Psychiatr Prax 2025; 52(08): 451-455
DOI: 10.1055/a-2717-8226
Kurze Originalarbeit

Hitze und psychische Gesundheit: Diskrepanz zwischen Fachposition und dokumentierter primärärztlicher Diagnostik

Ergebnisse aus 560 Haus- und Kinderarztpraxen in DeutschlandHeat and Mental Health: Discrepancy Between Expert Opinion and Documented Primary Care Diagnostics Findings from 560 General and Pediatric Practices in Germany

Autoren

  • Jens Bohlken

    2   Epidemiology, IQVIA Germany, Frankfurt
  • Karel Kostev

    1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Zusammenfassung

Ziel

Ziel der explorativen Analyse war es zu prüfen, ob die in der Fachliteratur beschriebenen hitzeassoziierten Zunahmen psychischer Morbidität auch in Routinedaten aus Haus- und Kinderarztpraxen in Deutschland sichtbar sind.

Methoden

Grundlage waren pseudonymisierte Routinedaten aus 440 haus- und 120 kinderärztlichen Praxen. Verglichen wurden Hitzejahre (2015, 2018, 2019, 2022) mit kühleren Jahren (2016, 2017, 2023, 2024). Betrachtet wurden Hitzeschäden (somatisch) sowie Depressionen, Angststörungen und Belastungs-/Anpassungsstörungen. Unterschiede wurden mit dem Wilcoxon-Test geprüft.

Ergebnisse

Hitzeschäden wurden in Hitzejahren häufiger dokumentiert (Hausärzte:+0,3 Fälle/Praxis/Jahr; p<0,001), psychische Diagnosen dagegen seltener, u. a. Depressionen (−13,8; p=0,001). Dieses Muster zeigte sich konsistent bei Erwachsenen.

Schlussfolgerung

Hitzebedingte psychische Belastungen könnten in der Primärversorgung untererfasst sein. Weitere Studien mit höherer zeitlicher Auflösung und Adjustierung sind erforderlich.

Abstract

Objective

To explore whether heat-related increases in mental morbidity, as suggested in the literature, are also reflected in routine data from general and pediatric practices in Germany.

Methods

We analyzed pseudonymized data from 440 general and 120 pediatric practic-es. Hot years (2015, 2018, 2019, 2022) were compared with cooler years (2016, 2017, 2023, 2024). Four diagnostic groups were assessed: heat-related illnesses (somatic), depression, anxiety, and stress/adaptation disorders. Group differences were tested with the Wilcoxon test.

Results

Heat-related illnesses were more frequent in hot years (GPs:+0.3 cas-es/practice/year; p<0.001). Mental health diagnoses were less frequent, e. g. depression (−13.8; p=0.001). This pattern was consistent in adults.

Conclusion

Heat-related psychological distress may be underdocumented in primary care. Further studies with finer temporal resolution and adjustment are needed.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 14. August 2025

Angenommen: 07. Oktober 2025

Artikel online veröffentlicht:
12. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany