Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2025; 53(05): 274-279
DOI: 10.1055/a-2685-0759
Original Article

Impact of perioperative prophylactic antibiotics on surgical site infection rate after skin tumor removals in dogs: a prospective observational study

Einfluss perioperativer prophylaktischer Antibiotika auf die Wundinfektionsrate nach der Entfernung von Hauttumoren bei Hunden: eine prospektive Beobachtungsstudie

Autoren

  • Zoé Jocelyne Stutz

    1   Clinic of Small Animal Surgery, Vetsuisse Faculty Zürich, University Zürich, Zürich, Switzerland
  • Malwina Ewa Kowalska

    2   Section of Veterinary Epidemiology, Vetsuisse Faculty Zürich, University Zürich, Zürich, Switzerland
  • Madeleine Degen

    1   Clinic of Small Animal Surgery, Vetsuisse Faculty Zürich, University Zürich, Zürich, Switzerland
  • Mirja Christine Nolff

    1   Clinic of Small Animal Surgery, Vetsuisse Faculty Zürich, University Zürich, Zürich, Switzerland

Abstract

Objectives

To identify the overall surgical site infection (SSI) rate after skin tumor resections and to explore the association between various factors on SSI development with a particular interest in perioperative prophylactic antibiotics (PPA) and infection rates of mast cell tumor (MCT) removal.

Materials and methods

Dogs that underwent skin tumor removal were prospectively enrolled in active SSI surveillance (30 days) between 2020 and 2022. Collected data included: tumor type, ASA (American Society of Anesthesiologists) score, surgery and anesthesia time, PPA usage, hypothermia and hypotension status, and duration of hospitalization. Descriptive statistics and logistic regression were used to explore the association between the above factors and SSI development.

Results

One hundred and four out of 174 eligible dogs were included. The SSI rate in the studied population was 9.6% (95% CI 5 to 17, 10/104). The rate of SSI after mast cell tumor (MCT) removal was 11.5% (95% CI 4 to 23, 6/52) and in other skin tumors it was 7.7% (95% CI 2 to 19, 4/52). PPA was administered in 23.1% of cases (95% CI 4 to 19, 24/104). SSI occurred in 10.0% (95% CI 4 to 19, 8/80) of dogs without PPA and in 8.3% (95% CI 1 to 27, 2/24) of dogs with PPA. Logistic regression showed no significant association between PPA use or tumor type and SSI occurrence. Neither PPA nor MCT had a significant impact on SSI.

Clinical significance

In the study population skin tumor resections had an increased SSI risk compared to the expected 4–5% reported in clean procedures in literature. Additionally, MCT resections seem to exhibit a higher SSI rate than resections of other skin tumors. PPA usage showed no protective effect which is in line with the current recommendations to not give PPA.

Zusammenfassung

Ziele

Ziel der Studie war es, die Häufigkeit chirurgischer Wundinfektionen (SSI) nach Hauttumor-Resektionen zu ermitteln und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entwicklung von SSI zu analysieren, mit besonderem Fokus auf perioperative prophylaktische Antibiotika (PPA) und die Infektionsraten bei der Entfernung von Mastzelltumoren (MCT).

Material und Methoden

In die Studie eingeschlossen wurden Hunde, die zwischen 2020 und 2022 eine Hauttumorentfernung erhielten und anschließend über 30 Tage aktiv auf postoperative Wundinfektionen (SSI) überwacht wurden. Erfasst wurden: Tumortyp, ASA (American Society of Anesthesiologists Score), Operations- und Anästhesiedauer, Einsatz perioperativer prophylaktischer Antibiotika, Hypothermie, Hypotonie und Aufenthaltsdauer in der Tierklinik. Mithilfe von deskriptiver Statistik und logistischer Regression wurden Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Entwicklung von SSI analysiert.

Ergebnisse

144 Hunde erfüllten die Einschlusskriterien. Die SSI-Rate in der untersuchten Population betrug 9,4% (95% CI 5 bis 16, 11/117). Die SSI-Rate nach Entfernung von Mastzelltumoren (MCT) lag bei 12,9% (95% CI 4 bis 22, 7/54), während sie bei anderen Hauttumoren 6,3% (95% CI 3 bis 12, 4/63) betrug. PPA wurde bei 23,1% der Fälle verabreicht (95% CI 4 bis 19, 24/104). Eine Wundinfektion trat bei 10,0% (95% CI 4 bis 19, 8/80) der Hunde ohne PPA und bei 8,3% (95% CI 1 bis 27, 2/24) der Hunde mit PPA auf. Die logistische Regression zeigte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anwendung von PPA oder dem Tumortyp und dem Auftreten von Wundinfektionen. Weder der Einsatz von PPA noch die Resektion von MCT zeigten eine signifikante Assoziation mit SSI.

Klinische Relevanz

Die Entfernung von Hauttumoren geht mit einem erhöhten SSI-Risiko einher, verglichen mit der in früheren Studien erwarteten 4–5% bei sauberen Eingriffen. Darüber hinaus scheinen MCT-Resektionen eine höhere SSI-Rate aufzuweisen als die Entfernung anderer Hauttumoren. Der Einsatz von PPA zeigte keinen schützenden Effekt und sollte daher nicht standardmäßig empfohlen werden, was im Einklang mit den aktuellen Empfehlungen steht, PPA nicht zu verabreichen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. Januar 2025

Angenommen: 11. Juli 2025

Artikel online veröffentlicht:
15. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany