B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2025; 41(05): 256-259
DOI: 10.1055/a-2675-9328
Praxis

Therapie des Post-COVID-Syndroms in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Rückblick auf drei Fortbildungsveranstaltungen für die Reha-Praktiker*innenTherapy of post-Covid syndrome in medical rehabilitation of the German Pension Insurance Review of three training events for rehabilitation practitioners
Lukas Born
1   Deutsche Rentenversicherung Bund
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung des Post-COVID-Syndroms (PCS) brachte traditionelle Rehabilitationskonzepte an seine Grenzen. Mehrfach stand im besonderen Maße die Bewegungstherapie und Sport in der Kritik, durch Überlastung zu einer Symptomverschlechterung beizutragen. Letztlich wuchs die Verunsicherung über die „richtige“ Therapie und Belastungssteuerung sowohl seitens der Rehabilitand*innen als auch der Therapeut*innen. Um den Bedarf an Informationen rund um die medizinische Rehabilitation bei PCS gerecht zu werden, richtete die Deutsche Rentenversicherung Bund 3 Fortbildungen für die Reha-Teams in den Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation aus. Die digitalen und analogen Angebote wurden intensiv nachgefragt und konnten v. a. den Austausch unter den verschiedenen Berufsgruppen fördern. Obwohl nicht die eine entscheidende Therapie vermittelt werden konnte, gewannen die Praktiker*innen Einblicke in die aktuelle Forschung und Evidenz, Behandlungsleitlinien und am entscheidendsten, in die Herausforderungen und Lösungsansätze therapeutischer Kolleg*innen aus ganz Deutschland. Für die Bewegungstherapie bleibt die Frage, welche Erkenntnisse für die indikationsübergreifende Praxis abgeleitet werden können und wie sich die medizinische Rehabilitation weiterentwickelt.

Abstract

The treatment of post-COVID syndrome (PCS) has pushed traditional rehabilitation concepts to their limits. Exercise therapy and sports have repeatedly been criticized for potentially worsening symptoms due to overexertion. Ultimately, uncertainty about the “right” therapy and exercise management increased among rehabilitation patients and therapists as well. To meet the need for information on medical rehabilitation for PCS, the German Federal Pension Insurance (DRV Bund) organized three training courses for the rehabilitation teams in the medical rehabilitation facilities. These digital and in-person offerings were met with high demand and successfully promoted interdisciplinary exchange among healthcare professionals. Although a single definitive therapy could not be conveyed, participants gained valuable insights into current research, evidence-based treatment guidelines, and, most importantly, the challenges and solutions shared by therapeutic colleagues from across Germany. In the field of movement therapy, the question remains which findings can be applied across different indications and how medical rehabilitation will continue to evolve.



Publication History

Article published online:
23 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany