilennummern.

2 Evaluationstendenz meint, dass ein Interviewter beispielsweise auf die Frage „Mögen Sie Tiere?” antwortet „Für viele Menschen spielen Haustiere ein große Rolle in ihrem Leben, für machen Menschen hingegen sind Tiere in erster Linie Nahrungsmittelproduzenten” u.s.w., also nur verallgemeinern und in ihren Aussagen nicht persönlich werden.

Korrespondenzadresse

Dr. med. A. Altiner

Universitätsklinikum Düsseldorf

Abteilung für Allgemeinmedizin

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Email: altiner@med.uni-duesseldorf.de

    >